Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Twitter-Umfrage zu Islam in Deutschland: Satiriker greifen AfD unte…
> Die AfD Berlin startet im Fahrwasser von Innenminister Horst Seehofers
> Einlassung zum Islam eine Umfrage. Und bekommt Schützenhilfe von „extra
> 3“.
Bild: „Aus Versehen gelöscht“: der letzte Stand der Umfrage der AfD Berlin…
Kaum war Anfang des Jahres bekannt geworden, dass der brandenburgische
AfD-Politiker Arthur Wagner zum Islam konvertiert ist, hieß es, sein
Landesverband wolle ihn loswerden. Wagner selbst, ein Russlanddeutscher,
der vom Atheismus über den Protestantismus zum Islam gekommen war, gab
jedoch an, als „Nationalkonservativer“ in der Partei zu bleiben.
Nach der jüngsten Wortmeldung des neuen Innenministers Horst Seehofer zum
Thema Religion, wonach der Islam „nicht zu Deutschland“ gehöre – und der
sich daran anschließenden öffentlichen Debatte –, sah sich jetzt die AfD
Berlin genötigt zu reagieren. Sie wollte in der Sache anscheinend Klarheit
schaffen. Auf Twitter startete sie am Montag eine Umfrage: „Gehört der
#Islam zu Deutschland?“ Der Link erscheint noch immer als Eintrag in
Suchmaschinen, die Seite selbst wurde inzwischen gelöscht.
Was mit einer Intervention des NDR-Satiremagazins „extra 3“ zu tun gehabt
haben könnte. Denn die Satiriker waren der AfD Berlin bei Twitter dienstbar
zur Seite gesprungen und hatten auf die Umfrage verlinkt: „Liebe
Gutmenschen und Zwangsgebührenzahler, habt ihr Lust, bei einer AfD-Umfrage
mitzumachen?“, hieß es im Tweet von „extra 3“.
## 83 Prozent der Teilnehmer mit Ja
Von der inzwischen gelöschten Seite der AfD-Umfrage veröffentlichte „extra
3“ auf Twitter einen Screenshot vom Montag, 23.21 Uhr. Die Frage „Gehört
der #Islam zu Deutschland?“ beantworteten demnach 83 Prozent der Teilnehmer
mit Ja, 17 Prozent wählten als Antwort Nein. 22.294 Nutzer hatten bis dahin
ihre Stimme abgegeben.
Andreas Lange, Redaktionsleiter von „extra 3“, bestätigte auf Anfrage, dass
der Umfrage-Tweet der AfD Berlin am Montag um 14.26 Uhr online gegangen war
– und bemerkte zu den Kommentaren der Nutzer: „Viele User haben sich für
die Möglichkeit bedankt, der AfD dabei zu helfen, ein breites Meinungsbild
zu dieser wichtigen Frage zu bekommen.“ Von der AfD Berlin habe es hingegen
„undankbarerweise“ keine Reaktion gegeben.
Ronald Gläser, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der AfD Berlin,
bestätigte gegenüber der taz, dass einer seiner Kollegen die Seite gelöscht
habe: „Es kommt oft vor, dass eine bestimmte Gruppe solche Umfragen mit
kleiner Basis und ohne repräsentative Auswahl der Teilnehmer kapert. Schon
zigmal gesehen im Videotext oder im Netz mit Traum-Umfrageergebnissen für
kleine Parteien oder anderen skurrilen Aussagen. Deswegen gilt auch für
diesen ‚Angriff‘ der Xtra3-Redaktion auf unsere Umfrage: Das war witzig,
aber es hat keine bahnbrechende politische Bedeutung. Die Haltung der
meisten Deutschen und insbesondere unserer Wähler zu der Aussage, der Islam
sei ein Teil Deutschlands, ist eindeutig“, so Gläser wortwörtlich.
Eindeutig scheint diese Haltung allemal, wenn man die Umfrageergebnisse
zugrundelegt. Wie wenig repräsentativ 22.000 Nutzer sind, ist dabei
durchaus diskussionswürdig. Die Haltung „der meistens Deutschen“, von der
Gläser spricht und bei der er nahelegt, dass sie anders gelagert sei,
bleibt bloße Behauptung. Zur Erinnerung: Die meisten Deutschen sind keine
AfD-Wähler.
20 Mar 2018
## AUTOREN
Tim Caspar Boehme
## TAGS
Extra 3
Schwerpunkt AfD in Berlin
Islam
Twitter / X
Schwerpunkt AfD in Berlin
Wochenvorschau
Schwerpunkt AfD
Islam
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Demo gegen die AfD am Samstag in Berlin: Ein dubioses Abgeordnetenbüro
Die Initiative „Uffmucken Schöneweide“ ruft zu Protesten gegen rechte und
rechtsradikale Strukturen in Johannisthal auf.
Die Wochenvorschau für Berlin: Märchenhafte Politik
Diese Woche gibt es Politik für Jung und Alt, für alle, die sich
einbringen, einfach mal zuhören oder auch demonstrieren wollen.
Die Wahrheit: Nazis in Nadelstreifen
Kann man über die AfD noch Satire schreiben? Auf jeden Fall kann man eine
wenn auch unvollständige Chronik der Widerwärtigkeiten erstellen.
Kritik an Islam-Äußerung: Seehofer kriegt's von allen Seiten
Politiker und der Zentralrat der Muslime kritisieren den
Bundesinnenminister, der meint: „Der Islam gehört nicht zu Deutschland“.
Die AfD freut sich.
Debatte Literatur und Gesellschaft: Tolle Tellkamp-Tage
Viele sagen nun: Ach, der Pegida- und AfD-Sound ist doch laut genug – hätte
Uwe Tellkamp nur geschwiegen. Quatsch! Das Gegenteil ist der Fall.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.