| # taz.de -- Armin Nassehis Buch „Gab es 1968?“: Die große Inklusion | |
| > 1968 führte zur Einbeziehung ausgeschlossener Akteure in die | |
| > Gesellschaft. Das habe den Konservatismus gerettet, schreibt Armin | |
| > Nassehi – ein Auszug. | |
| Bild: Schüler und Studenten protestieren am 15. Mai 1968 in Düsseldorf gegen … | |
| Wer sich an „1968“ erinnert, kann zweierlei in den Blick bekommen: zum | |
| einen die kurze sichtbare Phase eines explizit linken, kaum mit der | |
| politischen Ordnung der Bundesrepublik kompatiblen Protests, der | |
| tatsächlich organisatorisch schnell in sich zusammenfiel; zum anderen eine | |
| implizit linke Veränderung in der Gesellschaft, die die deutsche | |
| Gesellschaft bis heute prägt und das wirksame Erbe der Generationslage | |
| „1968“ darstellt. | |
| Als wirksames Erbe haben sich Inklusionsschübe vollzogen, in deren Folge es | |
| zu einer Generalinklusion der Bevölkerung kam. Dadurch ist es, so meine | |
| These, in allen westeuropäischen Ländern zu einem mehr oder weniger | |
| merklichen impliziten Linksruck gekommen – nicht explizit links gemäß der | |
| Vorstellung der radikalen Revolutionsperspektive des kleinen harten Kerns | |
| von „1968“, wonach die Gesellschaft ein umbaubares Objekt darstellt. Doch | |
| die Inklusionsdynamik hat durchaus zu einer diskursiven Beteiligung | |
| größerer Gruppen geführt, und es kam zu einer gruppenübergreifenden | |
| Prämiierung von Abweichung allein deshalb, weil die „Arbeitsteilung“ von | |
| Schichten und Milieus durcheinandergeriet. | |
| So plausibel das erscheinen mag, so unbeantwortet ist die Frage danach, was | |
| das mit einer impliziten Linken zu tun hat. Nachdem weder Bildung noch | |
| kulturelle und künstlerische Betätigung, weder der Zugang zu Massenmedien | |
| noch die Möglichkeit von Fernreisen und nicht zuletzt Konsum jenseits des | |
| Notwendigen ausschließlich den bürgerlichen Schichten vorbehalten war, | |
| pluralisierte sich Teilhabe und Mitsprache. | |
| Zugleich kam es zu erheblichen Komplexitätssteigerungen industrieller und | |
| planerischer Intelligenz in Kombination mit weltweiten Verflechtungen und | |
| wachsenden Interdependenzketten, also zu einem Trend dahin, dass sich | |
| Eindeutigkeiten auflösten und es stets so etwas wie eine zweite Version | |
| einer möglichen Interpretation gab. Die daraus folgende Verstärkung des | |
| deliberativen Elements öffentlicher Kommunikation hat tatsächlich eine | |
| implizite oder latente Form des Linken hervorgebracht. Inklusionsschübe | |
| sorgen nicht nur für eine Angleichung von Lebenslagen und Lebenschancen, | |
| etwa im Sinne von Helmut Schelskys „nivellierter Mittelstandsgesellschaft“, | |
| sondern eben auch als Pluralisierung von Möglichkeiten und Emanzipation des | |
| Neuen. Solche Phasen prosperierender Kommunikationsmöglichkeiten erzeugen | |
| fast automatisch das, was ich mit diesem Begriff des implizit Linken | |
| belegen möchte. | |
| Solche Inklusionsschübe haben es ermöglicht, legitime Sprecherpositionen | |
| auszuweiten. Der amerikanische Soziologe Talcott Parsons hat schon in den | |
| 1960er Jahren formuliert, Modernisierungs- und Differenzierungsprozesse | |
| bedeuteten vor allem die Inklusion von zuvor marginalisierten Gruppen als | |
| Vollmitglieder der Gesellschaft. Der Testfall für Parsons waren übrigens | |
| Schwarze, the Negro Americans, wie es damals noch hieß – für ihn der | |
| Lackmustest einer vollständigen Modernisierung der Gesellschaft, | |
| geschrieben in einer Zeit, in der in vielen Bereichen noch sogenannte | |
| „Rassentrennung“ herrschte – rechtlich, politisch, kulturell, materiell. | |
| Kennzeichnend für westliche Industrieländer nach dem Zweiten Weltkrieg | |
| waren nicht nur jene beschriebenen Inklusionsschübe, sondern vor allem auch | |
| eine „Politisierung von Inklusion“. Man denke etwa an die Förderung von | |
| Bildungsmöglichkeiten für bildungsferne Schichten, an die Organisierung | |
| sozialen Aufstiegs, an die wohlfahrtsstaatliche Idee angemessener | |
| Lebenslagen und nicht zuletzt an einen kalkulierbaren Lebenslauf. | |
