| # taz.de -- Volksbegehren gegen Werbung in Berlin: Unterstützung von Berlinern… | |
| > Die Initiative Berlin Werbefrei hat ihr erstes Ziel so gut wie erreicht: | |
| > 17.000 Menschen haben unterschrieben. Derweil signalisiert Rot-Rot-Grün | |
| > Zustimmung. | |
| Bild: Will man weder sehen noch wissen: Werbung für „du bist Deutschland“ | |
| Vielleicht gibt es auch ganz ohne Volksentscheid bald weniger Werbung in | |
| Berlin: VertreterInnen von Rot-Rot-Grün sympathisieren mit dem Anliegen der | |
| Initiative Berlin Werbefrei, die die Werbung im öffentlichen Raum stark | |
| reduzieren will. Deren MitstreiterInnen sammeln derzeit Unterschriften – | |
| und bekommen viel Zuspruch: 17.000 haben nach Angaben der Initiative zur | |
| Halbzeit bereits unterzeichnet. 20.000 gültige Unterschriften muss Berlin | |
| Werbefrei bis Mitte Juli zusammen haben, um ein Volksbegehren einzuleiten. | |
| Es dürften am Ende deutlich mehr werden. | |
| Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linkspartei) sagte der taz, | |
| sie könne nicht für den Senat sprechen. „Aber dass der öffentliche Raum | |
| nicht in zu starkem Maße kommerzialisiert werden sollte, kann ich gut | |
| nachvollziehen.“ Bereits am Wochenende haben die Linken auf ihrem Parteitag | |
| beschlossen, die Initiative zu unterstützen. | |
| Die Grünen-Fraktion sieht Berlin Werbefrei ebenfalls sehr positiv, sagte | |
| Katrin Schmidberger, Sprecherin für Stadtentwicklung. „Wir teilen die | |
| Forderung, dass der öffentlichen Raum nicht mit Werbung zugeballert werden | |
| sollte.“ Vergangene Woche habe es in der Fraktion dazu bereits ein Treffen | |
| gegeben. „Wir werden auf die Initiatoren zugehen und sie einladen.“ | |
| In der SPD wurde das Thema bislang noch nicht umfassend diskutiert. Doch | |
| der wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion, Frank Jahnke, sagte der | |
| taz: „Es ist ein berechtigtes Anliegen, den öffentlichen Raum vor optischer | |
| Vermüllung zu bewahren.“ Wenn man auf Werbung verzichte, fielen allerdings | |
| Einnahmen weg. Jahnke hält es deswegen für wichtig, Werbung zur | |
| Finanzierung etwa von öffentlichen Sanitäranlagen oder Bushaltestellen | |
| weiterhin dauerhaft zuzulassen. „Man müsste klar definieren, wie groß diese | |
| Werbung sein dürfte und wofür die Einnahmen verwendet werden.“ | |
| Seit Mitte Januar sammeln die Initiatoren von Berlin Werbefrei | |
| Unterschriften für ein Verbot von Werbung im öffentlichen Raum. „Werbung | |
| verändert das Gesicht der Stadt“, sagte Fadi El-Ghazi, Mitbegründer des | |
| Volksbegehrens. Der öffentliche Raum sei aber für die Begegnung von | |
| Menschen da, als Ort des gesellschaftlichen Lebens. „Diese Funktion tritt | |
| zunehmend hinter Wirtschafts- und Finanzinteressen zurück.“ Digitale | |
| Werbung etwa auf großen Displays wie an der East Side Gallery an der Spree | |
| soll ganz unterbunden werden. Geht es nach den Initiatoren, darf es auch an | |
| Kitas, Schulen und Universitäten keine Werbung mehr geben. Sponsoring wäre | |
| dann nur noch begrenzt möglich. | |
| Ausnahmen sieht der Gesetzentwurf aber durchaus vor: Veranstaltungen und | |
| Gemeinnütziges soll demnach weiterhin beworben werden können, auf | |
| Litfaßsäulen, Haltestellen und anderen Werbeflächen. Zudem sollen | |
| kommerzielle Geschäfte und Gaststätten auch in Zukunft auf sich aufmerksam | |
| machen können: „Wir wollen keinem Laden- oder Restaurantbesitzer sein | |
| Werbeschild wegnehmen“, sagte El-Ghazi. | |
| Zudem soll Werbung an Bahnhöfen, Haltestellen oder öffentlichen Toiletten | |
| möglich sein, allerdings begrenzt auf ein Jahr und nur dann, wenn die | |
