| # taz.de -- Religionslehrer in Hamburg: Kirchenzwang für Neue | |
| > Ab dem 1. August 2023 müssen alle neuen Religionslehrer in Hamburg | |
| > Mitglied einer Kirche sein. Ältere Kollegen erhalten Bestandsschutz. | |
| Bild: Immerhin: Kruzifixe, wie hier im bayrischen Klassenzimmer, werden so schn… | |
| Hamburg taz | Wäre es nach Plan gegangen, so dürften an Hamburgs Schulen ab | |
| August nur noch Lehrkräfte Religion unterrichten, [1][die durch eine | |
| Glaubensgemeinschaft beauftragt sind]. Das wäre vor allem die Evangelische | |
| Nordkirche gewesen. Doch es regte sich Widerstand, der erfolgreich war. | |
| Alle Lehrkräfte, die vor dem 1. August 2018 ihr Examen in Evangelischer | |
| Religion oder einen Kurs für dieses Fach absolvierten, dürfen weitermachen | |
| und das Fach „Religionsunterricht für alle“ (Rufa) geben. Die sogenannte | |
| „Vocatio“, die die Kirche nur ihren Mitgliedern gibt, brauchen sie doch | |
| nicht. Diese „Bestandregelung“ gab die Schulbehörde vor einer Woche | |
| bekannt. Im selben Brief wurde für alle übrigen der Stichtag für diese | |
| Beauftragungspflicht auf den 1. August 2023 verschoben – pandemiebedingt, | |
| wie es offiziell heißt. | |
| Doch es gibt andere Deutungen. „Die Durchsetzung der Vocatio-Pflicht hätte | |
| zum Zusammenbruch des Religionsunterrichts in Hamburg geführt“, sagt | |
| Christian Lührs vom [2][Säkularen Forum] der Stadt. Und die Gewerkschaft | |
| Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Hamburg hat ihre Vertrauensleute an den | |
| Schulen gefragt. „Es gab teils an kleineren Schulen niemand mehr, der | |
| Religion unterrichten wollte. Oder es gab einen einzelnen, der dann auch | |
| nicht mehr wollte, weil er sein ganzes Deputat mit Religion verbringen | |
| müsste“, berichtet ihr Geschäftsführer Dirk Mescher. | |
| Hamburg habe jahrelang nicht auf die Vocatio geachtet. Eine | |
| Kirchenmitgliedschaft sei nicht Bedingung für Grundschullehrkräfte gewesen, | |
| die Religion als zusätzliches Fach studierten. Da komme die Vocatio-Pflicht | |
| einem Verbot gleich, ein studiertes Fach zu unterrichten. | |
| ## Kirche will nicht widersprechen | |
| Die GEW hatte Fälle prüfen lassen, sagt Mescher. Doch da die neue Regel | |
| juristisch nicht zu beanstanden war, habe man sich „politisch für eine | |
| Lösung eingesetzt“. Man habe die Schulbehörde aufgefordert, ihre | |
| „Fürsorgepflicht“ wahrzunehmen und sich bei den Religionsgemeinschaften | |
| dafür einzusetzen, dass alle Kräfte auch weiter ihr Fach unterrichten | |
| dürfen, ergänzt der [3][GEW-Chef Sven Quiring]. | |
| Nach Darstellung von Behörde und Kirche ist dies nur ein | |
| Minderheitenproblem, da die meisten Religionslehrer in der Kirche seien. | |
| Allerdings können beide zum Anteil der Vokationen keine Zahlen nennen. | |
| Stand März 2021 verfügte die Stadt [4][nach eigenen Angaben] über 1.362 | |
| Religionslehrkräfte. | |
| Die Nordkirche teilt mit, die Schulbehörde habe ihr gegenüber erklärt, dass | |
| sie die wenigen Lehrkräfte, die bereits vor 2018 Religion unterrichteten | |
| und aus persönlichen Gründen aus der evangelischen Kirche ausgetreten | |
| waren, „im Rahmen einer Bestandregelung gerne weiterhin im | |
| Religionsunterricht einsetzen würde“. Die Nordkirche nehme das „zur | |
| Kenntnis und widerspricht diesem Vorhaben nicht“. Sie erteile den | |
| betroffenen Lehrkräften allerdings „keine Vokation“. | |
| Das entspricht der Praxis, wie sie in Hamburg üblich war. Neu ist, dass der | |
| [5][Religionsunterricht nicht mehr nur von der evangelischen Kirche,] | |
| sondern auch von den islamischen Religionsgemeinschaften, der Alevitischen | |
