| # taz.de -- Ausschreibung für Elbvertiefung gestartet: Die heiße Phase beginn… | |
| > Obwohl die Planfeststellung für die Elbvertiefung noch gar nicht | |
| > abgeschlossen ist, suchen die Planer bereits europaweit nach | |
| > Schwimmbaggern. | |
| Bild: Matschige Angelegenheit: Schwimmbagger wie dieser sollen die Elbe tiefer … | |
| HAMBURG taz | Die Heimlichtuerei ist groß. In aller Verschwiegenheit hat | |
| das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) des Bundes in Cuxhaven die | |
| EU-weite Ausschreibung für die Ausbaggerung der Elbe gestartet. Bis zum 17. | |
| August um 10 Uhr können interessierte Unternehmen ihre Bewerbung samt | |
| Preisvorstellung abgeben. | |
| In dem „nichtoffenen Verfahren“ sind „aus Gründen der Vertraulichkeit die | |
| Vergabeunterlagen nicht frei zugänglich“, heißt es auf dem Deckblatt der | |
| Unterlagen. Der Auftrag aber ist klar: „Fahrrinnenanpassung Unter- und | |
| Außenelbe für 14,5 m tiefgehende Containerschiffe“. | |
| Damit wird mehr als ein Jahrzehnt nach dem Beginn der Planungen für die | |
| neunte Elbvertiefung (siehe Kasten) die heiße Bauphase eingeläutet. Und | |
| das, obwohl es noch gar kein vollziehbares Baurecht für das Großvorhaben | |
| gibt. Nach taz-Informationen soll der notwendige Planfeststellungsbeschluss | |
| aber noch in diesem Monat erlassen und der „Sofortvollzug“ der Maßnahme | |
| angeordnet werden. Somit könnten die Buddelschiffe ihre Arbeit aufnehmen – | |
| wenn sie denn verfügbar wären. | |
| Die wenigen großen Schwimmbagger in Europa sind in der Regel langfristig | |
| ausgelastet. Von heute auf morgen kann kein Baggerunternehmen mal so eben | |
| Großbagger wie „Odin“, der mit seinen 57 Ketteneimern bis in 20 Meter | |
| Wassertiefe buddeln kann und schon mehrmals im Hamburger Hafen im Einsatz | |
| war, auf die Elbe schicken. Deshalb müssen die Anbieter auch eine | |
| Preisgarantie bis zum 31. Januar 2019 abgeben – dann aber wird es wohl | |
| wirklich ernst. | |
| In der Auftragsbeschreibung, die der taz nord vorliegt, ist von „rd. 30 | |
| Mio. m3 Material“ die Rede, die aus der Fahrrinne der Unterelbe zu | |
| entfernen seien. Diese Mengenangabe bezieht sich auf die „Bundesstrecke“ | |
| von Elbkilometer 638,9 bis 755,3. Das ist die Etappe zwischen Wedel und dem | |
| Großen Vogelsand, der nordwestlich von Neuwerk in der Elbmündung liegt. | |
| Zusammen mit den knapp 20 Kilometern vom Alten Elbtunnel an den St. Pauli | |
| Landungsbrücken bis Wedel, für die der Stadtstaat Hamburg zuständig ist, | |
| dürften es an die 40 Millionen Kubikmeter Schlick und Sand sein, die | |
| ausgebaggert und größtenteils in der nördlichen Außenelbe abgelagert werden | |
| sollen. | |
| Dafür soll, auch das ist Teil der Ausschreibung, der große Priel Medemrinne | |
| zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel mit einem 2.000 Meter langem Damm vom | |
| Flutstrom abgetrennt und anschließend mit dem Baggergut aufgefüllt werden. | |
| Die zuständige Hamburger Wirtschaftsbehörde hüllt sich in Schweigen. Nach | |
| so vielen Jahren der Planung und Gerichtsverfahren komme es auf einen Tag | |
| mehr oder weniger auch nicht mehr an, sagt Behördensprecherin Susanne | |
| Meinecke. „Wir arbeiten gründlich.“ Der Planfeststellungsbeschluss werde | |
| erlassen, wenn er fertig sei, „keine Sekunde früher“. | |
| Der Grund dafür ist, dass die Behörde sich keinen weiteren Fehler erlauben | |
| kann. Hamburg bastelt derzeit an der vierten Planergänzung. Zwei Planungen | |