| Einnahmen etwa der Sanierung der Toilette dienten. Ziel sei eine | |
| werbereduzierte Stadt, sagte El-Ghazi. Was an Werbung übrig bliebe, dürfte | |
| weder herabwürdigend noch diskriminierend sein. | |
| Vergangenen Sommer hat die Initiative ihren Gesetzentwurf eingereicht. Die | |
| amtliche Kostenschätzung des Senats von 81 Millionen Euro pro Jahr erschien | |
| El-Ghazi und seinen MitstreiterInnen jedoch übertrieben. Tatsächlich wurden | |
| auf ihre Beschwerde hin die erwarteten Mindereinnahmen des Landes nach | |
| unten korrigiert: Jetzt sind es lediglich 31 Millionen Euro, die den | |
| Senatsverwaltungen und den Bezirken im Jahr verloren gehen sollen. | |
| Auch wenn sie die 20.000 Unterschriften bald schon zusammen haben, wollen | |
| die Leute von Berlin Werbefrei weiter sammeln. Bei dem sonnigen Wetter | |
| laufe es besonders gut, berichtete El-Ghazi. Von den 30 bis 40 | |
| ehrenamtlichen Aktiven seien die meisten berufstätig, sie sammelten vor | |
| allem am Wochenende. „Wir machen weiter bis Ende Juni, um mehr politisches | |
| Gewicht zu bekommen.“ | |
| Nach Abgabe der Unterschriften muss die Innenverwaltung den Gesetzentwurf | |
| rechtlich prüfen, dann beschäftigt sich das Abgeordnetenhaus mit dem | |
| Anliegen. Lehnt das Parlament den Gesetzentwurf ab, geht das Verfahren in | |
| die nächste Stufe: Die Initiatoren müssen rund 175.000 Unterschriften | |
| sammeln, um einen Volksentscheid herbeizuführen. Gelingt das, dürfen alle | |
| wahlberechtigten Berliner über den Gesetzentwurf abstimmen. | |
| Vielleicht kommt es aber gar nicht erst dazu. Einen Mietenvolksentscheid | |
| und einen Entscheid zum Radverkehr hat der Senat abgebogen, indem er mit | |
| den Initiatoren verhandelte und ähnliche Gesetze selbst auf den Weg | |
| brachte. El-Ghazi sagte, die Initiative sei offen für Gespräche. Größere | |
| Abstriche würden sie aber nicht machen. „Unser Gesetz beinhaltet schon | |
| viele Kompromisse.“ Ziel sei aber weiterhin der Volksentscheid. | |
| 20 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Konsumzwang | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin Werbefrei | |
| Berlin | |
| Werbung | |
| Volksbegehren | |
| Werbung | |
| Regine Günther | |
| Werbung | |
| Werbung | |
| Werbung | |
| Werbung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Initiative gegen Reklame in Berlin: Erfolgreiche Werbung in eigener Sache | |
| Die Initiative „Berlin Werbefrei“ sammelt 43.000 Unterschriften und nimmt | |
| die erste Hürde Richtung Volksentscheid. Auch Linke und Grüne wollen | |
| Reklame einschränken. | |
| Öffentliche Toiletten in Berlin: Senat völlig aus dem Häuschen | |
| Die öffentlichen Toiletten werden auch weiterhin von Wall betrieben – und | |
| es sollen sogar mehr werden. | |
| Aktivist über Adbusting: „Die Leute sind irritiert“ | |
| AdbusterInnen ändern oder fälschen Außenwerbung. Aber wie machen Sie das? | |
| Ein kleiner Einkauf im Baumarkt bringt mehr als kriminelle Genialität. | |
| Neues Volksbegehren in Berlin: Werben für ein Ende der Werbung | |
| Was anderswo bereits Wirklichkeit ist, soll auch in Berlin möglich werden: | |
| viel weniger Werbung im Stadtbild. Ab sofort werden Unterschriften | |
| gesammelt. | |
| 4 Volksbegehren im Check: Berlin begehrt | |
| Weniger Werbung, Neuwahlen, keine Schulprivatisierung und mehr Kameras: Wer | |
| schafft es bis zum Volksentscheid? | |
| Kleine Kulturgeschichte der Werbung: So präsent wie die Stasi | |
| Werbung ist immer da, 24 Stunden lang, jeden Tag. Genau das ist das | |
| Problem, finden Kritiker und setzen sich für mehr Freiflächen ein. |