| # taz.de -- Berliner Wochenkommentar II: Die Grünen und Dutschke | |
| > Beim Erinnern an das Attentat vor 50 Jahren an Rudi Dutschke läuft viel | |
| > grüne Politprominenz auf. Was hat das mit Joschka Fischer zu tun? | |
| Bild: Gretchen Klotz-Dutschke (r), Witwe von Rudi Dutschke, bei der Gedenkveran… | |
| Zwischen beiden Ereignissen lag nur ein Tag Abstand. Am Donnerstag feierte | |
| Joschka Fischer Geburtstag. Das grüne Urgestein, das vom Sponti zum | |
| Außenminister mutierte, wurde 70. „Was man von Joschka vor allem lernen | |
| kann, ist kämpfen“, glückwünschten die neuen Grünen-Chefs Robert Habeck u… | |
| Annalena Baerbock. | |
| Einen Tag zuvor war am Kurfürstendamm ein Transparent ausgerollt worden. | |
| „Der Kampf geht weiter.“ Gemeint war nicht der von Joschka Fischer, sondern | |
| einem anderen grünen Urgestein. Vor genau 50 Jahren, am 11. April 1968, war | |
| auf Rudi Dutschke ein Attentat verübt worden, dessen Folgen der | |
| Studentenführer elf Jahre später erlag. Zur Gedenkkundgebung war viel grüne | |
| Prominenz gekommen. | |
| Mehrmals ist bei der Kundgebung augenzwinkernd die Frage aufgeworfen | |
| worden: „Was hätte eigentlich Rudi dazu gesagt?“ Eine gute Frage, die vor | |
| allem dazu dient, einen Traditionszusammenhang herzustellen. | |
| Die Partei Die Linke hat einen, aber der ist neben der Frage der sozialen | |
| Gerechtigkeit eben auch mit dem realsozialistischen Teil der | |
| Arbeiterbewegung und ihren stalinistischen Verbrechen verbunden. | |
| Die Grünen dagegen beziehen sich auf die Studentenbewegung, wollen | |
| gleichzeitig aber nichts mit der RAF zu tun haben. Auch deshalb beziehen | |
| sie sich auf Dutschke und seinen „Marsch durch die Institutionen“. | |
| Dennoch blieb da noch eine gewaltige Lücke, als der Schriftsteller Michael | |
| Schneider an Dutschkes Antikapitalismus erinnerte. Neben ihm stand Berlins | |
| Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne), die nichts sehnlicher wünscht, als | |
| dass Berlin im kapitalistischen Wettbewerb der Städte etwas mehr Erfolg | |
| hätte. | |
| Was hätte Rudi wohl gesagt? Wer dagegen fragte, was Dutschke wohl gesagt | |
| hätte, brauchte nicht um eine Antwort bange sein. „Die Geschichte der 68er | |
| sollte fester Bestandteil des Unterrichts in allen Schulen sein“, forderte | |
| Gretchen Dutschke-Klotz. Am Abend stellte sie dann in der Volksbühne ihr | |
| Buch „1968: Worauf wir stolz sein dürfen“ vor. Das war dann noch vor dem | |
| Geburtstag von Joschka Fischer. | |
| 14 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Studentenproteste | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Grüne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Habeck und Klever über Europa: „Links ist immer besser“ | |
| Gehört Grünlinks die Zukunft? Lässt sich die Gesellschaft wirklich | |
| verändern? Darüber reden die grünen Parteichefs der Niederlande und | |
| Deutschlands. | |
| Armin Nassehis Buch „Gab es 1968?“: Die große Inklusion | |
| 1968 führte zur Einbeziehung ausgeschlossener Akteure in die Gesellschaft. | |
| Das habe den Konservatismus gerettet, schreibt Armin Nassehi – ein Auszug. | |
| Gedenken an Rudi-Dutschke-Attentat: „Der Kampf geht weiter“ | |
| 50 Jahre nach dem Attentat auf Rudi Dutschke erinnern Verwandte, | |
| Weggefährten und Politiker am Tatort an die Gewalttat. | |
| Zum Dutschke-Attentat vor 50 Jahren: Rudi Dutschke, Frau Ridder und ich | |
| Wie das Leben 68 in Berlin war: Über Dutschke, druckende Revolutionäre, die | |
| Liebe eines 14-Jährigen und eine Begegnung mit dem Tod. | |
| Kolumne Die eine Frage: Die Mitte ist linksgrünversifft | |
| Das Attentat auf Rudi Dutschke jährt sich zum fünfzigsten Mal. Es ist ein | |
| unauslöschlicher Moment der deutschen Geschichte. Was bedeutet er heute? |