| In der Generationslage der 68er kam es, vor allem in den 1970er Jahren, zu | |
| einer Erweiterung sozialer Hilfe von der reinen kompensatorischen | |
| Geldzahlung zur lebensweltorientierten sozialen Arbeit und | |
| Sozialpädagogik, typische Berufe jener sozialen Aufsteiger, die in ihren | |
| Familien die erste Generation mit einem Hochschulabschluss darstellten. Die | |
| Akademisierung der sozialen Arbeit ist Ausdruck der Politisierung von | |
| Inklusionsschüben zu Inklusionsstrategien, die gleichzeitig mit der | |
| Individualisierung von Lebenslagen korrelierte. | |
| Damit wird der Staat zum Subjekt und Objekt von Ansprüchen, denn die | |
| etablierten Formen der Inklusionshilfe erzeugen Anspruchsberechtigungen, | |
| die nicht auf Gnade, Freiwilligkeit und Dankespflichten beruhen, sondern | |
| rechtliche Ansprüche gründen, man denke etwa an das 1971 in Kraft getretene | |
| „Bundesausbildungsförderungsgesetz“ (BAföG). Erst mit dem BAföG etablier… | |
| sich ein einklagbarer Rechtsanspruch auf Förderung der schulischen, | |
| beruflichen und akademischen Ausbildung zur Kompensation von | |
| Chancenungleichheit. Soziale Ungleichheit, Bildungsungleichheit wurde | |
| staatlicherseits nicht einfach als naturwüchsiges Ergebnis | |
| gesellschaftlicher Evolution (oder gar natürlicher Differenzierungen) | |
| angesehen, sondern zum Gegenstand kollektiv bindender, heißt politischer | |
| Entscheidungen gemacht. | |
| Man kann diese Politisierung von Inklusion als eine Art Übersetzung | |
| politischer Protestformen in staatliche Inklusionsvermittlung bezeichnen. | |
| Die sozialen Bewegungen der westlichen Moderne – Arbeiterbewegung, | |
| Bürgerrechtsbewegung, Frauenbewegung, Friedensbewegung, Umweltbewegung, | |
| Homosexuellenbewegung usw. – haben interessanterweise nicht zu | |
| großflächigen Massenprotesten geführt, sondern ganz im Gegenteil zu | |
| inklusionsfördernden Reaktionen des Staates, der damit den Bewegungen | |
| zugleich recht gab und ihren unkontrollierbaren Protest unterminieren | |
| konnte. Der Wohlfahrtsstaat westlichen Typs ist in der Lage, visionären | |
| Protest in die Form des Verwaltungsakts zu bringen. Damit war womöglich die | |
| Protestgeneration der 1960er Jahre selbst ein Produkt der Folgenlosigkeit | |
| von Massenprotest im Wohlfahrtsstaat bei gleichzeitiger Anerkennung seiner | |
| politisierbaren und erreichbaren Ziele. | |
| Die Politisierung der Inklusion ist das, was ich hier als das implizit | |
| Linke bezeichnen möchte. Es ist links, weil es die egalitären, auf soziale | |
| Ungleichheit zielenden Formen von Mitgliedschaft und Generalinklusion von | |
| Bevölkerungen offensiv angeht und sich mit jedem Schritt in Richtung | |
| Generalinklusion die Unmöglichkeit einhandelt, solche Formen wieder | |
| zurückzudrehen. Und es ist implizit links, weil es für die Verfolgung | |
| solcher Politik keiner explizit linken Semantik und Programmatik bedarf. | |
| Das führt denn auch dazu, dass eine prinzipielle Orientierung an | |
| Inklusionspolitik auch von nicht sozialdemokratischen politischen Akteuren | |
| nicht mehr vollständig vermieden werden kann. | |
| Zwar wurden die politischen Konflikte auf dem Feld inklusionspolitischer | |
| Themen geführt – aber letztlich mussten sich vor allem konservative Akteure | |
| am Ende geschlagen geben und selbst Strategien der Inklusionspolitik | |
| verfolgen. Dass die Inklusionsschübe nach dem Zweiten Weltkrieg schlicht | |
| eine normative Kraft des Faktischen erzeugt haben, lässt sich wohl kaum | |
| bestreiten. Es war zugleich Ursache, aber auch Effekt jener | |
| Inklusionsschübe, die die Generationslage der 68er ausgemacht haben. | |
| Vielleicht wird vor diesem Hintergrund deutlich, wie doppelt merkwürdig und | |
| geradezu paradox es erscheint, wenn ein derzeitiges Selbstbewusstsein | |
| konservativer Politiker sich darin ausdrücken will, „1968“ endlich hinter | |
| sich zu lassen und loszuwerden. In aller Vorsicht formuliert: Vielleicht | |
| ist „1968“ als Generationslage bei Konservativen und Liberalen noch viel | |
| wirksamer gewesen als bei Sozialdemokraten, die von Ende der 1960er bis | |
