| # taz.de -- Restauratorin über Erhalt von Leichen: „Ich nehme die Bilder mit… | |
| > Restauratorin Monika Lehmann säubert Leichen des Völkermords in Ruanda. | |
| > Sie empfindet das als Geschenk, stößt aber auch an ihre Grenzen. | |
| Bild: Bearbeitet die menschlichen Überreste respektvoll: Monika Lehmann | |
| taz: Frau Lehmann, wie unterscheidet sich die Reinigung der Opfer des | |
| Völkermords in Ruanda von der Arbeit mit Moorleichen aus Niedersachsen? | |
| Monika Lehmann: Für uns archäologische Restauratoren zählt zunächst einmal | |
| das Ausgangsmaterial: Hier handelt es sich um Menschen. Es geht um Haut, | |
| Knochen, Haare, Zähne und Textilien. Es kommt aber auch auf den Zustand der | |
| Überreste an. Was hat zu ihrer Erhaltung geführt? In Deutschland ist bei | |
| Moorleichen die natürlich konservierende Bodenzusammensetzung in den Mooren | |
| verantwortlich. In Ruanda sind die Leichen durch den regelmäßigen Auftrag | |
| von Kalk erhalten. | |
| Das ist eine sehr technische Antwort. Berührt Sie diese Arbeit auch? | |
| Je mehr von einem Menschen erhalten ist, desto persönlicher und emotionaler | |
| ist die Auseinandersetzung. In Deutschland haben wir es sehr häufig nur mit | |
| skelettartigen Überresten aus der Vergangenheit zu tun. Wenn man nur noch | |
| einen Fingerknochen aus einem sächsischen Gräberfeld hat, ist es | |
| unpersönlicher. Beim Völkermord in Ruanda ist es sehr viel emotionaler. Er | |
| ist vor noch nicht einmal 25 Jahren geschehen. Wir hätten diese Menschen | |
| noch kennenlernen können. | |
| Das heißt, der Faktor Zeit macht den Unterschied? | |
| Sicherlich hat es auch damit zu tun, dass der Völkermord noch nicht so lang | |
| zurückliegt und ich mich gut an die entsetzlichen Ereignisse erinnern kann. | |
| Die Auseinandersetzung mit den Opfern des Genozids in Ruanda ist für mich | |
| in meinem bisherigen Berufsleben tatsächlich die emotionalste | |
| Herausforderung. | |
| Wie sind Sie zu der Arbeit mit menschlichen Überresten gekommen? | |
| Durch meinen Beruf als archäologische Restauratorin. Wir werden in unserem | |
| Berufsleben immer wieder mit menschlichen Überresten konfrontiert. | |
| Ausschlaggebend für den Kontakt in diesem Projekt ist aber bestimmt meine | |
| Erfahrung, die ich bei der Bearbeitung von Moorleichen machen konnte. | |
| Sie kümmern sich beim Landesamt für Denkmalpflege um archäologische | |
| Objekte, die in Niedersachsen gefunden wurden. Wie passen da die Opfer des | |
| Völkermords in Ruanda hinein? | |
| Niedersachsen hat viele Moore und wir haben bekannte Moorleichen. Bei ihrer | |
| Erforschung gibt es eine langjährige Zusammenarbeit mit der Rechtsmedizin | |
| des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Die Uniklinik kooperiert zudem | |
| schon lange mit mehreren Institutionen in Kigali in Ruanda. Dies betrifft | |
| den Wissenstransfer auf den Gebieten der forensischen Arbeit, Medizin und | |
| Psychologie. Vor eineinhalb Jahren hat sich mit der Nationalen Kommission | |
| für den Kampf gegen Völkermord (CNLG) ein neues Projekt ergeben. | |
| Und zwar? | |
| Man wollte menschliche Überreste aus der Zeit des Genozids in der | |
| Gedenkstätte Murambi in Ruanda, die seit 20 Jahren regelmäßig mit Kalk | |
| behandelt werden, reinigen. Sie sollen so langfristig erhalten und | |
