| # taz.de -- Arte-Doku zu „1968“: Wie das alles so war | |
| > Globalisierung der Revolution: Der Arte-Zweiteiler „1968 – Die globale | |
| > Revolte“ erzählt von einer Bewegung, die um die Welt geht. | |
| Bild: Auch vor 1968 war schon was los. Zum Beispiel auf dem Monterey Pop Festiv… | |
| „Ihr lieben 68er“, sang 2001 PeterLicht in seinem gleichnamigen Lied, | |
| „macht euch noch eine schöne Zeit / Und erzählt euch untereinander wie das | |
| alles so war.“ Nun ist es endlich so weit: Der Kultursender Arte berichtet | |
| heute Abend über drei Stunden lang [1][von dem großen Dia-Abend der 68er]. | |
| Natürlich läuft der Diskursmotor um die tatsächlichen oder angeblichen | |
| Verdienste der 68er seit Jahren. Die kritischen Chronisten Gerd Koenen und | |
| Wolfgang Kraushaar haben sich in etlichen Publikationen daran abgearbeitet; | |
| die traumatischen Kindheitserfahrungen von Jan Fleischhauer und Bettina | |
| Röhl mit ihren Eltern sind für sie ergiebiger Quell immer neuer | |
| Nestbeschmutzungen. | |
| Aber es ist das 50. Jubiläumsjahr. Die TV-Sender wähnen sich in der Pflicht | |
| (zum Beispiel die ARD am 26. 3.: „Deutschland ’ 68. (K)ein Jahr wie jedes | |
| andere!“). Da lässt auch Arte seinen 68er, den Regisseur Don Kent, den man | |
| nicht kennen muss, los, um zu erzählen und sich (nicht nur) von anderen | |
| 68ern erzählen zu lassen, wie das alles so war. | |
| Was Kents Film von den anderen im deutschen Fernsehen unterscheidet, ist | |
| seine globale Perspektive. Es geht einmal nicht mit dem Schah-Besuch und | |
| Benno Ohnesorg los. Das kommt alles vor, mit den gleichen ikonischen | |
| Bildern wie immer, aber da ist der Film schon 42 Minuten alt. | |
| ## Mythos „1968“ | |
| Vorher durfte der Zuschauer mit Kent etwa die Unruhen in Watts in Los | |
| Angeles im August 1965, den Militärputsch in Brasilien im April 1964 und | |
| die Straßenschlachten zwischen Rockern und Mods im britischen Brighton im | |
| selben Jahr rekapitulieren. Spätestens seit der Serie „Mad Men“ weiß ja | |
| jeder, dass die gesellschaftlichen Veränderungen ein das ganze Jahrzehnt | |
| beanspruchender Prozess waren – und dass „1968“ ein Mythos ist. | |
| Kent sieht das – dem Titel seines Films zuwider – nicht anders. Seine | |
| Klammer ist der 1965 eskalierende und bis 1975 fortdauernde Vietnamkrieg. | |
| Benno Ohnesorg wurde nicht erst 1968, sondern bereits 1967 erschossen. Auch | |
| in Japan und Italien wurde der Tod eines demonstrierenden Studenten zum | |
| Fanal. | |
| Kents Panoramaperspektive erhellt die Parallelität der Ereignisse. Die | |
| Auswahl der Talking Heads reicht von der Feministin Judith Butler über die | |
| brasilianische Ex-Präsidentin Dilma Roussef, den Musikjournalisten Greil | |
| Marcus und den Che-Guevara-Kampfgefährten Régis Debray bis zum | |
| Verbraucheranwalt Ralph Nader – um nur die Prominentesten zu nennen. | |
| Dass Deutschland von dem offenbar unvermeidlichen Politikwissenschaftler | |
| Wolfgang Kraushaar und dem Fernsehphilosophen Richard David Precht | |
| repräsentiert wird, ist da schon ein bisschen enttäuschend. Precht hat sein | |
| Aufwachsen im linksalternativen Milieu schon in dem Film „Lenin kam nur bis | |
| Lüdenscheid“ (2008) leidlich launisch verwurstet und sagt jetzt Sachen wie: | |
| „Also eine Revolution war es nicht. Es war ein Sturm im Wasserglas.“ | |
| ## Echte Aktivisten | |
| Wenn dagegen die italienischen Interviewpartner echte Aktivisten waren, | |
| hört sich das eben gleich ganz anders an. „In Italien hatte es keine | |
| Säuberungsprozesse gegeben. Das gesamte Personal der Polizei in den | |
| Präsidien, im Innenministerium bestand aus alten Faschisten“, erinnert sich | |
| Erri De Luca, ehemaliges Mitglied der Bewegung Lotta Continua. | |
| Oder Antonio Negri, Gründer von Potere Operaio, der selbst gesessen hat, | |
| erzählt: „Ich war bei der Beerdigung der Genossen, die im Gefängnis in | |
| Stammheim starben. Und noch heute quält mich die Erinnerung an ihre | |
| Isolationshaft. Wie sie gebrochen und aus der Gesellschaft entfernt | |
| wurden.“ Da können die Deutschen nicht mithalten. | |
| Die Ziffer „1968“ steht für Don Kent schließlich auch für die Frauen-, d… | |
| Schwulen- und die Umweltbewegung. „1970 findet nahe dem Atomkraftwerk Bugey | |
| am Oberlauf der Rhône die erste Großdemonstration der Anti-Atom-Bewegung in | |
| Frankreich statt. Es war ein herrlicher Sommertag. Und ich war dabei!“ Und | |
| es war schon mehr als ein Sturm im Wasserglas. | |
| 22 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.arte.tv/de/videos/RC-016168/mai-68/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Arte | |
| Revolution | |
| Jubiläum | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| 68er | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heinz Bude über das Mindset der 68er: „Die Geschichte beginnt erst mit uns“ | |
| Die Sehnsucht nach der Welt und der Wahnsinn der RAF. Ein Gespräch mit dem | |
| Soziologen Heinz Bude über sein Buch „Adorno für Ruinenkinder“. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Immer was zu meckern und zu hoffen | |
| Es gibt Leute in der Ökoszene, die haben es sich in ihrer privaten | |
| Apokalpyse bequem gemacht. Wehe, man kommt ihnen mit etwas Zuversicht. | |
| Dieter Kunzelmann ist tot: Diesmal wirklich | |
| Er war linksradikaler Aktionskünstler der 68er-Revolte, liebte Effekt und | |
| Aufmerksamkeit. Nun ist Dieter Kunzelmann gestorben. | |
| Der Mai '68 in Frankreich: Merci, Maman! | |
| Der Mai 1968 hat die Sexualität aus der Versenkung geholt. Frauen wollten | |
| frei Lust empfinden. Reich und Marcuse gesellten sich zu Marx. | |
| Annie Ernaux über 1968 in Frankreich: Fantasien wurden Wirklichkeit | |
| Die Literaturnobelpreisträgerin 2022 erinnert sich an die Proteste des | |
| Jahres 1968 in Frankreich. Die Zeit hat sie wie nichts anderes berührt. |