| # taz.de -- DrehbuchautorInnen mit Aufruf: Es gilt „Kontrakt 18“ | |
| > Deutsche DrehbuchautorInnen fordern eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. | |
| > Die ProduzentInnen geben sich diskussionsbereit. | |
| Bild: Dabei sein beim Dreh, gefragt werden, über Änderungen mit entscheiden, … | |
| Endlich auf kreativer Augenhöhe wollen Drehbuchautoren und -autorinnen in | |
| Deutschland mit ihren Auftraggebern arbeiten. Deshalb haben 179 von ihnen | |
| bis 28. Juni [1][eine Selbstverpflichtung unterschrieben]. Unter dem | |
| Stichwort „Kontrakt 18“ verpflichten sich die UnterzeichnerInnen, künftig | |
| sechs zentrale Punkte zur Stärkung ihrer Mitarbeit in ihre | |
| Vertragsverhandlungen aufzunehmen. | |
| Es geht darum, wer die Verantwortung des Buchs bis zur endgültigen | |
| Drehfassung trägt, um das Einbeziehen der AutorInnen in die Besetzung der | |
| Regie, um Leseproben und Rohschnitte. Seit 1. Juli ist die | |
| Selbstverpflichtung der UnterzeichnerInnen nun offiziell in Kraft getreten. | |
| International gehören ihre Forderungen längst zum Standard. Im Zeitalter | |
| der großen Serienproduktionen gelten die AutorInnen gemeinhin als die | |
| kreative Anlaufstelle für alle Bereiche der Produktion. In Deutschland | |
| sprechen viele von ihnen dagegen immer noch von regelmäßigen Gängelungen | |
| und davon, dass man sie zu Dienstleistern degradiere. | |
| ## Prominente Unterstützung | |
| Initiatoren und UnterzeichnerInnen wie Annette Hess, Eva und Volker A. Zahn | |
| oder Dorothee Schön gehören zu den wichtigsten TV-AutorInnen in Deutschland | |
| und verleihen dem Anliegen ein entsprechendes Gewicht. | |
| Auch Orkun Ertener ist einer der Mitbegründer der Bewegung. Er ist nicht | |
| nur routinierter „Tatort“-Autor, er hat auch mit der von ihm entwickelten | |
| Serie „KDD – Kriminaldauerdienst“ bereits 2007 im ZDF gezeigt, dass es | |
| hierzulande schon früh möglich gewesen wäre, erzählerisch auf | |
| internationales Niveau aufzuschließen. Ein unglücklicher Sendeplatz und | |
| entsprechend schlechte Quoten ließen das Projekt jedoch nach drei Staffeln | |
| scheitern. | |
| „Die Reaktionen sind häufig positiv“, fasst Ertener die bisherigen | |
| Rückmeldungen zum Vorstoß der Autoren zusammen. „Produzenten, Regisseure, | |
| Schauspieler hinterlassen auf unserer Seite Statements, die uns | |
| unterstützen. Auf dem Filmfestival in München werden prominente Produzenten | |
| wie Oliver Berben und Michael Polle ebenfalls Stellung nehmen, und | |
| wahrscheinlich durchaus positiv.“ | |
| Tatsächlich hat „Kontrakt 18“ schnell namhafte Supporter gefunden. | |
| Schauspielerin Maria Furtwängler und ihr Kollege Henning Baum begrüßen das | |
| Anliegen ebenso wie Regisseur Christian Schwochow, der mit Headwriter | |
| Oliver Kienle gerade für den Serienerfolg „Bad Banks“ im ZDF verantwortlich | |
| war. | |
| ## Eingeschränkt gesprächsbereit | |
| Auch der Bundesverband Regie (BVR) zeigt sich solidarisch, warnt jedoch vor | |
| einem möglichen Kompetenzgerangel beider Gewerke. Auf Anfrage der taz | |
| äußert sich auch die Allianz Deutscher Produzenten: „Die mangelnde | |
| öffentliche Wertschätzung der DrehbuchautorInnen in Deutschland ist nicht | |
