| # taz.de -- „Werte und Normen“ als neues Schulfach: Kompass für die Gesell… | |
| > Ab 2025 soll es in Niedersachsen auch in der Grundschule alternativ zum | |
| > Religionsunterricht das Fach „Werte und Normen“ geben. Gut so. | |
| Bild: 23. Mai 1949: Der Parlamentarische Rat beschließt mit dem Grundgesetz Re… | |
| „Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der | |
| bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach. Unbeschadet des staatlichen | |
| Aufsichtsrechtes wird [1][der Religionsunterricht] in Übereinstimmung mit | |
| den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt“: So weit Artikel 7, | |
| Absatz 3 des [2][Grundgesetzes], in dem der Religionsunterricht damit als | |
| einziges Unterrichtsfach erwähnt ist. | |
| Den Abgeordneten des Parlamentarischen Rates muss 1949 die Religion also | |
| sehr am Herzen gelegen haben. Viele Jahre später sind ungefähr 38 Prozent | |
| der Deutschen ganz ohne Religion [3][(Fowid-Erhebung 2018)], 28 Prozent | |
| katholisch (so [4][Zahlen der Deutschen Bischofskonferenz] von 2018), 25 | |
| Prozent evangelisch ([5][laut Evangelischer Kirche Deutschlands] 2018), der | |
| Rest teilt sich auf sehr viele andere Religionen auf, wobei die größte | |
| Gruppe in diesem Rest Muslime sind. Neun von zehn niedersächsischen Kindern | |
| besuchen allerdings, [6][laut „Hallo Niedersachsen“], derzeit den | |
| Religionsunterricht – mehr also, als offiziell einer Konfession angehören. | |
| „Die niedersächsische Landesregierung sieht es als ihre Verpflichtung an, | |
| das grundgesetzlich verbriefte Recht auf konfessionellen christlichen, | |
| jüdischen, islamischen und alevitischen Religionsunterricht zu | |
| ermöglichen“, erklärt das Kultusministerium online. „Der entsprechende | |
| Religionsunterricht ist einzurichten, wenn an einer Schule eine Lerngruppe | |
| von mindestens zwölf Schülerinnen und Schülern eines Glaubens gebildet | |
| werden kann und eine geeignete Lehrkraft zur Verfügung steht.“ Derzeit gibt | |
| es vor allem evangelischen Religionsunterricht, daneben gemischten, | |
| evangelisch-katholischen Unterricht, vereinzelt auch islamischen. Und damit | |
| kamen auch die Streitigkeiten an die Schulen. | |
| Denn die Werte der jeweiligen Religionen decken sich nicht immer so ganz | |
| mit denen unseren Staates. Die einen finden die Vielfalten sexueller Themen | |
| ein wichtiges Unterrichtsthema, die anderen etwa, Homosexualität sei eine | |
| Sünde. Das ist der Punkt, genau da wird deutlich, was das Problem ist: | |
| Einige Dinge, die zur religiösen Bildung gehören, widersprechen einigen | |
| anderen Dingen, die zur humanistischen oder auch wissenschaftlichen Bildung | |
| gehören. Es geht um Antworten auf Fragen wie: Wo kommen wir her? Wo gehen | |
| wir hin? Wie darf ich fühlen? | |
| ## Eine Art Kompass | |
| 1949 war man sich anscheinend einig, dass die Religion in die staatliche | |
| Schule gehört. Warum? Gut: Im Jahr 1951 gehörten in Westdeutschland „noch | |
| 96,4 Prozent der Bevölkerung einer christlichen Konfession an“, weiß die | |
| Wikipedia. Von den 73 Vätern und vier Müttern des Grundgesetzes waren also | |
| 74 ChristInnen, drei waren keine. | |
| Man kann also davon ausgehen, dass zumindest diese 74 religiöse Bildung für | |
| relevant hielten, wenn nicht sogar für sehr wichtig. Vielleicht dachten sie | |
| sich, dass es, nach dem Krieg und all dem Elend, von allergrößter | |
| Wichtigkeit wäre, dass die Kinder eine Art Kompass mitbekämen, eine | |
| Anleitung in Moral. Und wenn sie so dachten, dann hatten sie immerhin gute | |
