| # taz.de -- Buch über Donald Trump: Das tollste Team aller Zeiten | |
| > „Fire and Fury“ enthüllt die narzisstischen Grabenkämpfe im Weißen Hau… | |
| > Dem Präsidenten dürfte die Aufregung um das Buch nicht einmal schaden. | |
| Bild: Trump und sein geniales Team | |
| New York taz | Donald Trump hätte es besser wissen können. Der Journalist, | |
| der in diesen Tagen öffentlich die Unfähigkeiten, Eitelkeiten, Launen, | |
| Ideen- und Planlosigkeiten des US-Präsidenten sowie dessen MitarbeiterInnen | |
| im Weißen Hauses vorführt, ist bekannt für vernichtende Porträts. Ein Anruf | |
| bei Rupert Murdoch hätte genügt. Der Medienmogul, der vor ein paar Jahren | |
| „Opfer“ eines anderen Enthüllungsbuchs von Michael Wolff geworden ist, | |
| hätte seinen langjährigen Vertrauten Trump warnen können. | |
| Stattdessen konnte Wolff mit einem einfachen Trick frühzeitig in das | |
| Innerste der Trump-Welt vordringen: Schmeicheleien. Unter anderem ein | |
| wohlwollend geschriebenes Interview mit dem Kandidaten Trump, ein | |
| lobhudelndes Gespräch mit dessen angehendem „Chefstrategen“ Stephen Bannon. | |
| Das öffnete Türen. Wolff, ein Boulevard-Journalist aus New York, konnte | |
| monatelang Mäuschen im Trump Tower an der 5th Avenue und im Weißen Haus | |
| spielen, bekam Zugang zu den zentralen Figuren, die dort gegeneinander und | |
| für sich selbst kämpften, und beobachtete aus nächster Nähe Dinge, die | |
| andere nur vermuteten. | |
| Das Resultat ist eine Beschreibung, in der der Präsident nackt ist. Sie | |
| kommt unter einem ironischen Titel daher, der Trumps bislang gefährlichste | |
| Androhung gegen den Rest der Welt zu einer Waffe gegen ihn selbst macht. | |
| „Fire und Fury“ – Feuer und Wut – waren die Worte, die der Präsident | |
| benutzte, um Nordkorea atomare Schläge in Aussicht zu stellen. Stattdessen | |
| steht er jetzt selbst – auf 336 Seiten – im Visier. | |
| ## Der irre Präsident | |
| Wolff beschreibt einen auf sich selbst zentrierten, übergewichtigen, alten | |
| Mann, dessen Leben und Arbeit sich zuvor jahrzehntelang in drei Stockwerken | |
| seines Hochhausturms in New York abgespielt hat. Im Weißen Haus zieht er | |
| sich am liebsten abends schon um 18.30 Uhr mit einem Cheeseburger in sein | |
| mit niemandem geteiltes Schlafzimmer zurück und schaltet die drei | |
| Fernsehbildschirme an. Er ist der erste Präsident, der ein Schloss an | |
| seiner Zimmertür im Weißen Haus anbringen lässt, und er isst McDonald’s | |
| Fast Food, weil er Angst hat, vergiftet zu werden. | |
| Wenn das Medienecho nicht Trumps Drang nach Lobhudelei entspricht, weint er | |
| sich in langen Telefonaten bei FreundInnen aus. Auch diese Jammereien | |
| finden sich in Wolffs Buch. Jenseits seiner eitlen Oberflächlichkeit hat | |
| der Präsident die Aufmerksamskeitsspanne eine Schulkinds. Als sein Berater | |
| Sam Nunberg versucht, ihm die Zusätze zur US-Verfassung zu erklären, gibt | |
| er schon beim vierten der 27 Zusätze auf. Texte, die länger als eine Seite | |
| sind, liest der Präsident nicht. Ernste Gespräche, die länger als ein paar | |
| Minuten dauern, erträgt er nicht. Aber seine MitarbeiterInnen nennt er | |
| „Verlierer“, „Trottel“ und „Zwerg“. Seiner Kommunikationsberaterin … | |
| Hicks sagt er im Weißen Haus ins Gesicht, sie sei ein „guter Hintern“. | |
| ## Seine machtgeilen MitarbeiterInnen | |
| Trumps MitarbeiterInnen unterteilen sich nach Wolffs Beobachtung in | |
| mindestens drei gegeneinander kämpfende Lager. Das Lager mit der klarsten | |
| ideologischen Kontur ist angeführt von Bannon, dem selbsterklärten | |
| Vordenker der radikalen Rechten in den USA, der Trump seine | |
| Einwanderungspolitik und seinen Rückzug aus internationalen Abkommen | |
| einflüstert. Bannons Büro im West Wing bleibt bis zu seinem Rausschmiss im | |