| waren so indiskutabel, dass die Verantwortlichen sie selbst zurückzogen; | |
| die dritte Planung erklärte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig im | |
| Februar 2017 auf Klage der Umweltverbände BUND, Nabu und WWF für | |
| „rechtswidrig und nicht vollziehbar“. Verantwortlich für diesen Pfusch war | |
| die politische Vorgabe, die Baggerpläne ohne Rücksicht auf Verluste | |
| durchzusetzen. | |
| ## Schutz für den Schierlings-Wasserfenchel | |
| In dem Urteil hatte das höchste deutsche Verwaltungsgericht vor 18 Monaten | |
| verlangt, den weltweit nur an der Tideelbe lebenden und streng geschützten | |
| Schierlings-Wasserfenchel nachhaltig zu schützen. Seitdem versucht Hamburg, | |
| auf der Billwerder Elbinsel oberhalb der Stadt zwei ehemalige Wasserbecken | |
| so umzubauen, dass sie unter den Einfluss von Ebbe und Flut kommen und der | |
| Schierlings-Wasserfenchel dort auf 1,5 Hektar Fläche gedeihen kann. | |
| Allerdings bekräftigten die drei Umweltverbände im Mai in einer | |
| anwaltlichen Stellungnahme ihre Ablehnung auch dieser modifizierten | |
| Planung. „Es sind sogar noch weniger Ausgleichsflächen festgelegt als | |
| bisher und die neu zu schaffenden Flächen sind für den | |
| Schierlings-Wasserfenchel kaum geeignet“, heißt es da. Zudem wurden in dem | |
| Areal mehrere Larven der Asiatischen Keiljungfer, einer streng geschützten | |
| Libellenart, entdeckt – ein weiteres Hindernis. | |
| Diese Bedenken müssen die Baggerplaner nun in ihren Beschluss einarbeiten. | |
| Sollte ihnen das so gelingen, dass sämtliche Kritikpunkte der | |
| Umweltverbände fachlich und juristisch widerlegt werden, dürfte die | |
| Buddelei auf der Elbe demnächst beginnen. Ansonsten sehen sich alle | |
| Beteiligten demnächst vor Gericht wieder. | |
| 13 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Elbe | |
| Elbvertiefung | |
| Hamburger Hafen | |
| Elbvertiefung | |
| Schierlings-Wasserfenchel | |
| Schierlings-Wasserfenchel | |
| Schierlings-Wasserfenchel | |
| Elbe | |
| Elbvertiefung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elbvertiefung im Hamburger Hafen: „Ökologisch nicht vertretbar“ | |
| Der Hamburger BUND-Vorsitzende Manfred Braasch über den jetzt | |
| möglicherweise zu Ende gehenden Kampf zur Rettung des Stroms. | |
| Kommentar zur Elbvertiefung: Auf vertretbarer Grundlage | |
| Umweltschützer retteten mit ihrem Einspruch gegen die Elbvertiefung eine | |
| weltweit einzigartige Pflanze: den Schierlings-Wasserfenchel. | |
| Go! für Baggerarbeiten in der Elbe: Elbvertiefung kommt sofort | |
| Nach jahrelangem Hin- und Her hat Hamburg jetzt die Planfeststellung zur | |
| Elbvertiefung erlassen. Die Bauarbeiten sollen umgehend beginnen. | |
| Planung für Elbvertiefung verzögert sich: Wackelnder Zeitplan | |
| Umweltverbände kritisieren in rechtlicher Würdigung die überarbeiteten | |
| Planungen für die Elbvertiefung. Es droht ein neues Verfahren vor dem | |
| Bundesverwaltungsgericht. | |
| Ausbaggern der Elbe: Die Elbe suppt zurück | |
| Hamburg zahlt zig Millionen Euro, um die Fahrrinne der Elbe frei zu halten. | |
| Wegen der Baggermengen fordern die Umweltverbände neue Berechnungen für die | |
| Elbvertiefung. | |
| Klagen gegen Elbvertiefung gescheitert: Der Panda von der Elbe | |
| Bundesverwaltungsgericht weist vier Klagen gegen die Elbvertiefung ab. Vorm | |
| Baggern muss trotzdem erst der Schierlings-Wasserfenchel gerettet werden. |