| Absichten. Was bedeutet das aber für uns jetzt, die wir nicht mehr zu 96 | |
| Prozent christlich sind? Benötigen wir, unsere Kinder, nicht immer noch | |
| eine Anleitung in moralischen Fragen? | |
| Ab 2025 soll es in Niedersachsen auch in der Grundschule das Schulfach | |
| „Werte und Normen“ geben, alternativ zu Religion. Zwölf Kinder sollen | |
| wenigstens sein, damit das Fach an einer Schule angeboten werden kann; | |
| zwölf Kinder, die keinen Religionsunterricht besuchen wollen und bisher | |
| einfach nur betreut werden. | |
| Oberlandeskirchenrätin Frau Kerstin Gräfgen-Track äußerte in „Hallo | |
| Niedersachsen“ die Befürchtung, dass dies auch in Richtung Abschaffung des | |
| Religionsunterrichtes laufen könnte. Ein ganz anderes Thema. „Werte und | |
| Normen“ jedenfalls könnte ein wichtiges, ein sehr wichtiges Fach für unsere | |
| Gesellschaft werden. | |
| In einer früheren Version des Textes fehlte die Information, dass es das | |
| Fach „Werte und Normen“ ab 2025 auch in der Grundschule alternativ zum | |
| Religionsunterricht geben soll. Wir haben den Text entsprechend korrigiert | |
| und bitten um Entschuldigung. Die Redaktion. | |
| 6 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5624278/ | |
| [2] https://www.bundestag.de/parlament/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/gg… | |
| [3] https://fowid.de/schlagworte/religionszugehoerigkeiten | |
| [4] https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/kirchenstatistik-2018/detail/ | |
| [5] https://www.ekd.de/ekd-statistik-2018-36432.htm | |
| [6] https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Werte-und-Normen… | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Seddig | |
| ## TAGS | |
| Fremd und befremdlich | |
| christliche Werte | |
| Normen | |
| Religionsunterricht | |
| Glaube, Religion, Kirchenaustritte | |
| Schule | |
| Christentum | |
| Religionsunterricht | |
| Ganztagsbetreuung | |
| Katholische Kirche | |
| Kirchentag 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Religionslehrer in Hamburg: Kirchenzwang für Neue | |
| Ab dem 1. August 2023 müssen alle neuen Religionslehrer in Hamburg | |
| Mitglied einer Kirche sein. Ältere Kollegen erhalten Bestandsschutz. | |
| Neuerungen im Religionsunterricht: Lehrer sollen in die Kirche | |
| In Hamburg dürfen Lehrer in Zukunft ohne Mitgliedschaft in der Kirche | |
| keinen „Religionsunterricht für alle“ mehr geben. Bisher wurde das | |
| toleriert. | |
| Konfession von Religionslehrern: Glauben oder nicht glauben | |
| Konfessionsfreie Eltern müssen auch in Zukunft darauf vertrauen können, | |
| dass ihre Kinder in der Schule nicht bevormundet werden. | |
| Nachmittagsbetreuung an Schulen: Zwei Milliarden für den Ganztag | |
| Bis zu einer Million Ganztagsplätze in Grundschulen müssten geschaffen | |
| werden. Doch Finanzierungs- und Personalfragen bleiben ungeklärt. | |
| Staatliche Kirchenfinanzierung: Vater Staat und Mutter Kirche | |
| Der Staat überweist jährlich hunderte Millionen Euro an die großen Kirchen. | |
| Laut Grundgesetzt hätten diese Zahlungen längst aufhören müssen. | |
| Der Hausbesuch: Religionslehrer gegen rechts | |
| Mit seinen Schülern kratzt Wolfgang Rall in Angermünde Nazi-Sticker weg. Er | |
| klärt auf, gegen rechts – und erhält Drohungen. Angst hat er nicht. | |
| Bodo Ramelow über Kirche und Religion: „Ich bin der Kieselstein im Schuh“ | |
| Thüringens Ministerpräsident ist Christ. Ein Gespräch über göttliche Hilfe, | |
| die Bibel und wie sich Nächstenliebe mit Abschiebungen verträgt. |