| # taz.de -- Annie Ernaux über 1968 in Frankreich: Fantasien wurden Wirklichkeit | |
| > Die Literaturnobelpreisträgerin 2022 erinnert sich an die Proteste des | |
| > Jahres 1968 in Frankreich. Die Zeit hat sie wie nichts anderes berührt. | |
| Bild: Erfahrungen für ein ganzes Leben: der revolutionäre Pariser Samstag am … | |
| Dieser Text von Annie Ernaux erschien erstmals im Mai 2018 in einer | |
| Sonderausgabe der taz und der französischen Tageszeitung Libération zum 50. | |
| Jahrestag der Proteste im Mai 1968 in Paris. Annie Ernaux wurde soeben | |
| [1][der Literaturnobelpreis 2022 zugesprochen]. Aus diesem Anlass | |
| veröffentlichen wir den Text erneut. | |
| Ich schicke gleich voraus, dass ich keine genaue Erinnerung an diesen Tag | |
| habe, auch nicht an das, was im Quartier Latin am Abend zuvor passiert war: | |
| äußerst gewaltsame Zusammenstöße zwischen der Polizei und extrem linken | |
| Studenten, die zu über 500 unmittelbaren Festnahmen führten. | |
| 1968 lebte ich weit weg von Paris in einer Kleinstadt in den Alpen, die | |
| nächste Uni war zwei Stunden mit dem Zug entfernt, und ich war keine | |
| Studentin mehr. Als ich Ende der siebziger Jahre in die Pariser Region kam, | |
| traf ich so viele Leute, die erzählten, dass sie dabei gewesen seien – in | |
| Nanterre, an der Sorbonne, auf den Barrikaden in der Rue Gay-Lussac, bei | |
| der Besetzung des Odéon, dass sie Vollversammlungen und Demos besucht, | |
| Parolen geschrien, Pflastersteine geworfen hätten –, dass ich vage Trauer | |
| empfand, weil ich nicht dort gewesen war, wo man damals sein musste, weil | |
| ich streng genommen nichts mitbekommen hatte, jedenfalls nicht das große | |
| Bild. | |
| Ich beneidete diese Leute. Sie vermittelten den Eindruck, dass sie | |
| innerhalb eines Monats so viele Erfahrungen gesammelt hatten, dass es für | |
| ein ganzes Leben reichte. Ich war damals Lehrerin in der Provinz, hatte | |
| zwar den Schulstreik an meinem Gymnasium mitgemacht, war aber wegen meiner | |
| Schwangerschaft auf keine einzige Demo gegangen. In jenem Monat hatte ich | |
| mir spontan zwei Umstandskleider gekauft. Wie es zu der Zeit üblich war, | |
| wollte ich meinen Bauch verbergen. Ich hatte das Gefühl, ich hätte nichts | |
| zu sagen, ich war nicht aktiv an den Ereignissen beteiligt gewesen, sie | |
| hatten mich lediglich berührt. | |
| Berührt jedoch, wie kein anderes Ereignis zuvor es konnte und wohl je | |
| wieder schaffen wird. Ich bin mir dessen vierzig Jahre später bewusst | |
| geworden, als ich das Buch „Die Jahre“ schrieb und beim Mai 68 angekommen | |
| war. Im Zusammenhang mit erinnerten Bildern – ein Spruchband „Fabrik | |
| besetzt“ (Usine occupée) neben dem Supermarkt Carrefour in Annecy; die | |
| Schulmensa, in der sich alle Schüler versammelt hatten und wo ihnen die | |
| Sprachlehrerin die Gründe für die Revolte der Soziologiestudenten von | |
| Nanterre erklärte – im Zusammenhang mit unbedeutenden persönlichen | |
| Vorkommnissen kamen die Verwunderung, die Verblüffung, das Warten, das | |
| Prickeln der Hoffnung und letztlich die Entmutigung jener Tage wieder zur | |
| Gänze hoch. | |
| Ein Gefühl sehe ich heute all den anderen Gefühlen in jenem Mai zugrunde | |
