# taz.de -- Zweite S-Bahn-Stammstrecke in München: Der Trend geht zum Zweittun… | |
> Der Bau hat längst begonnen. Trotzdem versuchen Hauseigentümer weiterhin, | |
> ein S-Bahn-Milliardenprojekt gerichtlich zu verhindern. | |
Bild: Viele Münchner versuchen noch immer, das Projekt zu stoppen, obwohl der … | |
München taz | Es geht um viel Lärm und Dreck an diesem Mittwoch im | |
Sitzungssaal 5 des Verwaltungsgerichts München. Lärm und Dreck, mit dem | |
Anwohner über Jahre zu rechnen haben, während Bayerns derzeit größtes | |
Verkehrsprojekt, die zweite Stammstrecke der Münchner S-Bahn, gebaut wird. | |
Spatenstich war 2017, doch in diesem Jahr geht es richtig los. Dann fahren | |
die Laster auf, kommen Maschinen mit so schönen Namen wie Schlitzwandfräse, | |
Turmdrehkran und Bentonitanlage zum Einsatz. | |
Schallgutachter referierten vor dem 22. Senat des Bayerischen | |
Verwaltungsgerichtshofs über Bodenabsorptionswerte, Schallausbreitungswege | |
und Messverfahren, über ISO 9613-2 und VDI 2719. Nicht weniger als 78 | |
Beweisanträge brachten die Kläger in das Verfahren ein. Die Kläger, das | |
sind die zwei Eigentümer eines Hauses am Orleansplatz, wo die neue | |
S-Bahn-Station des Ostbahnhofs gebaut werden soll, und eine | |
Wohnungseigentümergemeinschaft, deren Häuser von den Arbeiten in den | |
Maximiliansanlagen am rechten Isar-Hochufer betroffen sind. Es ist ein | |
Kampf der Dreikäsehochs gegen Goliath: Beklagte ist die Bundesrepublik | |
Deutschland, Eigentümerin der S-Bahn-Betreiberin Deutsche Bahn. | |
„Nein, es geht nicht um Lärm und Dreck“, sagt Sabine Zimmermann, eine der | |
Klägerinnen. Für sie ist die Stammstrecke ein Unding. Sie stellt das ganze | |
Projekt infrage. In der Tat ist die Stammstrecke alles andere als | |
unumstritten. 15 Jahre dauert die Planungsphase nun, diskutiert wird über | |
den unterirdischen Bypass schon seit den frühen Neunzigern. | |
Denn mit der jetzigen elf Kilometer langen Stammstrecke zwischen Pasing im | |
Westen und dem Ostbahnhof hat man 1972 ein Nadelöhr geschaffen, das dem | |
Verkehrsaufkommen bereits nach kurzer Zeit nicht mehr gewachsen war. Fast | |
alle S-Bahnen Münchens verkehren auf dieser Strecke, knapp tausend am Tag. | |
## Fast doppelt so viele Züge wie bisher | |
Zwischen Ost- und Hauptbahnhof soll die neue Stammstrecke nun für | |
Entlastung sorgen. Sieben Kilometer lang, vierzig Meter tief, derzeit vier | |
Milliarden Euro teuer. Hier sollen Expresslinien verkehren, außer dem | |
Marienhof wird es keinen Zwischenhalt geben. Insgesamt, so rechnen die | |
Planer vor, könnten fast doppelt so viele Züge wie bisher fahren. | |
Zu den Pluspunkten zählen die Befürworter auch Verbesserungen für die | |
Umlandgemeinden. So soll der heute übliche 20-Minuten-Takt dort teilweise | |
durch einen 15- oder 10-Minuten-Takt ersetzt werden. Und auch die | |
Flughafenanbindung, in München beliebtes Thema hämischer Kommentare, soll | |
besser werden. Nur noch 28 Minuten dauert es dann vom Marienhof zum | |
Flughafen. Bisher dauert die Fahrt ab Hauptbahnhof rund 40 Minuten. | |
Die Kritiker sind zahlreich. Sie stoßen sich an den immensen Kosten und | |
daran, dass nur das Nadelöhr vergrößert werde, weiterhin aber alle | |
Fahrgäste durch die City geschickt werden. Die Hauptprobleme sehen sie | |
jedoch in den Außenbezirken. Eine Ringbahn und der Ausbau der | |
S-Bahn-Außenäste seien wirksamer, wenn man der Pendlerflut Herr werden | |
wolle. | |
Privat- und Geschäftsleute zogen vor Gericht. Mehr als zwei Dutzend | |
Prozesse sind mittlerweile abgeschlossen, teils wurde das | |
Eisenbahn-Bundesamt zum Schutz der Anwohner verpflichtet. Nur für den | |
Stadtteil Haidhausen sind noch zwei Klagen anhängig, die nun in dem | |
Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof verhandelt werden. | |
## Die Münchner haben die schlimmsten Staus | |
Auf einem der Tische im Saal liegt die Abendzeitung. Schlagzeile: „Raus aus | |
der Stau-Falle!“ Es ist das Thema der Lokalnachrichten an diesem Tag. Eine | |
amerikanische Studie hat Daten über die Staus in der ganzen Welt vorgelegt. | |
Das Ergebnis: Die Münchner sind die Stau-Sieger unter den deutschen | |
Städten. Letztes Jahr standen sie im Schnitt rund 51 Stunden im Stau. | |
Für viele der Pendler sind öffentliche Verkehrsmittel derzeit keine | |
Alternative: [1][S- und U-Bahnen] sind zu den Stoßzeiten brechend voll, der | |
Verkehrskollaps ist allgegenwärtig. Zudem legen Störungen auf der | |
Stammstrecke immer wieder den gesamten S-Bahn-Verkehr lahm. | |
Mit dem Tunnelprojekt würden jährlich 300 Millionen Kilometer weniger mit | |
dem Auto gefahren, argumentieren die Planer der Bahn. Bei dieser Berechnung | |
gehen sie von 25.000 Pendlern aus, die mit der neuen Stammstrecke ab 2026 | |
auf die Bahn umsteigen. Dieser Zahl steht eine andere gegenüber: 300.000. | |
So viele neue Einwohner soll München in zehn Jahren beherbergen – wenn das | |
jetzige Wachstum anhält. | |
8 Feb 2018 | |
## LINKS | |
[1] /Ohne-Fahrkarte-in-Bus-und-Bahn/!5479879 | |
## AUTOREN | |
Dominik Baur | |
## TAGS | |
München | |
Verkehr | |
Schienenverkehr | |
Öffentlicher Nahverkehr | |
Stadtplanung | |
Ausstellung | |
Bayern | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ausstellungen über Rechtsextremismus: Der lange Atem der Neonazis | |
Eine Ausstellung in München belichtet die Geschichte des Antisemitismus, | |
rechter Anschläge und Vereine in der BRD von 1945 bis Pegida. | |
Brennende Bagger in München: Feuriger Protest gegen Gentrifizierung | |
Bagger und Maklerautos brennen – in München. Der bayerische | |
Verfassungsschutz geht von politisch motivierter Gewalt aus. | |
Steigende Kosten bei Stuttgart 21: Noch teurer und noch später fertig | |
Der umstrittene Tunnelbahnhof in Stuttgart soll bis zu 8,2 Milliarden Euro | |
kosten. Von einem Abbruch des Projekts will die Bahn aber nichts wissen. |