| # taz.de -- Gewalt an Berliner Schulen: Krisenteams künftig gesetzt | |
| > Präventionsteams gegen Gewalt werden Pflicht für alle Schulen. Indes geht | |
| > die Debatte über einen Securitydienst an einer Schöneberger Schule | |
| > weiter. | |
| Bild: Krisenmanagerin: Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) | |
| Die meisten Schulen haben sie schon, jetzt werden sie Pflicht: Krisenteams, | |
| die bei Gewaltvorfällen den Überblick behalten und mit Präventionsarbeit | |
| dafür sorgen sollen, dass die Stimmung im besten Fall von vornherein | |
| friedlich bleibt. „Klare Ansprechpartner, die wissen, was wann zu tun ist, | |
| sind wichtig“, sagte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Montag. Die | |
| Neuregelung ist Teil einer Reihe von geplanten Änderungen im Schulgesetz, | |
| die das Parlament Ende des Jahres beschließen soll (siehe Infokasten). | |
| Das Thema Schulgewalt erfährt gerade viel Aufmerksamkeit: Letzte Woche | |
| wurde bekannt, dass die Schöneberger Spreewald-Grundschule einen privaten | |
| Wachschutzdienst engagiert hat. Schulleiterin Doris Unzeitig rechtfertigt | |
| die beiden patrouillierenden Security-MitarbeiterInnen damit, dass es 2017 | |
| über 30 Gewaltvorfälle an der Schule gegeben habe: SchülerInnen seien | |
| sowohl untereinander als auch gegenüber den LehrerInnen gewalttätig | |
| geworden. | |
| Nun hat auch die Spreewald-Grundschule, wie 90 Prozent aller Berliner | |
| Schulen, bereits ein Krisenteam. Allerdings wurde es an der | |
| Spreewald-Grundsschule offenbar bisher nicht tätig, wie eine Sprecherin | |
| von Senatorin Scheeres am Montag sagte. Warum nicht, das gelte es nun | |
| gemeinsam mit der Schule aufzuarbeiten. | |
| Angesichts einer gleichbleibend hohen Zahl von Gewaltvorfällen an Berlins | |
| Schulen dürfte der Status Papiertiger allerdings für einige dieser | |
| Krisenteams gelten – auch weil SozialarbeiterInnen und Schulpsychologen, | |
| die bei den Krisenteams neben Lehrkräften und der Schulleitung mit im Boot | |
| sind, schlicht überlastet sind. Die Lehrergewerkschaft GEW fordert seit | |
| Langem eine Schulsozialarbeiterstelle pro hundert SchülerInnen. An der | |
| Spreewald-Grundschule gab es bisher für die rund 300 Kinder lediglich eine | |
| Stelle. | |
| ## „Regeln des Respekts“ üben | |
| Über Gelder aus dem Bonusmittelprogramm werde jetzt allerdings eine zweite | |
| Sozialarbeiterin finanziert, sagt Scheeres’ Sprecherin. Sie soll vor allem | |
| für einen „sozialen Trainingsraum“ verantwortlich sein, wo man mit den | |
| Kindern „Regeln des Respekts“ einüben wolle. | |
| Schulen, bei denen mindestens die Hälfte der SchülerInnen aus Familien | |
| kommt, die auf Jobcenterleistungen angewiesen sind, können Bonusmittel etwa | |
| für mehr Schulsozialarbeit beantragen. Die Spreewald-Grundschule | |
| finanzierte damit allerdings auch die Security – dafür ist das | |
| Bonusprogramm gar nicht vorgesehen. Nun prüft die Schulaufsicht den Fall. | |
| Klärungsbedarf hatte Scheeres am Montag auch mit Tempelhof-Schönebergs | |
| Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD). Der hatte die Bitte von Schulleiterin | |
| Unzeitig um Geld für eine Gegensprechanlage abgelehnt, mit der Unzeitig den | |
| Schulhof quasi abschließen will – Eltern nutzten ihn für Zigarettenpausen, | |
| dabei sei es bereits zu Handgreiflichkeiten gekommen. | |
| Schworck hatte gesagt, er sei nicht für das innere Schulklima | |
| verantwortlich. Einen aus der Bezirkskasse bezahlten Wachschutz, wie an | |
| einigen Neuköllner Schulen üblich, lehnt er ab. Scheeres betonte am Montag | |
| hingegen, der Bezirk müsse „die Sorgen der Schulleitungen ernst nehmen“. | |
| 6 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Sandra Scheeres | |
| Cybermobbing | |
| Brennpunktschulen | |
| Gerichtsprozess | |
| Security | |
| Schule | |
| Jugendgewalt | |
| Jugendgewalt | |
| Mensa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt an Berliner Schulen: Grundschulen im Fokus | |
| Berliner Schulen melden einen steigenden Hilfebedarf bei Gewaltvorfällen, | |
| zeigt eine Evaluation der Meldezahlen. Cybermobbing kommt zunehmende | |
| Bedeutung zu. | |
| Zu Besuch in einer Brennpunktschule: Wer hat hier ein Problem? | |
| Die Spreewald-Grundschule in Schöneberg geriet wegen angeblicher | |
| „Gewaltexzesse“ in die Schlagzeilen. Jetzt soll alles besser werden. | |
| Gewalt auf Schulhof in Berlin: Freispruch für Sozialpädagogin | |
| Eine Sozialpädagogin soll einen Erstklässler in den Po getreten haben. Das | |
| Amtsgericht Tiergarten sprach sie von diesem Vorwurf frei. | |
| Wahllos und ruppig: Sicherheitsdienst sorgt für Ärger | |
| Die Universität Osnabrück hat einen Wachdienst engagiert, der Dealer | |
| vertreiben soll. Die sind jetzt weg, aber nun geht die Security laut Asta | |
| auch gegen Uni-Leute vor. | |
| Soziologe über Gewalt unter Jugendlichen: „Messer sorgen für Respekt“ | |
| Nach Lünen und Berlin nun Flensburg: Wieder wurde ein Jugendlicher Opfer | |
| einer Attacke. Soziologe Dirk Baier zu der Frage, warum Teenager sich | |
| bewaffnen. | |
| Zahlen zu Berliner Schulgewalt: Hauen und Stechen | |
| Laut Polizei sind die Zahlen von Gewalttaten an Schulen erneut gestiegen. | |
| Dabei gibt es große Schwankungen zwischen den Bezirken. Ganz vorne: Mitte. | |
| Berliner Monitoring Jugendgewalt: Die Hemmschwelle sinkt | |
| Jugendgewalt nimmt nach langer Zeit wieder zu. Autoren warnen vor schnellen | |
| Deutungen und fordern gezielte Prävention. | |
| Diskriminierung in der Schulmensa: Eine ernüchternde Situation | |
| Weil Eltern nicht zahlen, werden an der Spreewald-Grundschule 50 Kinder vom | |
| Schulessen ausgeschlossen. Besonders arme Kinder sind betroffen. | |
| Stigmatisierung von Schulen droht: Behörde publiziert Gewaltzahlen | |
| Weil die „Bild“-Zeitung Druck machte, nennt Ties Rabe alle Schulen, an | |
| denen es zu gefährlicher Körperverletzung kam. |