| # taz.de -- Normen | |
| Von Badelatschen und Normen: Mehr als bloß ein Kleidungsstück | |
| In Damaskus wäre unser Kolumnist, der vor zehn Jahren nach Hamburg kam, nie | |
| in Badelatschen auf die Straße gegangen. Hier ist das was anderes, oder? | |
| Die Wahrheit: „Da machen wir nicht mit!“ | |
| Das wahre Interview: Der Chef des Berliner DIN über Normen im Allgemeinen | |
| und Trump und einen Anruf von Musk im Besonderen. | |
| „Schlafen“ von Theresia Enzensberger: Die Schlaflosigkeitsveteranin | |
| Über ihre eigenen schlaflosen Nächte und wie Schlaf und Kapitalismus | |
| zusammenhängen schreibt Theresia Enzensberger in einem neuen Essay. | |
| Psychologin über Augenkontakt: „Der Blick bringt uns nah“ | |
| Wir haben ständig Augenkontakt – und trotzdem wissen wir kaum, was er alles | |
| mit uns anstellt. Ein Gespräch übers Erkennen, Starren und Verlieben. | |
| Manieren in der Öffentlichkeit: Die Outcasts tanzen nachts | |
| Die japanische Gesellschaft ist bekannt für ihren rücksichtsvollen Umgang | |
| mit ihren Mitmenschen. Es gibt aber auch welche, die von der Norm | |
| abweichen. | |
| Theater aus Bochum: Spiel mit der Schaulust | |
| Abwehr der Angst und Freude an der Fülle: Das klingt in „Baroque“ an, | |
| inszeniert von Lies Pauwel in Bochum. Sie blickt auf Welt- und | |
| Körperbilder. | |
| „Werte und Normen“ als neues Schulfach: Kompass für die Gesellschaft | |
| Ab 2025 soll es in Niedersachsen auch in der Grundschule alternativ zum | |
| Religionsunterricht das Fach „Werte und Normen“ geben. Gut so. | |
| Regisseurin über „Touch Me Not“: „Der Film wird zum Spiegel“ | |
| Die Regisseurin Adina Pintilie über den Dialog mit dem Publikum und die | |
| Entstehung ihres Forschungsfilms „Touch Me Not“. | |
| Die Wahrheit: „Spazierengehen“ | |
| Der Wahrheit-Comic am Wochenende kommt dieses Mal aus Belgien von | |
| Kamagurka. Er erklärt ein paar feine Unterschiede im Freien. | |
| Entschleunigung auf der Berlinale: „Das Nichtstun ist ein großes Tabu“ | |
| Von der Schönheit der Zeitverschwendung und der Kritik an Normen: Ein | |
| Gespräch mit dem Filmemacher Julian Pörksen auf der Berlinale. | |
| Die Wahrheit: Tod im Entsafter | |
| Wie die Europäische Union bis auf den heutigen Tag mitleids- und | |
| gedankenlos die Diskriminierung von Obst und Gemüse fördert. |