| # taz.de -- Biografie über Léopold Sédar Senghor: Der Identitätsstifter | |
| > Das neue Werk über den ersten senegalesischen Präsidenten und seine | |
| > Kulturpolitik berührt aktuelle Debatten. | |
| Bild: Léopold Sédar Senghor (1906-2001) war Dichter – und der erste Präsid… | |
| Gleich hinter Dakars atlantischer Küstenstraße Corniche ragt aus einem | |
| weiten Garten der Alterswohnsitz des Dichters und Politikers Léopold Sédar | |
| Senghor (1906–2001), dem ersten Präsidenten des unabhängigen Senegal. In | |
| seiner Architektur gleicht der monumentale Bau den sandfarbenen Moscheen | |
| der Sahelzone, ein Eindruck, der sich schnell verliert, wenn man das Innere | |
| betritt. Hier findet man sich in einer europäischen Villa wieder – edle | |
| Polstermöbel, farblich abgestimmte Zimmer, Marc Chagalls „Bonjour Paris“, | |
| ein Geschenk des Künstlers. | |
| Das Gebäude steht symbolisch für einen Vorwurf, mit dem Senghor sich zeit | |
| seines Lebens konfrontiert sah: Er sei nur nach außen ein Afrikaner, | |
| innerlich habe er sich allzu sehr an die ehemalige Kolonialmacht | |
| Frankreich assimiliert und seine „afrikanische“ Identität aufgegeben. | |
| Die Biografie „Ein Afrikaner in Paris“ der Kunsthistoriker Hans Belting und | |
| Andrea Buddensieg erkundet diesen Konflikt, der das Schaffen des Dichters | |
| und Staatsmanns Senghor bestimmte. Das „ungewohnte Buchthema“, wie es im | |
| Nachwort heißt, ist die Kulturpolitik der zwanzigjährigen Präsidentschaft | |
| Senghors von 1960 bis 1980. Belting und Buddensieg zeichnen akribisch nach, | |
| inwiefern Senghor als Kulturpolitiker und Gründer neuer Institutionen der | |
| Kunstszene „ein einmaliger Fall in Afrika“ war, und beschreiben den | |
| Emanzipationsprozess, auf den er mit dieser Politik abzielte. | |
| Über Senghors Lebenswerk prangt der Großbegriff der Négritude, jene | |
| künstlerische und politische Bewegung, die ein spezifisches „afrikanisches“ | |
| Selbstbewusstsein proklamierte mit dem Ziel, „sich von den Ketten der | |
| kulturellen Kolonisierung zu befreien“, wie Senghor in einem Alterswerk | |
| schreibt. | |
| ## Die „Négritude“ als politische Strategie | |
| Jean-Paul Sartre sprach von einem „antirassistischen Rassismus“, was er | |
| explizit positiv im Sinne einer „schwarzen“ Selbstermächtigung verstand. | |
| Große postkoloniale Theoretiker wie etwa Franz Fanon kritisierten hingegen | |
| genau diesen Essenzialismus der Négritude, die mit ihrer Proklamation einer | |
| „schwarzafrikanischen“ Identität nur ethnische Unterschiede zementiere. | |
| Für Senghor war die Négritude allerdings vielmehr eine literarische und | |
| politische Strategie, dem westlichen Universalismus den historischen | |
| Reichtum der Kulturen südlich des Mittelmeers gegenüberzustellen und | |
| zugleich die „Métissage“, die Mischung, als eigentlichen Reichtum aller | |
| großen Kulturen zu proklamieren. | |
| Senghors Kritiker warfen ihm zeitlebens vor, sich zu sehr an die | |
| europäische Moderne assimiliert zu haben und nur eine politische Marionette | |
| Frankreichs im Kampf um die Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten zu | |
| sein. Als er (ausgerechnet!) 1968 den Friedenspreis des Deutschen | |
| Buchhandels in Frankfurt entgegennahm, versammelten sich draußen die | |
| Studenten, um „der philosophierenden Charaktermaske des französischen | |
| Imperialismus“ den Weg zur Paulskirche zu versperren. | |
| Drinnen erklärte der Dichterpräsident dem deutschen Publikum die Négritude | |
| als ein „Urafrika, das zugleich zum Mittelmeer hin offen bleibt“ und sprach | |
| von einer „Weltkultur, die ein gemeinsames Werk aller verschiedenen | |
| Kulturen sein wird“, und einer „Versöhnung der Gegensätze“. | |
