| # taz.de -- Proteste gegen Regierung in Nicaragua: Taktischer Rückzug | |
| > Nach massiven Protesten nimmt Präsident Daniel Ortega die Erhöhung der | |
| > Sozialbeiträge zurück. Doch seine Machtbasis schwindet mehr und mehr. | |
| Bild: Massenhafte Kritik: Protestkundgebung gegen Ortega am Samstag | |
| Die Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge in Nicaragua wird | |
| zurückgenommen. Flankiert von Unternehmern und potentiellen Investoren aus | |
| drei Kontinenten trat Präsident Daniel Ortega am Sonntag in einer | |
| Fernsehansprache einen taktischen Rückzug an. Die brutale Niederschlagung | |
| von anfangs friedlichen Protesten gegen eine vom Internationalen | |
| Währungsfonds angeregte Reform hatte bis dahin mindestens 26 Todesopfer | |
| gefordert. Darunter ein Polizist und ein Journalist. | |
| Es sei das Sozialversicherungsinstitut INSS gewesen, das die für 1. Juli | |
| geplante Beitragserhöhung annulliert habe, sagte Ortega. Man müsse jetzt | |
| eine Lösung finden, die es den Unternehmen erlaube, „die Beschäftigung zu | |
| sichern und eine nachhaltige Absicherung für die Arbeiter zu erreichen“. | |
| Nicaragua hat sich in den letzten Jahren erfolgreich als Insel der Ruhe und | |
| Sicherheit in der von Gewalt und Drogenhandel geplagten | |
| zentralamerikanischen Region positioniert. Dieser Ruf steht angesichts der | |
| gewalttätigen Auseinandersetzungen auf dem Spiel. Darunter würden auch | |
| dringend benötigte Investitionen leiden. Denn die Subventionen der | |
| nicaraguanischen Wirtschaft durch billige Öllieferungen aus Venezuela sind | |
| zu Ende. | |
| Ortega gab sich versöhnlicher als noch am Vortag. Proteste gegen soziale | |
| Einschnitte gebe es in vielen Ländern. Gewalt, Plünderungen und | |
| Brandstiftungen seien jedoch nicht hinnehmbar. Dass die Gewalt erst von | |
| regierungsfreundlichen Schlägertrupps angeheizt wurde und die Polizei mit | |
| scharfer Munition ein Blutbad angerichtet hatte, blieb unerwähnt. Die | |
| Polytechnische Universität, wo demonstrierende Studenten Zuflucht gesucht | |
| hatten, wurde drei Tage von der Polizei belagert – auch das kein Thema für | |
| den Präsidenten. Ortega lud stattdessen zu einem noch nicht näher | |
| konkretisierten Dialog unter Beteiligung der Unternehmer und der | |
| Bischofskonferenz ein. | |
| ## Wahlbetrug und Einengung demokratischer Freiräume | |
| Dass die Proteste damit beigelegt sind, ist indes nicht zu erwarten. | |
| Vielmehr haben Demonstranten, die in fast allen Landesteilen mit der | |
| blau-weiß-blauen Nationalflagge auf die Straße gehen, längst das System | |
| Ortega als solches im Visier. „Es geht nicht mehr um das INSS“ ist auf | |
| Transparenten zu lesen. „Es geht um die Korruption, den Raub von | |
| Rathäusern, Bürgerrechten und Redefreiheit“, heißt es in einem Manifest aus | |
| der entlegenen Region Nueva Guinea in Anspielung auf Wahlbetrug und | |
| Einengung der demokratischen Freiräume. Dort ist die Bewegung aus dem | |
| Widerstand gegen Enteignungen in Zusammenhang mit dem geplanten Kanalbau | |
| entstanden. | |
| Der Zorn, der sich in den vergangenen zehn Jahren gegen das Regime und die | |
| Familie Ortega angestaut hatte, sei jetzt zum Ausbruch gekommen, schreibt | |
| Luis Rocha, ein bekannter Soziologe an der Jesuitenuniversität und zählt | |
| einige der Skandale auf: „Die Enthüllung, dass der Präsident des Obersten | |
| Wahlrats, Roberto Rivas, luxuriöse Villen in Costa Rica und Spanien besitzt | |
| … die Plünderung der Sozialversicherungskasse, die Holzmafia und (illegale) | |
| Abholzungen, der Bergbau und selbst der Drogenhandel“. Rocha zitiert den | |
| mexikanischen Diktator Porfirio Díaz, der einst einem Volksaufstand weichen | |
| musste: „Der Tiger ist los. Wer weiß, ob sie ihn wieder einfangen können.“ | |
| 23 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Nicaragua | |
| Daniel Ortega | |
| Zentralamerika | |
| Mittelamerika | |
| Mittelamerika | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Kanal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politische Krise in Nicaragua: „Hier wird Ihr Abgang verhandelt“ | |
| Beim öffentlichen Dialog forderten Studenten Nicaraguas Präsident Daniel | |
| Ortega zum Rücktritt auf. Der war zwar anwesend und machte kein gute Figur. | |
| Politische Krise in Nicaragua: Regierung zunehmend isoliert | |
| Demonstranten und Polizisten liefern sich Straßenschlachten. Unternehmer | |
| und Militär rücken von Regierungschef Daniel Ortega ab. | |
| Politische Krise in Nicaragua: Tausende protestieren gegen Ortega | |
| Die Demos gegen die Regierungspolitik gehen weiter. Die Opposition will | |
| Neuwahlen. Das US-Außenministerium spricht eine Reisewarnung für Nicaragua | |
| aus. | |
| Blutige Proteste in Nicaragua: Verhandeln ohne die Zivilgesellschaft | |
| Menschenrechtler zählen mindestens 25 Tote bei den Demos gegen die Erhöhung | |
| der Sozialabgaben. Präsident Ortega tauchte zunächst ab. | |
| Kommentar Gewalt in Nicaragua: Gegen das System Ortega | |
| Die Herrschaft Ortegas hat das Land zerüttet. Das zeigt sich an gestiegenen | |
| Treibstoffpreisen und an einer kostspieligen Sozialreform. | |
| Ausschreitungen in Nicaragua: Tödlicher Protest gegen Rentenreform | |
| Mindestens zehn Menschen sind bei Protesten gegen eine geplante | |
| Beitragssteigerung getötet worden. Die Regierung ruft zum Dialog auf. | |
| Kanalbau in Mittelamerika: Damoklesschwert über Nicaragua | |
| Von der Karibikküste bis zur Mündung des des Río Brito auf der Pazifikseite | |
| soll „El Gran Canal“ gehen. Er stößt auf Kritik, auch bei Ernesto Cardena… |