| # taz.de -- Ermittlungen gegen Pariser Bank: „Half beim Völkermord“ in Rua… | |
| > Frankreichs Justiz ermittelt gegen die größte Bank des Landes wegen des | |
| > Zahlungsverkehrs für Waffen. Der habe den Völkermord in Ruanda | |
| > unterstützt. | |
| Bild: Ein Mann steht in Kigali (Ruanda) vor einem Mahnmal, das an den Völkermo… | |
| Brüssel taz | Der Kampf von Ruandas Völkermordopfern um Gerechtigkeit | |
| erreicht eine neue Dimension. Die zuständige Abteilung des Bezirksgerichts | |
| Paris hat am Montag ein Ermittlungsverfahren wegen Beihilfe zum Völkermord | |
| gegen die französische Bank BNP-Paribas aufgenommen. Dies folgt auf eine am | |
| 29. Juni eingereichte Klage mehrerer Organisationen. | |
| Es geht darum, dass Frankreichs bis 1993 staatliche „Banque Nationale de | |
| Paris“ (BNP) am 14. und 16. Juni 1994 – mitten im ruandischen Völkermord �… | |
| den Transfer von 1,3 Millionen US-Dollar von einem Konto der ruandischen | |
| Zentralbank bei ihr auf ein Konto des südafrikanischen Waffenhändlers | |
| William Tertius Ehlers bei der Schweizer Bank UBP zuließ, trotz geltenden | |
| UN-Waffenembargos gegen Ruanda. | |
| Ehlers hatte mit einem der wichtigsten Militärführer des damaligen | |
| ruandischen Regimes, Oberst Théoneste Bagosora, bei einem Treffen auf den | |
| Seychellen am 17. Juni 1994 einen Deal zur Lieferung von 80 Tonnen Waffen | |
| und Munition getätigt. Der Deal wurde bei einem Treffen auf den Seychellen | |
| am 17. Juni 1994 besiegelt, die Waffen kamen über Zaire nach Ruanda und | |
| wurden dort an Hutu-Milizen verteilt. | |
| Weitere Klagen sind nicht ausgeschlossen. Schon 1992 hatte die | |
| Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch einen Waffendeal im Wert von | |
| 6 Millionen US-Dollar zwischen den damaligen Verteidigungs- und | |
| Finanzministern Ruandas, Augustin Ndindiliyimana und Enoch Ruhigira, und | |
| Ägypten enthüllt. Das Geld sollte auf das Konto des ruandischen | |
| Militärattachés in London bei der französischen Crédit Lyonnais fließen – | |
| zu einem Zeitpunkt, als im französischen Fernsehen bereits über staatlich | |
| ermutigte Massaker an Tutsi in Ruanda berichtet worden war. | |
| Die im April 1992 ernannten Nachfolger der beiden Minister bestätigten, | |
| dass die Bank für die Summe bürgte. 1993 ermöglichte nach Recherchen des | |
| französischen Forschers Jacques Morel die belgische Bank Belgolaise eine | |
| 12-Millionen-Dollar-Zahlung von Ruanda an die Firma DYL-Invest für die | |
| Lieferung französischer Sturmgewehrmunition und weiterer Rüstungsgüter. | |
| ## Kanonen als Ausgaben des Verkehrsministeriums | |
| Belgische Forscher weisen zudem auf eine Mitverantwortung der Weltbank hin, | |
| die zugelassen habe, dass ihre Finanzhilfen an Ruandas Regierung ab 1990 | |
| für Waffenkäufe benutzt wurden. Während mit internationalen Geldern Ruandas | |
| Armee von 5.000 auf 40.000 Mann vergrößert wurde, um Tutsi-Rebellen zu | |
| bekämpfen, habe die Regierung nichts gegen den Ruin der ruandischen | |
| Kaffeebauern durch den Verfall der Kaffeepreise getan – die verarmten | |
| Bauern strömten dann in großer Zahl zu den Hutu-Milizen, um Tutsi | |
| umzubringen. | |
| Mit Weltbankgeldern seien auch Macheten gekauft worden – die dann nicht zur | |
| Feldarbeit, sondern zum Töten verwendet wurden. Ruandas damalige Regierung | |
| habe, so der belgische Politologe Eric Toussaint, diese Ausgaben | |
| verschleiert: Kanonen wurden als Ausgaben des Verkehrsministeriums | |
| deklariert, Treibstoffrechnungen des Militärs liefen über das | |
| Gesundheitsministerium. | |
| Noch nach dem Sturz des ruandischen Völkermordregimes durch die bis heute | |
| regierenden Tutsi-Rebellen und seine Flucht in den Kongo habe Frankreichs | |
| Zentralbank Forderungen der ebenfalls geflohenen ruandischen Zentralbank | |
| honoriert, so der sozialistische Senator Pierre Galand. Als im August 1994 | |
| die Waffen ins kongolesische Goma geliefert wurden, von wo aus die | |
| Hutu-Milizen Ruanda zurückerobern wollten, stand Gomas Flughafen unter | |
| Kontrolle französischer Soldaten. | |
| Von diesem Artikel gibt es auch [1][eine französische Version.] | |
| 26 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Genocide-au-Rwanda/!5450336 | |
| ## AUTOREN | |
| François Misser | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Ruanda | |
| Völkermord | |
| Banken | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Papst Franziskus | |
| Ruanda-Völkermordprozess | |
| Tutsi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Restauratorin über Erhalt von Leichen: „Ich nehme die Bilder mit“ | |
| Restauratorin Monika Lehmann säubert Leichen des Völkermords in Ruanda. Sie | |
| empfindet das als Geschenk, stößt aber auch an ihre Grenzen. | |
| Papst Franziskus zum Genozid in Ruanda: Als Priester Mörder wurden | |
| 23 Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi stellt sich die katholische | |
| Kirche endlich ihrer Mitschuld. Das berührt die ganze Landesgeschichte. | |
| Kommentar Völkermord in Ruanda: Beim „Sorry“ darf es nicht bleiben | |
| Ruandas katholische Kirche entschuldigt sich für die Mittäterschaft ihrer | |
| Angehörigen beim Völkermord 1994. Das kann nur der Anfang sein. | |
| Völkermord in Ruanda: Die Kirche gesteht ihre Mitschuld | |
| An den Massakern an den Tutsi im Jahr 1994 waren auch viele Geistliche | |
| beteiligt. Das hat die Katholische Kirche nun eingestanden – und sich | |
| entschuldigt. |