| und Jüdischen Gemeinde und eventuell vom Erzbistum Hamburg verantwortet | |
| wird. Auch Lehrer dieser Religionen sollen Beauftragungen vorlegen. | |
| ## Etwa 60 Prozent der Eltern sind konfessionslos | |
| So fortschrittlich multikonfessioneller Unterricht ist, wirft das Pochen | |
| auf jene Vocatio nun Fragen auf, der sich in der GEW Hamburg ein | |
| Arbeitskreis widmet. Denn bis in die Klasse sechs haben alle Kinder | |
| Religion, obwohl etwa 60 Prozent der Eltern konfessionslos sind. Ein | |
| alternatives Fach fehlt. | |
| „Wenn ein Kind sagt: ‚Ich glaube nicht an einen Gott‘, kann der Lehrer | |
| nicht sagen: ‚Ich auch nicht‘“, bringt der frühere Schulleiter Gerhard L… | |
| das Problem auf den Punkt. Denn es werde von der Lehrkraft das Bekenntnis | |
| zu einer Religion verlangt. Deshalb müsste dieser Unterricht | |
| weiterentwickelt werden und auch nichtgläubige Lebensdeutungen einschließen | |
| – und auch weiter von Nichtgläubigen gegeben werden dürfen. | |
| Die Schulbehörde erklärt, im Religionsunterricht würden auch | |
| „nicht-religiöse Perspektiven thematisiert“. „Das stimmt“, sagt Christ… | |
| Lührs. „Aber gestaltet wird er eben von den Religionsgemeinschaften.“ | |
| Weltanschauliche Verbände hätten schon vor Jahren versucht, daran beteiligt | |
| zu werden. „Bisher vergeblich.“ | |
| 24 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuerungen-im-Religionsunterricht/!5650727 | |
| [2] https://www.sf-hh.org/web/ | |
| [3] https://www.gew-hamburg.de/themen/schule/vokatio-wird-nur-eingeschraenkt-wi… | |
| [4] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/75313/religionsunterricht_… | |
| [5] /Eine-Frage-des-Bekenntnisses/!5776774/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Nordkirche | |
| Religionsunterricht | |
| Hamburg | |
| Philosophie | |
| Philosophie | |
| Religionsunterricht | |
| Religionsunterricht | |
| Christentum | |
| Religionsunterricht | |
| Fremd und befremdlich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Religionsunterricht an Hamburger Schulen: Nicht wirklich für alle | |
| Das Fach „Religion für alle“ an Hamburgs Grundschulen darf nur von | |
| gläubigen Lehrkräften unterrichtet werden. Das muss sich ändern. | |
| Unterricht an Hamburgs Schulen: Gewerkschaft fordert Alternative zum Fach Relig… | |
| In Hamburg gibt es bis Klasse 6 nur das Fach „Religion für alle“. Eine | |
| Petition soll nun ein Philosophie-Angebot durchsetzen. | |
| Religionsunterricht in Niedersachsen: Gemeinsam, aber nur christlich | |
| Die Evangelische und die Katholische Kirche in Niedersachsen wollen ihren | |
| Unterricht ab dem Schuljahr 2025/26 zusammenlegen. Hamburg ist schon | |
| weiter. | |
| Wissenschaftlerin zu Religionsunterricht: „Es fehlt ein Alternativfach“ | |
| In Hamburg gibt es für Schüler bis Klasse 6 nur das Fach Religion. Für | |
| konfessionsfreie Kinder sei das diskriminierend, sagt Kerstin Michalik. | |
| Neuerungen im Religionsunterricht: Lehrer sollen in die Kirche | |
| In Hamburg dürfen Lehrer in Zukunft ohne Mitgliedschaft in der Kirche | |
| keinen „Religionsunterricht für alle“ mehr geben. Bisher wurde das | |
| toleriert. | |
| Konfession von Religionslehrern: Glauben oder nicht glauben | |
| Konfessionsfreie Eltern müssen auch in Zukunft darauf vertrauen können, | |
| dass ihre Kinder in der Schule nicht bevormundet werden. | |
| „Werte und Normen“ als neues Schulfach: Kompass für die Gesellschaft | |
| Ab 2025 soll es in Niedersachsen auch in der Grundschule alternativ zum | |
| Religionsunterricht das Fach „Werte und Normen“ geben. Gut so. |