| ## Für ein „Eurafrique“ | |
| Tatsächlich warb Senghor noch lange vor der Unabhängigkeit Senegals für | |
| einen europäischen Staatenbund, der Afrika miteinschloss, für ein | |
| „Eurafrique“. Er warnte vor einer „Balkanisierung“ Westafrikas, sollte | |
| sich die Dekolonisierung zu radikal vollziehen. Seine Ziele waren nicht | |
| Revolution und Nationalismus, sondern eine schrittweise Emanzipation der | |
| Kolonien und eine panafrikanische Einheit. | |
| Belting und Buddensieg zeigen, wie der Schriftsteller und später der | |
| Politiker Senghor zwischen den Fronten Europa und Afrika stand und | |
| verteidigen Senghors Strategie auf dem Weg zur Unabhängigkeit: „Statt die | |
| Kolonialmacht Frankreich aus der Verantwortung zu lassen, drängte er sie, | |
| in Afrika zu investieren, um dort die postkoloniale Zukunft ökonomisch | |
| und institutionell abzusichern“. Senghor habe dafür geworben, „mit den | |
| Franzosen statt gegen sie in die Zukunft zu gehen“. | |
| Keineswegs hatte er dabei eine plumpe Assimilation an die europäische | |
| Kultur im Sinn. Seine Vision der Négritude trat vielmehr dafür ein, die | |
| Unabhängigkeit und die Einheit Afrikas weniger auf einem Kampf gegen | |
| Unterdrückung zu gründen als auf dem Vorhandensein gemeinsamer kultureller | |
| Werte. | |
| Es ging ihm darum, die „Last der Kolonialzeit positiv zu überwinden“ – m… | |
| den Mitteln der Kulturpolitik, um so eine „afrikanische“ Moderne zu | |
| entwickeln, die den westlichen Universalismus zu überwinden vermochte. | |
| Belting und Buddensieg beschreiben, wie sich der Begriff der Négritude bei | |
| Senghor in den Jahren gewandelt hat, von einer Proklamation | |
| „schwarzafrikanischer Identität des Pariser Studenten“ hin zu einer auf | |
| Dialog ausgerichteten politischen Philosophie, die Kolonialismus und | |
| Neokolonialismus eine „civilisation de l’universel“ entgegensetzen wollte. | |
| ## Dialog und Selbstbewusstsein | |
| Anhand des reichen Bild- und Quellenmaterials gelingt es Autorin und Autor, | |
| ein umfassendes Bild des Versuchs zu zeichnen, den jungen Staat Senegal auf | |
| den Fundamenten der Kulturpolitik zu errichten. Senghor begegnete dabei der | |
| Herausforderung, die institutionellen Voraussetzungen für eine nationale | |
| Kunstszene erst schaffen zu müssen: In dem von ihm gegründeten Musée | |
| dynamique gastierten Ausstellungen über Pablo Picasso, Pierre Soulages oder | |
| Marc Chagall, deren Rolle im kulturellen Emanzipationsprozess | |
| (West-)Afrikas von Belting und Buddensieg anschaulich analysiert wird. | |
| Darüber hinaus etablierte Senghor mithilfe einer Kunstakademie und einer | |
| Manufaktur für Kunstgewerbe die „Schule von Dakar“, um einheimischen | |
| Künstlern eine Plattform zu bieten. Ein Höhepunkt dieser Politik war das | |
| „Premier festival mondial des arts nègres“, das 1966 in Dakar stattfand und | |
| im Buch unglücklicherweise tatsächlich mit Weltfestival der „Negerkünste“ | |
| übersetzt wurde. | |
| Das Ereignis feierte den Dialog der Kulturen und war damit maßgeblicher | |
| Ausdruck für Senghors Bestreben, den Nationen Afrikas ein neues | |
| Selbstbewusstsein durch die Kunst zu vermitteln. Dialog und | |
| Selbstbewusstsein: Senghors Version der Négritude nahm hier in Form eines | |
| Festivals konkrete Gestalt an. | |
| ## Nicht die erste umfassende Würdigung | |
| Gescheitert ist Senghors Kulturpolitik letztlich vor allem an zunehmenden | |
| finanziellen Problemen ab den 1970er Jahren, wobei Belting und Buddensieg | |
| eine weitere Ursache in der mangelnden Annahme des staatlichen | |
| Kunstprogramms durch die senegalesische Gesellschaft ausmachen: „Senghor | |
| überschätzte das einheimische Publikum, das sich angesichts der neuen | |
