| # taz.de -- #MeTwo | |
| Jahresbericht Antidiskriminierung: Mehr Betroffene suchen Rat | |
| Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat ihren ersten Jahresbericht | |
| vorgelegt. Die Sensibilisierung für Ungleichbehandlung wachse. | |
| Anne Wizorek über die Rolle von Hashtags: „Privilegien sind eine Droge“ | |
| Rassismus und Sexismus stecken in der DNA des Landes, sagt Anne Wizorek. | |
| Was bewirken da Kampagnen wie #aufschrei und #MeTwo? | |
| Debatte #MeTwo und Alltagsrassismus: Unrecht hat viele Gesichter | |
| Reden über Alltagsrassismus ist kein Gejammer, sondern wichtig: Nur wenn | |
| wir beschreiben, was uns passiert ist, können wir uns selbst ermächtigen. | |
| Kolumne Mithulogie: Ein kleines 1 x 1 des Rassismus | |
| Wir müssen weiterhin über die #MeTwo-Debatte reden, schließlich geht es um | |
| Rassismus. Genauer gesagt um O – wie Othering. | |
| #MeQueer zu LGBTIQ-Feindlichkeit: Deutschland hat die Hashtags nötig | |
| Unter #MeQueer schildern Menschen ihre homo- und transfeindlichen | |
| Erfahrungen. Es ist wichtig, immer wieder den Finger in die Wunde zu legen. | |
| Debattenkultur in Deutschland: Zeit des Missvergnügens | |
| Trump, Özil, Asyltouristen – dieses Land ist im Begriff, sich an | |
| selbstzerstörerische kommunikative Standards zu gewöhnen. Helfen könnte der | |
| alte Kant. | |
| Sozialdemokratin über den Heimatbegriff: „Kein unschuldiges Wort“ | |
| Im Bundestag befasst sich Karen Taylor mit Menschenrechten. Ein Gespräch | |
| über Kolonialismus, geschützte Räume und die Macht von Quoten. | |
| Kolumne Minority Report: Rassismus ist kein Sommerlochthema | |
| Viele Linke sehen in Rassismuskritik nur Gejammer auf hohem Niveau und | |
| diskreditieren #MeTwo als Elitendiskurs. Eine Erwiderung. | |
| #meTwo-Debatte: Jammern auf hohem Niveau | |
| #meTwo ist ein Elitendiskurs, geführt aus einer privilegierten Position | |
| heraus. Verteilungsfragen werden einfach ignoriert. | |
| Die Wahrheit: #MeeMeeMee | |
| Sie heißen MHWMs. Sie sind Deutschlands neue ausgegrenzte | |
| Gesellschaftsgruppe. Es ist eine intrigante Farce. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Bei #MeDreiundfuffzig wird's öde: Wenn auch Linkshänder und Innenminister | |
| ihr Elend an der Welt an ihrer Diskriminierung festmachen. | |
| Essay #MeTwo-Debatte in Deutschland: Alman işte! Deutsche eben! | |
| Es ist notwendig, dass Deutschmigrant*innen ihre negativen Erfahrungen | |
| teilen. Aber auch ihre positiven – nur so wird die Realität abgebildet. | |
| Kolumne Schlagloch: Butterbrezeln und #MeTwo | |
| Die Integrationsdebatte zeigt, wie wenig Verständnis für ein | |
| multikulturelles Leben besteht. Das Problem sind besonders die | |
| Alteingessenen. | |
| Kommentar #MeTwo: Mehr als nur ein weiterer Hashtag | |
| Über #MeToo wird nach bald einem Jahr noch immer gestritten. #MeTwo könnte | |
| der nächste Hashtag sein, der einen Nerv trifft und lange nachhallt. | |
| #MeTwo-Berichte zu Rassismus: #schweigenistkeineoption | |
| Rassismus verletzt, entwürdigt oder beschämt. In Deutschland ist er | |
| alltägliche Realität. | |
| Hashtag #MeTwo: Einfach mal zuhören | |
| Unter dem Hashtag #MeTwo twittern Tausende ihre Erfahrungen mit Rassismus. | |
| Viele Reaktionen darauf sind verharmlosend und beleidigend. | |
| Kolumne Metwologie: Wie ertrinken, nur umgekehrt | |
| #metwo: „Hast Du schon mal Rassismus erlebt“, fragen mich wohlmeinende | |
| Weiße. „Hast Du schon mal gelebt?“, frage ich. | |
| Hashtag #MeTwo zu Rassismus: Setzen, sechs! | |
| Auf Twitter erzählen Menschen von ihren Erfahrungen mit Vorurteilen und | |
| Alltagsrassismus. Oftmals sind es Lehrer, die diskriminieren. |