# taz.de -- Geiseldrama-Gedenken in Bremen: Das Gedenkding von Huckelriede | |
> Bremen will baulich ans Gladbecker Geiseldrama erinnern. Der Senat habe | |
> es damit sogar erstaunlich eilig, teilt er zum 30. Jahrestag der Tat mit. | |
> Einen Plan hat er aber nicht. | |
Bild: Tatort Busbahnhof Huckelriede: Hier soll es hin. Nur was? | |
BREMEN taz | Bald bekommt Bremen ein neues Denkmal, oder was auch immer es | |
sein wird. In Huckelriede, am Busbahnhof. Sehr bald sogar: „Wir wollen noch | |
in diesem Jahr einen solchen Ort einweihen“, sagt André Städler, Sprecher | |
der Senatskanzlei. Das ist flott, denn erst nachdem im März ein neuer | |
Fernsehfilm – war es wirklich erst der siebte? – erneut einen Blick auf den | |
Banküberfall von Gladbeck und das sich anschließende Geiseldrama geworfen | |
hatte, war der Plan überhaupt aufgekommen. | |
Der Beitrag hatte neben der üblichen Montage mit bedrohlichem Elektrosound | |
unterlegter Originalaufnahmen – Material gibt es da ja reichlich – | |
besonders viel Wert auf die Perspektive der Opfer des Verbrechens und der | |
Hinterbliebenen der drei Getöteten gelegt. Wie allein gelassen sie sich | |
damals schon fühlten – aber auch heute noch fühlen, war erst vor fünf und | |
zehn Jahren auch schon Gegenstand der Jahrestagsberichterstattung gewesen. | |
Aber diesmal hat es offenbar etwas ausgelöst. | |
Seither haben Innensenator und Polizeipräsident Einzelgespräche mit | |
denjenigen Betroffenen geführt, die das wollten – sieben von 32. Am Grab | |
des erschossenen Emanuele de Giorgi im südostitalienischen Surbo wird heute | |
bei einer Gedenkveranstaltung im Auftrag des Senats ein Kranz niedergelegt | |
und ein Grußwort von Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) verlesen, und am | |
Donnerstag gab es eine Veranstaltung auf dem Friedhof von | |
Stuhr-Heiligenrode, zur Erinnerung an Silke Bischoff, die erschossen wurde, | |
als die Polizei das Entführer-Auto schließlich stürmte. | |
Den Anfang gemacht hatte die CDU-Fraktion in der Bürgerschaft. Ihrer | |
Forderung, der Senat möge „einen Erinnerungsort für die Opfer des | |
Gladbecker Geiseldramas im Bereich des Busbahnhofs Huckelriede initiieren, | |
um der Opfern angemessen zu gedenken“, haben sich nach und nach SPD, Grüne | |
und Linksfraktion angeschlossen. Und bei der Plenarsitzung am 31. Mai haben | |
auch die Wutbürger zugestimmt, die in Huckelriede dessen gedenken wollen, | |
dass alles Schlimme nicht passiert wäre, wenn seinerzeit der finale | |
Rettungsschuss erlaubt gewesen wäre. | |
Erinnerungsort ist eines der erfolgreichsten und populärsten Konzepte der | |
kulturhistorisch orientierten Geschichtsschreibung. Und es ist hier klar | |
der falsche Begriff. Denn was die Bürgerschaftsfraktionen laut Antrag | |
wollen, ist eher ein Mahnmal oder Monument, was genau bleibt ungewiss, aber | |
ganz sicher jedenfalls: ein handfestes Gedenkding. | |
Unter Erinnerungsort hingegen, so hat es der Erfinder des Konzepts, Pierre | |
Nora, seinerzeit definiert, ist „jederart bedeutsame Entität, ob materiell | |
oder immateriell“, zu verstehen, die „zu einem symbolischen Element | |
innerhalb des kommemorativen Erbes einer wie auch immer gearteten | |
Gemeinschaft geworden ist“. Sprich: Das Geiseldrama von Gladbeck ist längst | |
ein gutes Beispiel für einen solchen Erinnerungsort, der eben nicht nur aus | |
dem Ereignis selbst, sondern aus der Summe der sich daran anschließenden | |
Diskurse besteht, weil diese eine Funktion fürs Kollektiv haben. Und über | |
das sagt ein Erinnerungsort etwas aus. | |
Diese Dimension von Gladbeck hatte Christoph Schlingensief schon 1992 mit | |
seinem Filmkunstwerk „Terror 2000 – Intensivstation Deutschland“ | |
freigelegt: Am Verbrechen, an dem 1988 die gesamte Gesellschaft von | |
wohliger Angstlust durchschauert teilgenommen hatte, hat er eine Tendenz | |
der deutschen Gesellschaft abgelesen, die, längst patent geworden, heute in | |
voller Blüte steht. | |
## Moralisierende Medienfloskeln | |
Zu den Versatzstücken, aus denen der Erinnerungsort Gladbeck besteht, | |
gehören zwingend moralisierende Medienfloskeln bezüglich der damaligen | |
Grenzüberscheitung der Medien, die sich freilich geändert hätten. | |
Allerdings kommt auch der als Kritik camouflierte Voyeurismus auf seine | |
Kosten, indem er seine Empörung mit damals grenzüberschreitend geernteten | |
Material illustriert, durch die extensive Neu-, Neu-, Neuausstrahlung des | |
Interviews mit Geiselnehmer D. beglaubigt. | |
Oder, noch schöner: indem das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ dessen | |
Kompagnon R. 30 Jahre danach noch einmal den Wunsch erfüllt, in die Medien | |