| würdevoll präsentiert werden. | |
| Und wie kamen Sie da ins Spiel? | |
| Die Kollegen aus Hamburg haben sich bei dieser speziellen Fragestellung an | |
| uns erinnert und uns um Hilfe gebeten. Zur Vorbereitung sind daher zwei | |
| kleine Asservate für eine Probereihe nach Hannover gekommen. So konnten wir | |
| schon vor unseren Reisen nach Ruanda im Juli 2017 und Februar 2018, ein | |
| Reinigungskonzept entwerfen. | |
| Wie sieht das aus? | |
| Die Kollegen aus Ruanda haben die knapp 850 in Murambi erhaltenen | |
| menschlichen Überreste jedes Jahr mit einer neuen Kalkschicht versehen, um | |
| sie zu konservieren. Wir haben diese Schicht abgetragen, mit einem | |
| Feinstrahlgerät und Korkmehl als Strahlgut. Damit kann die Oberfläche mit | |
| geringem Druck gespritzt und freigelegt werden. Ziel ist es, die | |
| menschlichen Überreste ohne Einbringung weiterer Konservierungsmittel | |
| langfristig zu erhalten. So wie es auch bei den Moorleichen in | |
| Niedersachsen – etwa dem Roten Franz, der im Jahr 1900 im Emsland gefunden | |
| wurde – gelungen ist. | |
| Welche Parallelen gibt es denn zwischen Moorleichen wie dem Roten Franz und | |
| den Genozid-Opfern in Ruanda? | |
| Im Gegensatz zu den Moorleichen ist die Mumifizierung der Genozid-Opfer | |
| keine natürliche, sondern auf die Behandlung mit Kalk zurückzuführen. Auch | |
| dabei wird Körperflüssigkeit entzogen, es kommt zu Schrumpfungen und | |
| Gewichtsverlust. So wiegt beispielsweise der Körper eines erwachsenen | |
| Mannes von etwa 1,80 Meter Größe nur noch ungefähr 18 Kilo. | |
| Sie haben auch Überreste von Kindern gereinigt. Konnten Sie das ohne | |
| Weiteres? | |
| Das ist eine besondere Herausforderung. Wenn man das erste Mal in einen | |
| Raum geht, in dem 20, 30 Leichen liegen, berührt einen das schon sehr. | |
| Meine Kollegen und ich konnten aber in einen professionellen Modus schalten | |
| und haben uns mit unserer Aufgabe identifiziert. Aber klar, je mehr man von | |
| einer Leiche freilegt, desto deutlicher wird das Schicksal. | |
| Sie konnten also Rückschlüsse auf die Taten ziehen? | |
| Nach der Reinigung konnten manche Verletzungen noch besser identifiziert | |
| werden. Man sieht die Verletzungen deutlicher, sieht, wo vielleicht der | |
| Schlag mit der Machete traf. Bei manchen Opfern haben die Täter zunächst | |
| die Achillesferse verletzt, damit sie nicht fliehen konnten. Man konnte | |
| auch Abwehrverletzungen an Händen erkennen. Oder Macheten-Hiebe auf den | |
| Köpfen. Es waren Verletzungen, die mit äußerstem Willen der Vernichtung | |
| durchgeführt wurden. | |
| Wie hält man das aus? | |
| Da mussten wir schon schlucken. So eine Arbeit kann man auch nur in einem | |
| Team machen. Und man muss sich manchmal eine Auszeit an der frischen Luft | |
| nehmen. | |
| Ist das alles? | |
| Natürlich nehme ich Bilder und Eindrücke von der Arbeit auch mit nach | |
| Hause. Es sind aber ebenso Bilder und Eindrücke von der Gastfreundschaft | |
| und der wirklich guten Zusammenarbeit mit den Kollegen. Es hilft auch | |
| immer, über das Erlebte zu reden. | |
| Was bedeutet Ihnen die Arbeit in Ruanda? | |
| Wenn wir in ein paar Jahren zurückschauen, werden wir wohl sagen, dass das | |
| ein herausragendes und bewegendes Projekt war. Ich habe in meinen kühnsten | |