| Kulturinstitutionen unangenehm an die Kolonialzeit erinnert fühlte.“ | |
| Hier hätte man sich eine Vertiefung insbesondere der strukturellen Ursachen | |
| dieses Scheiterns erhofft. Das gilt auch für die politische Einordnung von | |
| Senghors Kulturpolitik in die allgemeine Entwicklung Senegals während | |
| seiner Präsidentschaft, vor allem mit Blick auf den naheliegenden | |
| Zusammenhang mit der Bildungs- oder Sprachpolitik. | |
| Verwunderlich ist außerdem der Hinweis, es handele sich bei dem Buch um die | |
| „erste umfassende Würdigung Senghors und seines Lebenswerks in deutscher | |
| Sprache“. Diese hat bereits 2006 der Literaturwissenschaftler und | |
| Senghor-Experte János Riesz vorgelegt. Dabei ist der neuen Biografie | |
| zugutezuhalten, dass sie eine Lücke schließt, da Riesz’ (leider | |
| vergriffenes) Standardwerk sich vor allem auf Senghors Lebensweg bis zu | |
| seiner Präsidentschaft konzentriert. | |
| ## Senghors Politik fand ein Echo – trotz aller Schwierigkeiten | |
| Wie aktuell die in dem Buch verhandelten Themen sind, zeigt sich unter | |
| anderem an der Diskussion um die Rückgabe europäischer ethnologischer | |
| Sammlungen an afrikanische Staaten, die auch mangels kulturpolitischer | |
| Strukturen in den Herkunftsstaaten der Artefakte eine Herausforderung | |
| darstellt. | |
| In Senegal stünde dafür bald ein Ort zur Verfügung: Folgt man der Corniche | |
| von Senghors Residenz am Ozean entlang bis zu ihrem Ende, gelangt man zu | |
| dem pompösen Rundbau des Museums der schwarzafrikanischen Kulturen, das | |
| bereits unter Senghor konzipiert wurde und Ende 2018 eröffnet werden soll. | |
| Neben der ältesten Kunstbiennale südlich der Sahara, der Dak’Art, die in | |
| diesem Mai zum 13. Mal in Senegals Hauptstadt stattfand, handelt es sich um | |
| eine Spätfolge Senghors Kulturpolitik. Museum und Biennale beweisen, dass | |
| diese Politik trotz aller Schwierigkeiten ein Echo gefunden hat. | |
| Hans Belting und Andrea Buddensieg ist es zu verdanken, dass der Ursprung | |
| dieses Echos nun einer breiten Leserschaft zugänglich ist. | |
| 14 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Valentin Feneberg | |
| ## TAGS | |
| Senegal | |
| Afrika | |
| Postkolonialismus | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Biografie | |
| Architektur | |
| Kunst | |
| Senegal | |
| Montreal | |
| Senegal | |
| Kinotipp | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Architektur der Tropischen Moderne: Mit Style und Widersprüchen | |
| Kolonial und postkolonial zugleich: das Victoria & Albert Museum in London | |
| widmet sich der Architekturgeschichte des „Tropical Modernism“. | |
| Biennale Dak’art im Senegal: Am westlichsten Punkt Afrikas | |
| Die Dak’art probt den postkolonialen Spagat zwischen Tradition und Moderne. | |
| Doch auch hier ist der Einfluss Chinas inzwischen unübersehbar. | |
| Senegals Präsident vor der Wiederwahl: Große Ambitionen, großes Publikum | |
| Präsident Macky Sall will sich wiederwählen lassen. Er hat Erfolge | |
| vorzuweisen und große Pläne. Sein Vorgänger hilft ihm – unfreiwillig. | |
| Wiederentdeckter Roman: Geschichte als Aphrodisiakum | |
| Dany Laferrières Roman „Die Kunst, einen Schwarzen zu lieben ohne zu | |
| ermüden“ ist schon 32 Jahre alt. Dennoch ist das Buch aktueller denn je. | |
| Senegalesische Drumbeats im Mix: Wie der Sound prasselnden Regens | |
| Der Berliner Technopionier Mark Ernestus trifft auf senegalesischen | |
| Mbalax-Sound: Ndagga Rhythm Force und das Album „Yermande“. | |
| Film-Screening im Berliner Arsenal: Freiheit ist relativ | |
| Filmtipp: Das Roadmovie „Touki Bouki“ erzählt von der Sehnsucht zweier | |
| Dandys im gespaltenen Senegal der 1970er Jahre. |