| # taz.de -- Weitere Anzeigen wegen Paragraf 219a: Verstoß: Solidarität | |
| > Weil sich Ärzt*innen mit ihrer Kollegin Kristina Hänel solidarisierten, | |
| > wurden sie von einem Abtreibungsgegner angezeigt. | |
| Bild: Aus Solidarität mit Kristina Hänel sitzen bald womöglich elf weitere �… | |
| Für sie hat die Debatte im Bundestag zu Paragraf 219a StGB am | |
| Donnerstagabend ganz persönlich Bedeutung: jene Ärzt*innen, gegen die wegen | |
| des Paragrafen ermittelt wird. Gegen mindestens elf Mediziner*innen aus | |
| verschiedenen Bundesländern [1][laufen derzeit Verfahren.] Sie hatten auf | |
| der Titelseite der taz vom 18. November 2017 – in Anlehnung an den | |
| berühmten Stern-Titel „Wir haben abgetrieben“ aus dem Jahr 1971 – erklä… | |
| „Wir machen Schwangerschaftsabbrüche.“ | |
| Anlass für die damalige Solidaritätsaktion war der bevorstehende Prozess | |
| gegen die Gießener Ärztin Kristina Hänel, die auf der Webseite ihrer Praxis | |
| angegeben hatte, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen. Paragraf 219a | |
| Strafgesetzbuch verbietet die „Werbung“ für Abtreibungen – aber eben auc… | |
| dass eine Ärztin öffentlich erklärt, sie vorzunehmen. So entschied das | |
| Gießener Amtsgericht am 24. November 2017, Hänel habe mit ihrer Webseite | |
| gegen den Paragrafen verstoßen, [2][und verurteilte sie zu einer Geldstrafe | |
| von 6.000 Euro.] | |
| Hänel hat inzwischen Berufung eingelegt. Wenn nötig, will sie bis vor das | |
| Bundesverfassungsgericht ziehen, um § 219a zu kippen. „Mit Entsetzen habe | |
| ich gehört, dass Kolleg*innen, die sich öffentlich mit mir solidarisiert | |
| haben, angezeigt worden sind“, sagte sie der taz, als die ersten | |
| Ermittlungen bekannt geworden waren. | |
| Die aktuellen Verfahren in Sachsen, Hessen, NRW, Bremen und Hamburg zeigen | |
| einmal mehr, wie weit der Paragraf ausgelegt werden kann: Keine*r der | |
| Betroffenen hatte auf einer Webseite Schwangerschaftsabbrüche angeboten. | |
| Einige von ihnen sind längst pensioniert und haben ihren letzten | |
| Schwangerschaftsabbruch Anfang der 1990er Jahre durchgeführt. Es gibt | |
| schlichtweg keine solche Leistung, die sie jetzt bewerben könnten. Die | |
| Anzeigen beziehen sich also nur auf die Solidaritätsbekundungen in der taz. | |
| Bei der Bremer Staatsanwaltschaft etwa gingen 2017 das erste Mal seit zehn | |
| Jahren wieder Anzeigen wegen § 219a ein – ihnen beigefügt war die | |
| taz-Titelseite. | |
| Anzeigensteller drangsalierte Ärt*innen schon lange | |
| Auch gegen fünf Hamburger Ärzt*innen wird ermittelt, weil sie in der taz | |
| abgebildet waren. Das bestätigte die Hamburger Staatsanwaltschaft auf | |
| Nachfrage. Eine der Betroffenen ist Ingeborg Möller. Sie sagt: „Ich bin | |
| überrascht, damit habe ich nicht gerechnet.“ Post von Polizei oder | |
| Staatsanwaltschaft hat sie bisher keine erhalten, und zwangsläufig | |
| passieren muss das auch nicht: „Wenn die Staatsanwaltschaft zu dem Schluss | |
| kommt, dass die Vorwürfe haltlos sind, kann sie das Verfahren einstellen, | |
| ohne die Betroffenen je informiert zu haben“, so ein Sprecher. Vier | |
| Ärzt*innen aus NRW und Hessen haben aber bereits Vorladungen oder die | |
| Aufforderung zu einer schriftlichen Stellungnahme erhalten und sich einen | |
| Anwalt genommen. | |
| Hinter vermutlich allen Anzeigen steht die Initiative „Nie wieder“ um den | |
| Abtreibungsgegner Klaus Günter Annen aus dem baden-württembergischen | |
| Weinheim. Das geht unter anderem aus Aussagen der Hamburger | |
| Staatsanwaltschaft sowie einer Vorladung hervor, die der taz bekannt ist. | |
| Seit Jahren drangsaliert Annen Ärzt*innen und überzieht sie mit Anzeigen. | |
| Auf seinen Seiten babykaust.de und abtreiber.com bezeichnet er | |