| Anfang der 1980er die Agenda bestimmt haben. | |
| Gerade der Konservatismus hat sich in Deutschland pluralisiert, nach Westen | |
| geöffnet und ist schichtendurchlässiger geworden. Diejenigen, die die | |
| Sozialdemokratisierung der CDU beklagen, haben völlig recht: Die | |
| Inklusionsschübe gesellschaftsstruktureller Natur haben vor niemandem | |
| haltgemacht, auch vor ihnen nicht. Das ist das implizit Linke, das mit dem | |
| explizit Linken wenig zu tun hat. | |
| Dass es dem Wohlfahrtsstaat nicht gelungen ist, ein charismatisches | |
| Narrativ zu entwickeln, könnte mit diesem Verhältnis von implizit und | |
| explizit Linkem zu tun haben. Das Fehlen einer charismatischen Programmatik | |
| des Wohlfahrtsstaates und der Politisierung von Inklusionsansprüchen bringt | |
| paradoxerweise zum Ausdruck, dass die Funktion der Inklusionspolitik | |
| aufgeht: Versöhnung mit den Institutionen der Gesellschaft bei | |
| gleichzeitiger Individualisierung von Unzufriedenheit. | |
| War „1968“ eine linke Bewegung? Ja, das war sie, aber anders als gedacht. | |
| Die ortlosen Utopien eines radikalen Gesellschaftsumbaus sind semantische | |
| Ikonen. Der Sound von Rudi Dutschke und die eschatologische | |
| Selbstermächtigung des harten Kerns sind das Ergebnis eines | |
| Freiheitsschubes, einer Möglichkeit der Abweichungsverstärkung. Sie sind | |
| nicht selbst der Schub und auch nicht die entscheidende Abweichung. Dafür | |
| waren sie zu kurz und zu laut. Aber sie bleiben Erzählanlässe, deren Gehalt | |
| mit der Erzählung verschwindet. Das lässt sich in der Unterscheidung einer | |
| implizit linken Veränderung der Gesellschaft von dem explizit linken | |
| Erzählanlass aufdecken. Also: Ja, es gab 1968. Es war das Ergebnis einer | |
| impliziten linken gesellschaftlichen Evolution, die erst die | |
| konsequenzfreie Rede von der explizit linken Revolution möglich gemacht | |
| hat. Deren Anfänge aber liegen nicht dort, wo üblicherweise gesucht wird. | |
| 16 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Armin Nassehi | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Soziale Bewegungen | |
| Konservatismus | |
| Bildung | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Karl Marx | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Fotojournalismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Bildungsbericht: Kein Grund zum Schulterklopfen | |
| Die Schulen sind kaum auf digitalen Unterricht vorbereitet. Gravierender | |
| jedoch: Die soziale Herkunft entscheidet weiter über den Bildungsweg. | |
| Soziologe über Klimawandel: „Ziele formulieren kann jeder“ | |
| Wie kann man die Erderhitzung stoppen? Die einen glauben an Greta, die | |
| anderen an den Markt. Der Soziologe Armin Nassehi hat eine bessere Idee. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Die Bundesrepublik ist gegründet | |
| In der Neuauflage einer Studie bekommen linke Studenten eine wichtige Rolle | |
| für die Bonner Republik zugeschrieben. | |
| Betrachtungen zum Charakter des 1. Mai: Aus der Umlaufbahn geworfen | |
| Was ist Revolution? Die autonome Neudefinition von Regeln? Zum | |
| bevorstehenden internationalen „Kampftag der Arbeiterklasse“ lohnt der | |
| Rückblick. | |
| Buch-Neuerscheinungen zum Mai '68: Provinz, nicht Paris | |
| Sarkozy wollte 2008 als Präsident „das Erbe von 68 liquidieren“. Die | |
| Meinungsschlacht dauert an – auch zum 50-jährigen Jubiläum. Neue Bücher im | |
| Überblick. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Die Grünen und Dutschke | |
| Beim Erinnern an das Attentat vor 50 Jahren an Rudi Dutschke läuft viel | |
| grüne Politprominenz auf. Was hat das mit Joschka Fischer zu tun? | |
| Zum Gedenken an Rudi Dutschke: Sein Tod war das Ende einer Epoche | |
| Zwischen träumerischer Utopie, marxistischer Kultur und nüchterner Kritik: | |
| Ein Pariser Weggefährte erinnert sich an Rudi Dutschke. | |
| Fotografie im Kunstmuseum Wolfsburg: Ein Maler des modernen Lebens | |
| Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt „Robert Lebeck 1968“. Und damit Arbeiten | |
| des berühmten Fotojournalisten, die bislang meist unbekannt sind. |