| # taz.de -- Debatte #MeTwo und Alltagsrassismus: Unrecht hat viele Gesichter | |
| > Reden über Alltagsrassismus ist kein Gejammer, sondern wichtig: Nur wenn | |
| > wir beschreiben, was uns passiert ist, können wir uns selbst ermächtigen. | |
| Bild: Mehr als nur symbolisch: Diskriminierung wegen des Kopftuchs führt zu ö… | |
| Früher oder später musste es ja passieren. Denn anscheinend immer, wenn | |
| Menschen ihre geballten Diskriminierungserfahrungen unter einem Hashtag | |
| versammeln, taucht eine*r auf, der ihnen zuruft: „Stellt euch nicht so an, | |
| ich hab dasselbe erlebt, und mir macht das alles nix!“ | |
| So geschah es bei MeToo, wo nach Abertausenden Erzählungen von sexueller | |
| Belästigung und Gewalt einige andere Frauen vom Bildschirm herab erklärten, | |
| dass diese Vorfälle nun mal die Kosten der Freiheit seien. Und so ist es | |
| jetzt auch bei MeTwo, wo es um Alltagsrassismus geht. | |
| Der taz-Redakteur Jörg Wimalasena schrieb, dass es sich [1][um „Jammern auf | |
| hohem Niveau“ handele]: Ähnliche Erfahrungen habe er auch gemacht, aber sie | |
| hätten ihn „nicht daran gehindert, mein Leben so zu leben, wie ich es | |
| möchte. Es würde mir nicht plausibel erscheinen, mich selbst per Twitter | |
| als ‚Opfer‘ zu stilisieren, und sei es ‚nur‘ als Opfer von Rassismus, d… | |
| das bin ich nicht, und das möchte ich auch nicht sein.“ | |
| Zu seinem geglückten Leben gratuliere ich ihm. Und es ist schön für ihn, | |
| dass er kein Opfer ist. Nicht nur auf deutschen Schulhöfen ist „Opfer“ | |
| längst Schimpfwort geworden. Auch akademische Feministinnen haben in den | |
| letzten Jahrzehnten lernen müssen, dass die Beschreibung ihrer selbst und | |
| anderer als bloße Opfer die Handlungsmöglichkeiten von Frauen unsichtbar | |
| macht und sie weiter schwächen kann, statt sie zu stärken. „Opfer“ ist | |
| tatsächlich ein heikles Konzept. | |
| ## Ein Pendel der Extreme | |
| Doch wenn mir einer ins Gesicht schlägt, bin ich Opfer dieses Schlagens. | |
| Wenn mich einer beleidigt, Opfer seiner Worte. Das nicht ernst zu nehmen | |
| und nicht darüber zu reden wäre nicht tapfer und nicht stark, sondern | |
| idiotisch. | |
| Die Philosophin Mary Midgley schreibt in ihren Memoiren, dass es uns | |
| Menschen leider nicht gelinge, das Pendel, wenn es nach extremem Ausschlag | |
| in die eine Richtung in die andere unterwegs sei, auf halbem Weg zu | |
| stoppen, bevor es ins gegenteilige Extrem umschlägt. | |
| So ein Fall scheint auch hier vorzuliegen: Sich zum Opfer zu stilisieren | |
| oder sich oder andere schwächer dastehen zu lassen, als sie sind, ist | |
| soziologisch nicht zutreffend und politisch nicht sinnvoll. Die eigene | |
| Schwäche, Verletzlichkeit und Interdependenz anerkennen, das an einem | |
| selbst begangene Unrecht wahrzunehmen und [2][entsprechende Rechte | |
| einzuklagen], jedoch sehr wohl. | |
| Selbstermächtigung funktioniert weder, wenn wir Verletzungen groß-, noch | |
| wenn wir sie kleinreden; wir können sie nur adäquat adressieren, wenn wir | |
| sie adäquat beschreiben. Und dass wir Opfer der Unrechtshandlungen anderer | |
| werden können, gehört zum Leben physischer, sozialer, emotionaler Wesen; in | |
| all diesen Hinsichten können wir verletzt und Opfer von Unrecht werden. | |
| ## Konkurrenz der Diskriminierungen | |
| Daher sind keineswegs, wie Wimalasenas Text suggeriert, nur oder vor allem | |
| ökonomische Härten die wahren Härten; auch verbale Schikanen und | |
| Herabsetzungen sind wirkliche Verletzungen, für wohlhabende Menschen ebenso | |
| übrigens wie für Arme. (Auch Geringverdiener*innen brauchen Anerkennung.) | |
| Wer das „Jammern“ über verbalen Rassismus mit dem Hinweis auf „echte“ | |
| ökonomische Armut zu kontern versucht, [3][setzt Dinge miteinander in | |
| Konkurrenz], die tatsächlich eng miteinander verwoben sind. | |
| Übrigens oft auch kausal: Wenn die Bewerbung eine*r Bewerber*in mit | |
| Migrationshintergrund wegen des Namens oder eines Kopftuchs aussortiert | |
| wird, ist dies nicht „nur“ Rassismus auf der symbolischen Ebene, sondern | |
| führt auch zu ökonomischer Ungerechtigkeit. Wenn jemand aufgrund seines | |
| Akzents oder seiner Herkunft nicht für eine weiterführende Schule empfohlen | |