| liegen – dass die Ereignisse nicht einzuholen waren, dass die Wirklichkeit | |
| der Vorstellung immer voraus war oder dem, was man sich bis dahin gar nicht | |
| vorzustellen gewagt hatte: die geheiligten Orte der Gesellschaft, Bildungs- | |
| und Kultureinrichtungen, von allen möglichen Leuten besetzt; die | |
| fortschreitende und schließlich totale Niederlegung der Arbeit; freie | |
| Meinungsäußerung. | |
| Anders gesagt, die Fantasien wurden Wirklichkeit. Ich kann mich nicht | |
| erinnern, dass ich das Wort „Revolution“ gehört hätte. Mit einem festen | |
| Begriff das, was geschah, zu benennen war nicht nötig oder nicht möglich. | |
| Auch nicht, es zu denken. Es genügte, es zu leben. | |
| ## Der alte Traum, dem Beginn beizuwohnen | |
| Will ich mich an genau diesen 4. Mai zurückversetzen, ist es, als wolle ich | |
| wie nach einer überwältigenden Liebesgeschichte zum ersten Augenblick des | |
| Kennenlernens zurückkehren, wenn man nicht weiß, wie alles weitergeht; es | |
| ist der alte Traum, dem Beginn zu beizuwohnen, im Keim der Ereignisse zu | |
| stecken. | |
| Vor dem Höhepunkt am 13. Mai und dem Streik von zehn Millionen Menschen, | |
| vor den beunruhigenden Zeichen und den harten Verhandlungen in der Rue de | |
| Grenelle, bevor de Gaulle im Fernsehen wie ein Truppenbefehlshaber auftrat | |
| und das „Chaos“ geißelte und vor dem pechschwarzen Zug der gaullistischen | |
| Gegendemonstranten auf den Champs-Élysées mit André Malraux als grinsendem | |
| Hampelmann an der Spitze, bevor das Benzin wieder die Zapfsäulen für die | |
| Ausfahrt in die Pfingstferien füllte, floss kein Verkehr mehr. | |
| An diesem Samstag, dem 4. Mai, als klar wird, dass aus den „Unruhen“ an den | |
| Universitäten, denen zunächst nur wenig Bedeutung beigemessen wurde, eine | |
| „Revolte“ wurde, empfinde ich unter anderem ein Erstaunen, das schnell | |
| wieder verfliegt, an das ich mich aber später erinnern werde: Wer konnte | |
| voraussagen, dass die Gefährdung der gaullistischen Macht aus dem | |
| Studentenmilieu kommen würde? Was war geschehen, seit ich nur zwei Jahre | |
| zuvor die Zulassung als Sekundarschullehrerin bekommen und die Uni | |
| verlassen hatte? | |
| In Rouen, Bordeaux, Grenoble herrschte Ruhe in den Auditorien, die Dozenten | |
| leierten ins Schweigen hinein ihre Skripte herunter, die sie zehn Jahre | |
| zuvor verfasst hatten. Der massive Protest gegen den Algerienkrieg, | |
| Schlägereien zwischen linken und extrem rechten Studenten hörten an den | |
| Uniportalen und an den Türen der Mensen auf. Was André Breton in seinem | |
| Roman „Nadja“ über die Leute geschrieben hat, die er in der Rue La Fayette | |
| aus Büros und Werkstätten kommen sah – dass sie bestimmt noch nicht | |
| diejenigen seien, denen man eine Revolution zutrauen würde –, hätte ich | |
| damals auch über meine Kommilitonen sagen können. | |
| ## Weiter, immer weiter | |
| Breton starb 1966 in aller Stille in Paris, von ihm stammt auch jener Satz, | |
| den ich Anfang Mai 1968 ganz gewiss nicht vergessen hatte: „Das Ereignis, | |
| von dem jeder das Recht hat, eine Offenbarung des Sinns seines Lebens zu | |
| erwarten, dieses Ereignis […] wird nicht durch Arbeit hervorgerufen.“ | |
| Ich kann nicht vorhersehen, dass diese Botschaft innerhalb von ein, zwei | |