| Schwangerschaftsabbrüche als den „neuen Holocaust“, denunziert | |
| Mediziner*innen als „Tötungsspezialisten“ und verbreitet Bilder | |
| zerstückelter Embryonen. Ausdrücklich erwähnt Annen in seinen Anzeigen die | |
| Titelseite der taz. „Dass solche Anzeigen möglich sind, muss aufhören“, | |
| sagt der betroffene Offenbacher Arzt Samuel Fischmann. „Leute wie Klaus | |
| Günter Annen müssen endlich in ihre Schranken gewiesen werden.“ | |
| Gegen Nora Szász und ihre Kollegin Natascha Nicklaus aus Kassel wird | |
| unterdessen bereits seit August 2017 wegen Verstoßes gegen § 219a | |
| ermittelt. Auch sie wurden von Klaus Günter Annen angezeigt. Sollte sich am | |
| bestehenden § 219a nichts ändern, rechnen sie mit einer Verurteilung wie im | |
| Fall Kristina Hänel. Denn auf ihrer Webseite bieten Szász und Nicklaus | |
| sowohl operative als auch medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche an. Beide | |
| Ärzt*innen warten noch auf eine Anklageerhebung. | |
| Eingeschüchtert sind sie deshalb nicht: „Je aufmerksamer die Öffentlichkeit | |
| ist, desto weniger spürt man die Bedrohung“, sagt Szász. Sie hofft, dass | |
| der Bundestag den Paragrafen in den kommenden Monaten streichen wird. Den | |
| Eintrag über Schwangerschaftsabbrüche hat sie nicht von ihrer Seite | |
| genommen. | |
| 21 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5481951&s=a/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5466133&s=a/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| Hanna Voß | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Kristina Hänel | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Solidarität | |
| Anklage | |
| Paragraf 218 | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Kristina Hänel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 150 Jahre Paragraf 218: Der Bauch, das Politikum | |
| Seit 1871 stehen Abtreibungen im Strafgesetzbuch. An diesem Samstag | |
| protestieren bundesweit Aktivist:innen für eine Abschaffung des | |
| Paragrafen 218. | |
| Recht auf Schwangerschaftsabbruch: Rote Bete gegen „Lebensschützer“ | |
| 40 Tage am Stück demonstrierten Abtreibungsgegner in Frankfurt am Main – | |
| und das ausgerechnet vor der Beratungsstelle von Pro Familia. | |
| Abschaffung des Paragrafen 219a: SPD will doch eigenen Antrag | |
| Werbung für Schwangerschaftsabbrüche sind strafbar. Darunter fallen auch | |
| Informationen. Nach Grünen, FDP und Linken beantragt nun auch die SPD eine | |
| Änderung. | |
| Strafrechtsprofessorin zu Paragraf §219a: „Informieren muss möglich sein“ | |
| Elisa Hoven hat den Antrag der FDP zur Modifizierung des Paragrafen 219a | |
| formuliert. Strafbar soll nur noch grob anstößige Werbung sein. | |
| Bundestagsdebatte zum Paragraf §219a: Die FDP setzt auf Vermittlung | |
| Es gibt eine Mehrheit gegen den Paragrafen 219a. Doch die SPD nimmt | |
| Rücksicht auf die Union – und die teilt sich ihre Argumente mit der AfD. | |
| Kommentar Paragraf 219a: Schluss mit der Schikane! | |
| Die Abschaffung des § 219a ist überfällig. Er verhindert nicht nur, dass | |
| Frauen sich informieren können. Er ist auch eine Einladung für | |
| Strafanzeigen. | |
| Umstrittener Paragraf 219a: Ändern oder abschaffen? | |
| Der Bundestag diskutiert zum ersten Mal über die Streichung des Paragrafen | |
| §219a, der Werbung für Abtreibungen verbietet. | |
| Abschaffung des Paragrafen 219a: Alle schauen auf die FDP | |
| Der Bundestag überlegt, die Strafen für ÄrztInnen, die über Abtreibungen | |
| informieren, abzuschaffen. Das Zünglein an der Waage ist die FDP. | |
| Debatte um den Paragrafen 219a: Neue Ermittlungen gegen Ärzt*innen | |
| Nach einer Solidaritätsbekundung in der taz für das Recht auf Information | |
| über Abtreibungen wurden mehrere Mediziner*innen angezeigt. |