| # taz.de -- Zickzackradweg ruckizucki weg: Im grünen Bereich | |
| > Der Zickzack-Radweg in Zehlendorf hat Berlin viel Häme gebracht. Nun soll | |
| > er bis Montag weg. Aber ist das Problem damit gelöst? | |
| Bild: Zuviel Grün kann auch Probleme mit sich bringen | |
| Der Zickzack-Radweg hat dem ohnehin verspotteten Berlin einen weiteren | |
| Kübel Häme beschert. Nun soll der zackig an den Bäumen aufgeklebte Weg bis | |
| Montag entfernt werden. Das kündigte die grüne Stadträtin von | |
| Steglitz-Zehlendorf, Maren Schellenberg, am Freitag an. | |
| Ob das Problem damit weg ist? Oder steckt hinter dem unsinnigen Radweg in | |
| der Leo-Baeck-Straße nicht nur die Baufirma, wie es Schellenberg glauben | |
| machen will, sondern ein durcheinandergeratenes grünes | |
| Vorstadtlebensgefühl? | |
| Ganz in der Nähe der Straße ist eine Grundschule, in die Paul und Paula | |
| gerne von Mama und Papa im Auto kutschiert werden. Diejenigen, die nicht | |
| mit dem Elterntaxi kommen, sondern mit dem Rad, wollten deshalb einen | |
| Radweg. Der darf aber nicht auf der Straße angebracht werden, weil es eine | |
| Tempo-30-Zone ist. Deshalb der Radweg auf dem schmalen Bürgersteig. Mehr | |
| grüne Themen geht nicht. | |
| Immerhin versucht Stadträtin Schellenberg, das Beste draus zu machen. Dem | |
| RBB sagte sie, sie fände es sinnvoll, über Radweglösungen für schmale | |
| Straßen und Bürgersteige für ganz Berlin zu diskutieren. „Ich würde mir | |
| wünschen, dass wir da flexibler werden.“ Die Grüne kann sich etwa | |
| vorstellen, dass der eine Gehweg für Radfahrer, der andere für Fußgänger | |
| reserviert wird. | |
| Wenn da nicht wieder irgendwer reingrätscht. Vielleicht will ja auch die | |
| Fußgängerlobby ein Wörtchen mitreden. Von den Baumschützern gar nicht zu | |
| reden. Ganz schöner Kuddelmuddel im Südwesten. | |
| Ach ja, der Baufirma sei geraten, mal auf die nahe Königsallee zu schauen. | |
| Auch da gibt es einen Radweg, der an Bäumen entlangführt. In | |
| Schlangenlinien. Nicht im Zickzack. Geht doch! | |
| 17 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Helikoptereltern | |
| Radwege | |
| Regine Günther | |
| Radverkehr | |
| Fahrrad | |
| Radgesetz | |
| Regine Günther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar zu Radtoten in Berlin: Wo sind die Kampfradler der Grünen? | |
| Seit zwei Jahren regiert Rot-Rot-Grün in Berlin. Doch die Koalition traut | |
| sich nicht, radikale Maßnahmen für die Sicherheit der Radler umzusetzen. | |
| Das ist erbärmlich. | |
| Auto vs. Fahrrad: Zuckersüße Bevormundung | |
| Radfahren in Kreuzberg 2018 ist wie in Peking 1970 – naja, fast. Leider | |
| wissen immer noch nicht alle Motorisierten, was die Nichtmotorisierten | |
| dürfen. | |
| Riskante Baustellen: Das Schweigen der Ämter | |
| Die Verkehrslenkung ruft auf, Baustellen zu melden, wo Gefahren für | |
| Radfahrende herrschen. Aktivisten sagen nun: Die meisten Meldungen | |
| verhallen ungehört. | |
| Verkehrspolitik in Berlin: Das macht radlos | |
| Seit elf Jahren versucht ein Bezirk, an einer dreispurigen Straße einen | |
| Radweg anzulegen. Dies zeigt exemplarisch die Probleme Berlins, für mehr | |
| Sicherheit zu sorgen. | |
| Berlins Verkehrssenatorin zum Radgesetz: „Ich finde: Turbo!“ | |
| Am Donnerstag wird nach zwei Jahren Kampf das Radgesetz verabschiedet. Doch | |
| die härtere Arbeit kommt erst noch, sagt Senatorin Regine Günther. |