| # taz.de -- Entschleunigung auf der Berlinale: „Das Nichtstun ist ein großes… | |
| > Von der Schönheit der Zeitverschwendung und der Kritik an Normen: Ein | |
| > Gespräch mit dem Filmemacher Julian Pörksen auf der Berlinale. | |
| Bild: Julian Pörksen beschäftigt sich gerne mit dysfunktionalen Figuren | |
| Ein Mann steigt auf dem morgendlichen Weg in den Alltag von seinem Fahrrad | |
| herunter und driftet von da ab als Fußgänger, Hitchhiker, Schnorrer und | |
| seltsamer Gast in lauter sanfte verschmitzte Abenteuer. Julian Pörksens | |
| Film „Whatever happens next“ (nach einer Zeile von John Cage) feiert in | |
| der Perspektive Deutsches Kino Premiere. Zu unserem Gespräch im Berlinale | |
| Hotspot Stadtklause, in der es mitunter ziemlich laut wird, ist er aus Köln | |
| angereist, wo er als Theaterdramaturg arbeitet. Er nimmt sich Zeit, über | |
| die Chancen nachzudenken, die in der höflichen Verweigerung gängiger | |
| Leistungsnormen liegen. | |
| taz: Herr Pörksen, Paul Zeise (Sebastian Rudolph), der Aussteiger Ihres | |
| Films, verliert sein letztes Geld, seinen Stoffbeutel und einmal sogar | |
| seine Hose. Haben Sie sich diesen Unbehausten als glücklichen Menschen | |
| vorgestellt? | |
| Julian Pörsken: Diese Frage zieht sich durch den Film. Ich habe sie für | |
| mich selbst nie beantworten wollen, sondern versucht, so zu erzählen, dass | |
| man sie aus dem Kino mitnimmt. Jemand, der in größter Autonomie und | |
| Freiheit durch die Welt geht, dabei mehr erlebt als andere Menschen, indem | |
| er immer wieder Teil von fremden Biografien wird und dann wieder | |
| verschwindet, der ist natürlich hochgradig ambivalent. Ich könnte keine | |
| eindeutige Antwort auf die Frage geben. | |
| Pauls Geschichte lebt von der Vorstellung, dass Menschen wohlmeinend | |
| miteinander kommunizieren. Ist die optimistische Grundhaltung ein | |
| dramaturgischer Kniff oder glauben Sie daran? | |
| Außer einem Kniff ist es auch der Versuch, eine Figur zu erzählen, die sich | |
| auf die Welt anders einlassen kann. Paul liefert sich mit einer größeren | |
| Neugier und Offenheit dem aus, was auf ihn zukommt, und nimmt erst mal an, | |
| was ihm geboten wird. Er pickt sich nicht die Rosinen heraus, sondern | |
| beweist einmal zum Beispiel einem Komapatienten gegenüber eine merkwürdige | |
| Treue, indem er ihn in den Tod begleitet. Obwohl er ihn nicht kennt und nie | |
| mit ihm gesprochen hat, versucht er, in ein stummes Gespräch mit ihm zu | |
| kommen. | |
| Ihre Hauptfigur Paul hat mich an Pier Paolo Pasolinis Film „Teorema“ | |
| erinnert. Da löst ein Fremder wie ein transzendenter Passagier | |
| unausgesprochene Sehnsüchte in den anderen aus. | |
| An einen Engel haben wir nicht gedacht, aber es entstand bei den | |
| Schauspielern und mir die Frage, was für ein Film das eigentlich ist, weder | |
| ein realistischer Film noch ein reines Märchen. Man befindet sich | |
| dazwischen. Der Typ hat ja unglaubliches Glück, es geschieht ihm viel | |
| Gutes. Zumindest am Anfang ist er sehr im Fluss, auf der Höhe seiner Kunst, | |
| wenn es denn eine Kunst ist, wie er durch die Welt geht. Vielleicht geht es | |
| um magischen Realismus, wie man ihn bei lateinamerikanischen Autoren kennt. | |