| wird, führt dies ebenfalls zu ökonomischer Ungleichheit. | |
| Nicht zum ersten Mal wünsche ich mir dieser Tage, das Werk der viel zu früh | |
| verstorbenen amerikanischen Philosophin Iris M. Young sei auch in | |
| Deutschland etwas bekannter, vor allem ihr Konzept der „Fünf Gesichter von | |
| Unterdrückung“. | |
| ## Es geht um die Zusammenhänge | |
| Dabei hat es Young nämlich geschafft, das Pendel auf halbem Weg anzuhalten: | |
| Für sie gibt es beide Formen von Unterdrückung, ökonomische wie kulturelle, | |
| „harte“ wie „weiche“. | |
| Sie hat tatsächlich fünf Gesichter der Unterdrückung diagnostiziert: | |
| Gewalt, Ausbeutung, Marginalisierung, Machtlosigkeit und | |
| Kulturimperialismus. Sie betreffen fünf verschiedene Achsen sozialer | |
| Beziehungen; doch hängen sie miteinander zusammen, leisten einander | |
| Vorschub. | |
| Typischerweise ist eine unterdrückte soziale Gruppe nicht nur von einer | |
| Form von Unterdrückung betroffen, sondern wird sowohl ökonomisch als auch | |
| symbolisch marginalisiert; und soziale Machtlosigkeit und die Ohnmacht, | |
| sich erfolgreich gegen physische Übergriffe zu wehren, hängen oft zusammen. | |
| Dieses Zusammentreffen bedeutet eben strukturelle Ungerechtigkeit und macht | |
| aus manch einer Bemerkung, die ansonsten [4][nur „blöd“ oder „unhöflich… | |
| wäre], ein Symptom zum Beispiel von Rassismus. | |
| ## Unbekannte Expertinnen | |
| Vielleicht hat der eine oder die andere bemerkt, dass ich mich in diesem | |
| Text auf zwei weibliche Philosophinnen bezogen habe. Sie beide waren und | |
| sind sehr bedeutend für ihr Fach und dennoch der breiten Öffentlichkeit | |
| kaum bekannt. Generell ist die Philosophiegeschichte arm an weiblichen | |
| Figuren, und die Arbeiten der wenigen Ausnahmen werden wenig rezipiert. | |
| Auch das gehört in den weiteren Umkreis der MeToo-Debatte. | |
| Wobei die Art, wie Mary Midgley von den sexuellen Belästigungen ihrer | |
| Studienzeit spricht, vermuten lässt, dass sie wohl eher zur „Gegenseite“ | |
| (von mir aus betrachtet) der MeToo-Debatte gehört. Aber das macht nichts. | |
| „Wir“ müssen nicht immer einer Meinung sein. „Wir“ erleben die Dinge | |
| vielfältig. Doch es ist essenziell, dass wir einander nicht Konkurrenz | |
| machen beim Aufdecken von Ungerechtigkeiten; das Ziel ist vielmehr ein | |
| Pluralismus von gleichermaßen adäquaten Beschreibungen eines Phänomens mit | |
| vielen Gesichtern. | |
| 22 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /meTwo-Debatte/!5524188 | |
| [2] /Kolumne-Metwologie/!5520336 | |
| [3] /Kolumne-Minority-Report/!5524655 | |
| [4] /Kolumne-Mithulogie/!5525687 | |
| ## AUTOREN | |
| Hilal Sezgin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| #MeTwo | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Alltagsrassismus | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kapitalismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil wegen sexueller Nötigung: Bill Cosby zu Haftstrafe verurteilt | |
| Er war einst Comedy-Star, jetzt muss er wegen sexueller Nötigung ins | |
| Gefängnis. Es ist die erste Verurteilung eines Prominenten, seit die | |
| #MeToo-Bewegung startete. | |
| Anne Wizorek über die Rolle von Hashtags: „Privilegien sind eine Droge“ | |
| Rassismus und Sexismus stecken in der DNA des Landes, sagt Anne Wizorek. | |
| Was bewirken da Kampagnen wie #aufschrei und #MeTwo? | |
| Weltweite Ungleichheit: Globaler Blick, düstere Aussicht | |
| Thomas Piketty und ein Forscherteam ziehen Bilanz in Sachen weltweiter | |
| Ungleichheit. Und prophezeien: Wenn sich nichts ändert, wird es böse enden. | |
| Kolumne Mithulogie: Ein kleines 1 x 1 des Rassismus | |
| Wir müssen weiterhin über die #MeTwo-Debatte reden, schließlich geht es um | |
| Rassismus. Genauer gesagt um O – wie Othering. | |
| #MeQueer zu LGBTIQ-Feindlichkeit: Deutschland hat die Hashtags nötig | |
| Unter #MeQueer schildern Menschen ihre homo- und transfeindlichen | |
| Erfahrungen. Es ist wichtig, immer wieder den Finger in die Wunde zu legen. | |
| #meTwo-Debatte: Jammern auf hohem Niveau | |
| #meTwo ist ein Elitendiskurs, geführt aus einer privilegierten Position | |
| heraus. Verteilungsfragen werden einfach ignoriert. |