| # taz.de -- Urteil über Straßennamen in Madrid: Faschistentruppe als Namensge… | |
| > Eine Straße in Madrid bleibt weiterhin einer rechten Miliz gewidmet. Die | |
| > Angehörigen der Division hatten gegen eine Namensänderung geklagt. | |
| Bild: Madrid kämpft mit seiner Geschichte. Für einen Moment haben die Faschis… | |
| Madrid taz | Los Caídos de la División Azul“ – „Die Gefallenen der Blau… | |
| Division“ – werden auch künftig Namensgeber einer Straße in Madrid sein. | |
| Das hat nun ein Gericht in der spanischen Hauptstadt entschieden. Die rund | |
| 15.000 Mann starke faschistische Freiwilligentruppe unterstützte Hitlers | |
| Wehrmacht gegen die Sowjetunion. Sie sei zwar in Zeiten der Franco-Diktatur | |
| gegründet worden, „aber sie agierte außerhalb unserer Grenzen und diente | |
| nicht der Verherrlichung der Diktatur“, heißt es in dem Richterspruch. | |
| Deshalb dürfe Madrids Bürgermeisterin Manuela Carmena den Namen nicht | |
| streichen. Geklagt hatten die Angehörigen jener spanischen Milizionäre. | |
| Der Straßenname gehört zu den insgesamt 52, die mithilfe des „Gesetz zum | |
| historischen Gedenken“ für immer aus dem Madrider Stadtplan verschwinden | |
| sollen. Putschgeneräle, Faschisten, Schlachten und Mythen sollten durch | |
| Namen von Demokraten, Menschenrechtlern und Künstler ersetzt werden. Statt | |
| der „Gefallenen der Blauen Division“ sollte die Straße im Madrider Norden | |
| den 192 Opfern der islamistischen Bomben auf Pendlerzüge am 11. März 2004 | |
| gedenken. | |
| Doch die Umbenennung von Straßen ist ein schwieriges Unterfangen. Nicht nur | |
| in Madrid, wo die konservative Partido Popular (PP) von Regierungschef | |
| Mariano Rajoy und die rechtsliberalen Ciudadanos gegen die Pläne stimmten. | |
| In Alicante erreichte die PP vor Gericht einen örtlichen Stopp des | |
| Projektes. In Córdoba sammeln die Konservativen Unterschriften, damit die | |
| Putschgeneräle rund um den späteren Diktator Francisco Franco weiterhin | |
| Straßenschildern zieren können. | |
| Die Namen zu ändern würde „Wunden aufreißen“ und „Bürger entzweien“, | |
| begründet die PP ihre Ablehnung des Gesetzes. „Ich wohnte lange in der | |
| Straße Salvador Moreno“, erzählte Regierungschef Mariano Rajoy von seiner | |
| Kindheit in nordwestspanischen Pontevedra. „Ich weiß nicht, warum sie der | |
| Straße ihren Namen genommen haben. Ich nenne sie noch immer so wie früher.“ | |
| General Moreno war im Bürgerkrieg für Flächenbombardierung der | |
| Zivilbevölkerung verantwortlich. Jetzt heißt die Straße nach der Dichterin | |
| Rosalía de Castro. | |
| Das Gesetz zum historischen Gedenken stammt von Rajoys sozialistischem | |
| Vorgänger José Luis Rodríguez Zapatero. Unterer anderem sollten auch die | |
| über 100.000 Opfer der Putschisten und der Diktatur gesucht werden, die | |
| noch immer überall im Land in Massengräbern und Straßengräben verscharrt | |
| liegen. Als Rajoy Ende 2011 an die Regierung kam, strich er alle | |
| Haushaltsposten, die mit dem Gedenken zu tun hatten. | |
| 11 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Faschismus | |
| Straßenumbenennung | |
| Madrid | |
| Madrid | |
| Francisco Franco | |
| Francisco Franco | |
| Kolonialverbrechen | |
| Spanien | |
| Graphic Novel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufarbeitung der Franco-Diktatur: Beisetzung nach 78 Jahren | |
| Knapp zwei Dutzend Opfer der Franco-Diktatur finden ihre letzte Ruhestätte. | |
| Doch noch immer bremst die spanische Justiz die Aufarbeitung. | |
| Franco-Verehrung in Spanien: Die Faschistenleiche im Keller stinkt | |
| Eine konservative Stiftung feiert den Sieg der Faschisten mit einem Video. | |
| Der dreiste Umgang mit Verbrechen aus der Franco-Zeit sorgt für hitzige | |
| Debatten. | |
| Aktivist über Straßenumbenennung: „Ein brutaler Militär“ | |
| Pastor i. R. Ulrich Hentschel setzt sich dafür ein, die Walderseestraße in | |
| Othmarschen umzubenennen. Ein Kriegsverbrecher verdiene diese Ehrung nicht. | |
| Film über das post-francistische Spanien: Halluzination mit Vögeln | |
| Sehr gutes Gespür für Geschichten und ihre Settings: „La isla mínima“ von | |
| Alberto Rodríguez erzählt auch von der Zeit nach der Diktatur. | |
| Graphic Novel „Die Heimatlosen“: Vergessene Helden | |
| Paco Roca hat fünf Jahre an seinem Comic gearbeitet. Es handelt von | |
| spanischen Widerstandskämpfern im Zweiten Weltkrieg. |