| Wir wollten eine Figur erschaffen, die Fragen nach dem Sinn des Ganzen | |
| provoziert und zugleich eine Öffnung für die Geschichten ermöglicht, die er | |
| erlebt. Er steigt aus der Realität aus und gehört dann seiner eigenen an. | |
| Mich hat das an die wunderbare Figur des Taugenichts von Eichendorff | |
| erinnert. | |
| Ihr Held hat scheinbar kein Gedächtnis und keine Geschichte. Es gibt einen | |
| Detektiv und die verlassene Ehefrau von Paul, die Fragmente davon erzählen. | |
| Paul ist unbelastet und vollkommen sorglos, ihn interessiert nicht, wer er | |
| war, nur der Augenblick der Begegnung mit der jeweils anderen Person. Aber | |
| man spürt, dass er die Vergangenheit mit seiner Frau nicht ganz ablegen | |
| kann. | |
| Ist Ihr Film die Fortsetzung Ihres Buchs „Verschwende deine Zeit“? | |
| Unbedingt. Mein erster Film ,„Sometimes we sit and think and sometimes we | |
| just sit“, handelte von einem 50-Jährigen, der freiwillig in ein Altenheim | |
| zieht, ein radikaler Aussteiger, der sich ganz der Passivität verschreibt. | |
| Ich interessiere mich schon länger dafür, wie jemand aufhören will zu | |
| funktionieren und nicht mehr teilhaben will an einer Lebensweise, die mit | |
| Konsum, Leistung, Erfolg und einer sinnleeren Idee des Fortkommens zu tun | |
| hat. Ich habe mich mit freiwillig dysfunktionalen Figuren beschäftigt. Der | |
| passive Mann in meinem ersten Film macht alle verrückt und löst dadurch | |
| eine unglaubliche Betriebsamkeit aus. Seine Untätigkeit versuchen die | |
| anderen immer zu kompensieren. Das Nichtstun ist ein großes Tabu. Mein Buch | |
| war ein Essay über Zeitverschwendung und die verschiedenen Modi, die Zeit | |
| unproduktiv zu nutzen. Da liegt eine große Schönheit verborgen. | |
| Ist das Ihre Vision oder ist es ironisch gemeint? | |
| Das Buch wurde als Ratgeber missverstanden, aber es formuliert Kritik an | |
| den Normen, die uns stark in unserer Vorstellung darüber bestimmen, was ein | |
| gutes Leben ist. Ich versuche, ein paar Modi der Unterbrechung zu | |
| entwickeln, mit denen man sanft aus dem Gewohnten aussteigen kann. Der | |
| Flaneur zum Beispiel ist für meinen neuen Film wichtig als einer, der sich | |
| sozusagen ins Gehen verliert und nicht mehr fragt, ob die Erfahrung nützt. | |
| Das Gehen an sich ist in „Whatever happens next“ wichtig. | |
| Reisen oder die Seele baumeln lassen sind gängige Ratschläge. Was | |
| unterscheidet Ihre Haltung? | |
| Yoga, Seminare und Ratgeber haben das Ziel, letztlich die Produktivität zu | |
| steigern. Die Auszeit dient der Regeneration für den Wiedereinstieg. Ich | |
| versuche, Momente zu beschreiben, in denen sich jemand tatsächlich von der | |
| Norm abwendet und aufbricht. | |
| Sie führen einen von der Ehefrau engagierten Privatdetektiv ein, auch ein | |
| Loner, eigentlich eine Spiegel-Figur zu Paul. | |
| Ich habe überlegt, wie ich eine Geschichte über jemand, der kein Ziel hat, | |
| erzählen kann. Alles ist möglich, weil man mit der Figur in jede Situation | |
| hineinkommt. Die Willkür darin wollte ich durch eine Figur abfedern, die | |
| versucht zu verstehen und an- und abgestoßen ist von dem Aussteiger. Der | |
| Privatdetektiv erliegt Paul ein Stück weit, aber auch dessen Frau. Da | |