| Wochen in allen möglichen Varianten auf Mauern stehen würde. Auch nicht, | |
| dass die Studentenrevolte schließlich den Aufstand der Arbeiter und | |
| Angestellten nach sich ziehen würde, die sich einen feuchten Kehricht um | |
| die Aufrufe der Gewerkschaften kümmerten, und dass sie um ein Haar den | |
| Präsidenten der Republik gestürzt hätte. Ich bin einfach nur in gespannter | |
| Erwartung, habe das heimliche, brennende Verlangen, dass „es weitergeht“. | |
| Heute sind wir offenbar viele, die den Atem anhalten und dieser Erwartung | |
| keinen Ausdruck zu geben wagen, die vermutlich von einem magischen Gedanken | |
| abhängt, von einem neuen Mai 68. Die Anzeichen aber dafür sind bestreikte | |
| Universitäten, brutales Eingreifen der Polizei dagegen, der Arbeitskampf | |
| der Eisenbahner. | |
| Man erlebt „dasselbe“ immer wieder, etwa jedes Mal, wenn Schüler und | |
| Studenten auf die Straße gehen: 1986 gegen das neue Hochschulgesetz, das | |
| den Universitäten eine Auswahl ihrer Studierenden ermöglichen sollte, 2006 | |
| gegen das neue Arbeitsgesetz, das den Kündigungsschutz bei der | |
| Ersteinstellung für zwei Jahre aussetzen wollte – aber, das muss man | |
| betonen, nicht 2005, als die Jugendlichen aus der Banlieue Autos in Brand | |
| setzten, und zwar wie damals die jungen Leute in der Rue Gay-Lussac. | |
| Die Revolution, die kommen wird, wird eine Gestalt annehmen, die wir uns | |
| noch nicht vorstellen können. Denn die Herrschaftsverhältnisse sind noch | |
| dieselben, die Ungerechtigkeit nimmt zu, und der Wunsch nach einem anderen | |
| Leben lässt sich nicht ausmerzen. | |
| Übersetzung: Gaby Wurster | |
| 12 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nobelpreis-fuer-Literatur-2022/!5886313 | |
| ## AUTOREN | |
| Annie Ernaux | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Annie Ernaux | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Theorie | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Literaturnobelpreis für Annie Ernaux: Die Sezierende | |
| Annie Ernaux hat viel dazu beigetragen, dass sogenannte Frauenthemen ins | |
| Zentrum der Literatur rücken. Der Nobelpreis für sie ist auch eine | |
| literarische Richtungsentscheidung. | |
| Nachruf für Hans-Joachim Lenger: Denker in steter Unruhe | |
| Geprägt von 1968 und Poststrukturalismus: Der Hamburger Philosoph und | |
| Kunsttheorie-Professor Hans-Joachim Lenger ist verstorben. | |
| Arte-Doku zu „1968“: Wie das alles so war | |
| Globalisierung der Revolution: Der Arte-Zweiteiler „1968 – Die globale | |
| Revolte“ erzählt von einer Bewegung, die um die Welt geht. | |
| Der Mai '68 in Frankreich: Merci, Maman! | |
| Der Mai 1968 hat die Sexualität aus der Versenkung geholt. Frauen wollten | |
| frei Lust empfinden. Reich und Marcuse gesellten sich zu Marx. | |
| Mai 1968, Machos und Reaktionäre: Sie haben uns den Frühling gestohlen | |
| In Frankreich gedenkt man der 68er-Revolte mit einer gewissen Zärtlichkeit. | |
| Die Rechte hat sich indes ihres Vokabulars bedient. | |
| Historikerin über 1968 in Frankreich: „Kein Ereignis im klassischen Sinn“ | |
| Nicht alle zogen an einem Strang – aber ein kollektives politisches | |
| Gespräch gab es 1968. Ludivine Bantigny über Revolte, Solidarität und | |
| Frankreichs Linke. |