| # taz.de -- Staat und Kirche in Bayern: Karlsruhe, Kruzifixe und Krawall | |
| > Das Verfassungsgericht hat Kruzifixe in Schulen beanstandet. In Bayern | |
| > hängen sie dennoch. Eltern können widersprechen. | |
| Bild: Der Freistaat Bayern findet immer einen Weg, um seine Kurzifixe aufzuhän… | |
| Wenn in Bayern die Anbringung von Kreuzen angeordnet wird, ist das nicht | |
| nur ein gesellschaftspolitisches Symbol. [1][Söders Ankündigung] kann auch | |
| als Botschaft an das Bundesverfassungsgericht gelesen werden. | |
| In seinem Kruzifix-Beschluss hatte das Bundesverfassungsgericht 1995 die | |
| bayerische Kruzifix-Pflicht für Volksschulen, also Grund- und Hauptschulen, | |
| beanstandet. Die Religionsfreiheit verbiete es, dass Kinder zum „Lernen | |
| unter dem Kreuz“ verpflichtet werden. Das Urteil sorgte in Bayern für | |
| Aufruhr, mehr als 30.000 Menschen demonstrierten in München, an der Spitze | |
| war der damalige CSU-Ministerpräsident Edmund Stoiber. | |
| In der Folge gab Bayern nur teilweise nach. So heißt es jetzt im | |
| bayerischen Schulgesetz: „Angesichts der kulturellen und geschichtlichen | |
| Prägung Bayerns wird in jedem Klassenraum ein Kreuz angebracht.“ Die | |
| Regelung, die für alle Grundschulen gilt, sieht allerdings auch vor, dass | |
| Eltern widersprechen können. Die Schulleitung soll dann eine „gütliche | |
| Einigung“ versuchen, wobei auch der „Wille der Mehrheit“ zu berücksichti… | |
| ist. | |
| ## Keine Widerspruchslösung für Landesbehörden vorgesehen | |
| 1999 erklärte das Bundesverwaltungsgericht, dieses Gesetz sei | |
| verfassungskonform, wenn widersprechende Eltern dabei im Klassenverband | |
| anonym bleiben können und an die Begründung des Widerspruchs keine | |
| überzogenen Anforderungen gestellt werden. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hatte bisher keine Gelegenheit, zu dem Gesetz | |
| Stellung zu nehmen, weil im Fall, dass es klagebereite Eltern gab, das | |
| Kreuz stets abgenommen wurde, diese also nicht mehr betroffen waren. Für | |
| Lehrer gibt es allerdings keine Widerspruchsmöglichkeit. Als ein Lehrer | |
| 2010 deshalb Verfassungsbeschwerde erhob, ließ Karlsruhe die Klage so lange | |
| liegen, bis der Mann 2015 pensioniert wurde und sich der Fall erledigt | |
| hatte. | |
| Wenn nun im Eingangsbereich von bayerischen Landesbehörden Kreuze | |
| aufgehängt werden, ist eine Widerspruchslösung weder vorgesehen noch | |
| praktikabel, schließlich wird eine Eingangshalle meist nur kurz passiert. | |
| Für die bayerische Regierung ist eine Widerspruchslösung aber auch nicht | |
| notwendig, da das Kreuz hier ja kein Glaubenssymbol sei, sondern nur ein | |
| „Bekenntnis zu den Grundwerten der Rechts- und Gesellschaftsordnung“. Die | |
| staatliche Neutralitätspflicht sei deshalb nicht verletzt. Das ist aber ein | |
| offensichtlicher Trick. Sowohl Bürger als auch Kirchen sehen im Kreuz vor | |
| allem das zentrale Symbol des Christentums. | |
| Auch das Bundesverfassungsgericht erklärte in seinem Kruzifix-Beschluss | |
| 1995, das Kreuz könne „nicht seines spezifischen Bezugs auf die | |
| Glaubensinhalte des Christentums entkleidet und auf ein allgemeines Zeichen | |
| abendländischer Kulturtradition reduziert werden“. | |
| 26 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Staat-und-Kirche-in-Bayern/!5501203 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Identitätspolitik | |
| Bayern | |
| CSU | |
| Markus Söder | |
| Evangelische Kirche | |
| Fundamentalismus | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Social Media der Evangelischen Kirche: Die neue digitale Kanzel | |
| Die evangelische Kirche versucht aus der christlichen Poetry-Slammerin Jana | |
| Highholder eine Influencerin zu basteln. Das Ergebnis ist … ungewohnt. | |
| Kommentar Ultrakonservatives Netzwerk: Agenda des Schreckens | |
| Das christlich-fundamentalistische Netzwerk „Agenda Europe“ ist wesentlich | |
| besser vernetzt als gedacht. CSU und AfD stehen manchen Positionen nahe. | |
| Kommentar Staat und Kirche in Bayern: Das Kreuz mit dem Kruzifix | |
| Bayerns Ministerpräsident Markus Söder macht Wahlkampf mit Jesus Christus. | |
| In jeder Behörde soll ein Kreuz hängen. Wie armselig! | |
| Markus Söders neueste Idee: Lass mal über Werte reden | |
| Bayerns Ministerpräsident will Wertekunde-Unterricht für Kinder aus | |
| Migrantenfamilien. Keine schlechte Idee – und zwar am besten für alle. | |
| Winterklausur der CSU in Kloster Banz: Söder kümmert sich jetzt | |
| Wohnen, pflegen, abschieben: Markus Söder startet ins bayerische Wahljahr. | |
| Populistische Parolen vermeidet er. Hat sich da einer neu erfunden? |