zu kommen. Dort kann er deren Rolle problematisieren und beteuern, wie sehr | |
ihn seine Tat noch heute reue. Also die Abfolge von Ereignissen, die ihn in | |
die Medien brachte. Sie hatte am 16. August 1988 mit dem Überfall auf eine | |
Filiale der Deutschen Bank begonnen und war 54 Stunden später mit einer | |
Schießerei auf der A3 bei Bad Honnef zu Ende gegangen. | |
Ein Erinnerungsort gehört zur symbolischen Ordnung. Die Opfer sind real. Es | |
spricht wenig dagegen, den Betroffenen des Verbrechens eine Möglichkeit des | |
Gedenkens zu verschaffen. Das damalige Versagen von Polizei und Staat und | |
die Öffentlichkeit ihres Todes und Leidens rechtfertigt ein Mahnmal: | |
Gladbeck, das sei eben „nicht nur irgendein Verbrechen“, stellt Rose | |
Gerdts-Schiffler, Sprecherin des Innensenators klar. Jeden hätte es treffen | |
können. Und „Es haben sich damals viele schuldig gemacht.“ | |
## Unklarer Charakter | |
Aber die Eile mit der das Projekt vorangetrieben werden soll, passt dazu | |
nicht: Bis Jahresende – das ist mehr als sportlich. Dennoch gibt es nicht | |
einmal einen Entwurf. Auch herrscht eine gewisse Unklarheit über den | |
Charakter dieses Gedenkdings, denn „für so etwas gibt es keine Blaupause“, | |
weiß Gerdts-Schiffler. | |
Die Frage, ob man sich dann mit externen Fachleuten beraten hat, | |
beantwortet Senatssprecher Städler negativ: „Wir haben dazu keine | |
kulturhistorische Forschung in Auftrag gegeben.“ Und für einen Wettbewerb | |
mit Jury – die bei Monumenten sonst sachkundig prüft, ob Formgebung und | |
Platzierung dem Anlass angemessen sind – kann die Zeit nicht reichen, wenn | |
das Ding doch inklusive Beiratsbefassung im Dezember schon am Busbahnhof | |
Huckelriede stehen soll. | |
Was geschehen ist, ist, dass Martina Höhns, früher Katholikensprecherin, | |
jetzt Leiterin des Referats für Interkulturelles und -religiöses, mit | |
Staatsarchivleiter Konrad Elmshäuser mal drüber geredet hat. Ergebnis: Das | |
Gedenkding soll eher zurückhaltend ausfallen. Dann wird es auch | |
preisgünstiger. | |
## Bei anderen Erinnerungsorten pressiert's nicht | |
In Erinnerungsorten, um noch einmal auf die Theorie zurückzukommen, scheint | |
kollektive Identität ihren Ausdruck zu finden und sich zu konstruieren. Das | |
macht die Frage politisch bedeutsam, wo die Verwaltung Pläne priorisiert, | |
einem Erinnerungsort zu materieller Präsenz zu verhelfen. Und wo nicht. | |
Nach wie vor verschleppt Bremen den Bau des Mahnmals, das die Beteiligung | |
bremischer Spediteure wie Kühne + Nagel am Raub jüdischen Eigentums im Zuge | |
der sogenannten „Arisierung“ thematisiert. Dabei war die ganz sicher nicht | |
irgendein Verbrechen, und groß ist die Zahl seiner Profiteure. | |
Länger noch gefordert, und mit künstlerisch anspruchsvollen Entwürfen | |
hinterlegt worden ist das Denkmal für Laya Condé und zahlreiche weitere | |
Bremer Opfer der Brechmittelfolter. Nachdem er diese im Polizeigewahrsam | |
erlitten hatte, war Condé 2005 gestorben – danach wurde die | |
menschenrechtswidrige Praxis eingestellt. Ein solches Denkmal wäre heute | |
lesbar als Bekenntnis gegen Rassismus und längst eingestandene, | |
fehlgeleitete staatliche Gewalt. | |
Aber: Deren Opfer können warten. Da pressiert’s nicht. Es sind offenbar, | |
diese Hierarchisierung genau drückt sich in der Eile beim Gladbeck-Memorial | |
aus, die falschen. Und – denn ausschließlich People of Color wurden der | |
Brechmittelfolter unterzogen – es hätte ja auch nicht jeden treffen können. | |
17 Aug 2018 | |
## AUTOREN | |
Benno Schirrmeister | |
## TAGS | |
Gedenken | |
Bremen | |
Mahnmal | |
Erinnerungskultur | |
Erinnerung | |
Erinnerungspolitik | |
"Arisierung" | |
Geiselnahme | |
Geiselnahme | |
"Arisierung" | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bremer Mahnmal zur „Arisierung“: Erinnern ist möglich | |
Die Bremer Kulturdeputation hat die ersten 50.000 Euro für das Mahnmal zur | |
„Arisierung“ bewilligt. Das Gesamtvolumen liegt bei 660.000 Euro. | |
ARD-Zweiteiler „Gladbeck“: Reales Gangsterdrama | |
Mit „Gladbeck“ inszeniert die ARD das Versagen von Polizei und Medien bei | |
der traumatischen Geiselnahme vor dreißig Jahren. | |
Gangster aus der Haft entlassen: Degowski auf freiem Fuß | |
Die Justiz beendet eines der Kapitel zum Gladbecker Geiseldrama von 1988. | |
Einer der Täter ist auf Bewährung frei und darf mit neuer Identität | |
untertauchen. | |
„Arisierungs“-Profiteur Kühne+Nagel: Neuer Ort fürs Mahnmal | |
Der Entwurf des „Arisierungs“-Mahnmals an der Bremer Flaniermeile Schlachte | |
ist fertig. Noch aber hakt es an der behördlichen Umsetzung. |