| entsteht parallel eine komische Doppelbewegung. | |
| Wie kann ein Privatdetektiv einen Mann finden, der kein Handy und keine | |
| Kreditkarte benutzt? | |
| Wenn mein Film von der Poesie des Zufalls handelt, muss ich auch eine große | |
| Zufallskonstruktion herstellen, die den Moment der Begegnung absurd | |
| herstellt. Das war die Kiel-Situation. Erst unterhält er sich mit jemand | |
| über die Stadt Kiel, von der behauptet wird, es sei die furchtbarste Stadt, | |
| die es gibt. Das erzählt jemand dem Detektiv, während Paul eine Frau | |
| trifft, die ausgerechnet nach Kiel will und ihn mitnimmt. | |
| Sie zeigen die erotischen Annäherungen sehr dezent. | |
| Ich bin ein großer Fan von Höflichkeit und Freundlichkeit. Eine heitere | |
| Figur wie Paul ist im Zweifel viel radikaler und herausfordernder als ein | |
| Punk, der sich wütend artikuliert. Bei erotischen Szenen langweilt es mich, | |
| wenn sie sofort lesbar sind. Das Kino kann alles zeigen, ist aber besonders | |
| schön, wenn es andeutet. | |
| Warum verschlägt es Ihren Helden ausgerechnet nach Polen? | |
| Die Reise sollte ihn in ein Land bringen, dessen Sprache er nicht spricht. | |
| Der Topos des Aussteigers ist in Deutschland seit der Romantik mit Italien | |
| verbunden. Die Frage war, welches Land ihn herausfordern würde. Da wir in | |
| Ostdeutschland gedreht haben, lag Polen nah. | |
| Sie erzählen mit viel Sinn für Entschleunigung. | |
| Ja, denn die Geschichte beschreibt die Schönheit von Nuancen, die man nicht | |
| wahrnimmt, wenn man von Plotpoint zu Plotpoint strampelt. Der Film | |
| etabliert einen anderen Modus der Wahrnehmung. Wir zeigen eine banale | |
| Unterbrechung, wenn Paul morgens vom Weg abweicht, vom Fahrrad steigt und | |
| geht. Erst später erschließt sich, dass der kleine Akt eine große | |
| Weichenstellung war. | |
| 21 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Lenssen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Tunix-Kongress | |
| Normen | |
| Perspektive Deutsches Kino | |
| Entschleunigung | |
| Uber | |
| Neu im Kino | |
| Spielfilm | |
| Dokumentarfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Joyn-Serie über einen Uber-Fahrer: Hamburger Straßen sind lang | |
| In der Serie „Aus dem Tagebuch eines Uber-Fahrers“ befördert Kostja Ullmann | |
| skurrile Fahrgäste durch die Hansestadt und führt pointierte Dialoge. | |
| Dokumentarfilm aus Italien: Normalität ist absurd | |
| Welche Standards gelten in der heteronormativen Gesellschaft? Das | |
| untersucht die Filmemacherin Adele Tulli in ihrem Dokumentarfilm „Normal“. | |
| Spielfilm „Whatever Happens Next“: Magie der Verweigerung | |
| Driften in die Absichtslosigkeit: Julian Pörksen erzählt in seinem | |
| Spielfilm „Whatever Happens Next“ so leicht wie unberechenbar. | |
| Dokumentarfilm über Werner Nekes: Kino mit Sinn fürs Kindische | |
| Ein Porträt des Avantgardefilmers als alter Mann: „Werner Nekes – Das Leben | |
| zwischen den Bildern“ von Ulrike Pfeiffer. | |
| Filmportrait im Forum auf der Berlinale: Der alte Mann und sein Hof | |
| Ein fast 90-jähriger Mann lebt allein auf einem Bauernhof. Ann Carolin | |
| Renninger und René Frölke haben ihm einen betörend schönen Film gewidmet. |