| Träumen nicht daran gedacht, dass wir einmal in Ruanda für die Reinigung | |
| von Genozid-Opfern unsere Berufserfahrung einbringen werden. Das ist ein | |
| Vertrauensbeweis und ein großes Geschenk. | |
| Was passiert nun mit den gereinigten Überresten? | |
| 2019 jährt sich der Genozid der Hutu-Mehrheit an den Tutsi zum 25. Mal. In | |
| der Gedenkstätte in Murambi sollen 20 gereinigte und konservierte Leichen | |
| ausgestellt werden. Sie sind stumme Zeitzeugen. Ruanda will sich ganz | |
| bewusst seiner Vergangenheit stellen. Denn so wie wir in Deutschland | |
| Holocaust-Leugner haben, gibt es dort Menschen, die sagen, dass der | |
| Völkermord so nicht stattgefunden hat. Ruanda hat darum mit dem CNLG eine | |
| Kommission zum Kampf gegen Völkermord eingerichtet. Das soll eine Grundlage | |
| sein, um sich zu versöhnen. Das wirkt den Tätern entgegen, die niemanden | |
| übrig lassen wollten, der die Geschichte der Opfer erzählen kann. | |
| Was ist Ihre Rolle in dieser Geschichte? Sind Sie es, die die Geschichten | |
| der Opfer erzählt? | |
| Ich spiele in der Geschichte des Völkermordes keine Rolle und ich erzähle | |
| schon gar nicht die Geschichte der Opfer. Meine Rolle ist es, den Kollegen | |
| vom CNLG in Ruanda zu helfen, ihren Wunsch, die Human Remains zu reinigen | |
| und eine gute Lösung für eine Konservierung zu finden, umzusetzen. Die | |
| Geschichte wird von den Menschen in Ruanda selbst erzählt und die | |
| menschlichen Überreste in Murambi helfen dabei, diese Geschichte nicht zu | |
| vergessen und die Leugner Lügen zu strafen. | |
| 6 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Schulte | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Leichen | |
| Denkmalschutz | |
| Alltagsleben | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| FDLR | |
| Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit | |
| Tutsi | |
| Papst Franziskus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umzugsprofi über Ein- und Auszüge: „Bücher sind das Allerschlimmste“ | |
| Sein wertvollster Auftrag waren Haschischpfeifen im Wert von 250.000 Mark. | |
| Carlos Antoniazzi über arrogante Kunden, störrische Katzen und die richtige | |
| Tragetechnik. | |
| Ermittlungen gegen Pariser Bank: „Half beim Völkermord“ in Ruanda | |
| Frankreichs Justiz ermittelt gegen die größte Bank des Landes wegen des | |
| Zahlungsverkehrs für Waffen. Der habe den Völkermord in Ruanda unterstützt. | |
| FDLR-Unterstützerprozess in Stuttgart: Bewährungsstrafe für Exilruander | |
| Er unterstützte den Führer der ruandischen Hutu-Miliz FDLR mit Geld und | |
| Beratung. Dafür wird Eric B. schuldig gesprochen, in Haft muss er nicht. | |
| taz-Berichterstattung Ruanda: „Vom Völkermord berichten“ | |
| Was bedeutet Gegenöffentlichkeit, wenn Menschen abgeschlachtet werden? Ein | |
| Rückblick auf die taz-Berichterstattung über Ruanda. | |
| Aufruf gegen Ruandas Völkermörder: Straflosigkeit muss ein Ende haben | |
| Die anhaltende Straflosigkeit für die noch flüchtigen Täter des ruandischen | |
| Völkermordes vergrößert das Leid der Überlebenden. Ein Appell. | |
| Papst Franziskus zum Genozid in Ruanda: Als Priester Mörder wurden | |
| 23 Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi stellt sich die katholische | |
| Kirche endlich ihrer Mitschuld. Das berührt die ganze Landesgeschichte. |