| zu leugnen“, so der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Uli Aselmann. | |
| „Mit dieser Übereinstimmung haben wir unmittelbar nach Veröffentlichung von | |
| ‚Kontrakt 18‘ ein Gesprächsangebot gemacht, das zeitnah stattfinden wird.�… | |
| Aselmann macht jedoch auch von vornherein klar, dass es für ihn Grenzen | |
| gibt. „Wir können nicht von unserem unternehmerischen Selbstverständnis | |
| abweichen, dass der Filmhersteller als derjenige, der das | |
| gesamtwirtschaftliche Risiko einer Film- oder Fernsehproduktion trägt, | |
| abschließend entscheiden muss, unter welchen Parametern und mit welchen | |
| kreativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern er die Produktion herstellt.“ | |
| Zu welchen Auseinandersetzungen es in der Praxis kommen kann, wird sich | |
| also erst bei den ersten Vertragsabschlüssen zeigen. „Ich glaube, dass es | |
| in der konkreten Arbeit und der konkreten Umsetzung noch einige Konflikte | |
| geben wird, und ich persönlich freue mich darauf“, so Erteners Einschätzung | |
| zum möglichen Gegenwind vonseiten der Produzenten. | |
| „Es gibt in den sozialen Medien durchaus Branchenkollegen, die sehr | |
| durchschaubar argumentieren oder etwas emotionaler. Aber das mag auch daran | |
| liegen, dass die Punkte, die mit ‚Kontrakt 18‘ formuliert werden, | |
| eigentlich eine Selbstverständlichkeit sind. Aber natürlich ist es für alle | |
| anderen bequemer, wenn Autoren Dienstleister bleiben und sich nichts | |
| ändert.“ | |
| 4 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Forderungen-von-DrehbuchautorInnen/!5509156 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Mayer | |
| ## TAGS | |
| Drehbuch | |
| Serien | |
| Fernsehen | |
| Til Schweiger | |
| Hamburg | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Deutscher Fernsehpreis | |
| Rundfunkdebatte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsstreit um Film „Keinohrhasen“: Autorin darf die Einnahmen sehen | |
| Anika Decker, Drehbuchautorin von „Keinohrhasen“, gewinnt vor Gericht gegen | |
| Til Schweiger. Sie darf erfahren, wie viel der Film eingespielt hat. | |
| Drehbuchautoren beim Filmfest Hamburg: Gleich an zweiter Stelle | |
| Drehbuchautor*innen fühlen sich in Deutschland oft zu wenig anerkannt. Mit | |
| dem Filmfest Hamburg gab es deshalb jetzt Streit. | |
| Drehbuchautoren-Trio „Die HaRiBos“: Die Drei aus der Schreibstube | |
| Hanno Hackfort, Richard Kropf und Bob Konrad sind maßgeblich an der neuen | |
| deutschen Serienwelle beteiligt. Doch im Rampenlicht stehen sie selten. | |
| Vor Beginn der Filmfestspiele von Venedig: Der Lido und die Zukunft des Kinos | |
| In Kürze beginnt die 75. Edition des legendären Filmfestivals. Venedig gibt | |
| sich als Vorreiter – etwa bei der Zusammenarbeit mit Netflix. | |
| Forderungen von DrehbuchautorInnen: Weil sie es sich wert sind | |
| Mehr Kontroll- und Mitbestimmungsrechte: Zahlreiche DrehbuchautorInnen | |
| haben sich zur Initiative „Kontrakt 18“ zusammengeschlossen. | |
| Serie Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Eine Gesellschaft braucht Fiktion | |
| Die öffentlich-rechtlichen einstampfen und nur noch Nachrichten und Infos | |
| senden? Nein Danke. Unterhaltung ist relevant. |