| zurückliegenden Sommer quasi unmöbliert, aber er ist der Mann aus Trumps | |
| Entourage, der sich am längsten im Weißen Haus aufhält. Der nachlässig | |
| frisierte und gekleidete Bannon trägt oft tagelang dieselben Hemden, weil | |
| er es nachts nicht nach Hause schafft. | |
| Bannon war auch die wichtigste Quelle von Buchautor Wolff. Im Weißen Haus | |
| kämpfte Bannon erbittert und zuletzt vergeblich gegen die beiden anderen | |
| Fraktionen: einerseits „Jarvanka“, wie sowohl Bannon als auch der Buchautor | |
| die Trump-Tochter Ivanka und ihren Gatten Jared Kushner nennt. | |
| Die „Jarvanka“ waren vor der Wahl gefühlte Mainstream-Demokraten und New | |
| Yorker Milliardärsnachwuchs ohne andere Erfahrungen in der Welt. Im Weißen | |
| Haus holten sie sich Verstärkung von Goldman Sachs. Sie machten den Exchef | |
| der New Yorker Finanzinstitution, Gary Cohn, zu Trumps Wirtschaftsberater. | |
| Und sie überzeugten Dina Powell, die zuvor ebenfalls für Goldman Sachs | |
| gearbeitet hat, als „Strategin“ zu kommen. | |
| ## Als Gott das Hirn austeilte | |
| Der Autor macht sich auch Bannons und Trumps Einschätzung über die | |
| limitierten intellektuellen Fähigkeiten der Trump-Söhne Don jr. und Eric zu | |
| eigen. Laut Vater haben sie hinten im Klassenraum gestanden, als Gott das | |
| Hirn austeilte. Aus ihrer New Yorker Jugend hängen ihnen die Spitznamen | |
| „Uday“ und „Qusay“ nach, die an Sadam Husseins Söhne erinnern. Aber au… | |
| die öffentlich verehrte Tochter Ivanka kommt in Wolffs Buch als strohdumm | |
| daher. Und ihren Vater zitiert er mit dem Wunsch: „Jared und Ivanka hätten | |
| nie nach Washington kommen sollen.“ | |
| Jared Kushner ist einer der vielen, denen Trump je nach Laune in den Rücken | |
| fällt. Nach nur wenigen Monaten im Weißen Haus drohen dem Schwiegersohn, | |
| den Trump für eine Lösung des Nahostproblem losgeschickt hatte, wegen | |
| seiner Russlandkontakte eine Verurteilung zu Gefängnis und der Bankrott. | |
| Wolff beschreibt, dass die „Jarvanka“ immer wieder in den Urlaub flüchten. | |
| Die dritte Fraktion ist angeführt von Reince Priebus, der Trump bis zum | |
| Sommer 2017 als erster Stabschef im Weißen Haus diente. Priebus war ein | |
| wenig subversives U-Boot des Apparats der republikanischen Partei bei dem | |
| Präsidenten, den sie nie im Weißen Haus gewollt hatte. | |
| Zwischen Bannon, den „Jarvanka“ und Priebus finden permanente Kämpfe und | |
| lähmende Intrigen statt. Sie geben Geheiminformationen an die Medien, um | |
| sich gegenseitig zu denunzieren, stellen sich Fallen und versuchen den | |
| Präsidenten gegeneinander aufzuhetzen. Einig hingegen sind sie in ihrer | |
| Einschätzung ihres Präsidenten. Sie sehen ihn als Gefahr. So versuchen sie, | |
| seine Tweets und spontanen Reden sowie seine emotionalen Rausschmisse zu | |
| verhindern. | |
| ## Kaum Dementis | |
| Trumps Reaktion auf das Buch – „Ich bin ein sehr stabiles Genie“ und sein | |
| Ansinnen, den Buchverlag juristisch zu belangen und die | |
| InterviewpartnerInnen des Buchautors beruflich auszuschalten – bestätigt | |
| seine leicht verletzliche Eitelkeit. Aber Dementis zu dem Buch gibt es | |
| kaum. Für den Hauptbelastungszeugen Bannon könnte das Buch dennoch ein | |
| Karriereknick werden. Denn Trump hat ihm die Freundschaft gekündigt. Und | |
| die Milliardärsfamilie Mercer, die Bannon bislang unterstützte, will ihn | |
| offenbar aufgeben. | |
| Für Trump ist das Buch ein Gefecht, wie er sie im zurückliegenden Jahr | |
| schon viele geführt und gewonnen hat. Im Hintergrund arbeitet er weiter an | |
| der Umsetzung des republikanischen Traumprogramms. Nachdem er kurz vor | |
| Weihnachten die Unternehmensteuern gesenkt und fast alle verbleibenden | |
| Einschränkungen für die [1][Ölförderung] aufgehoben hat, arbeitet er nun | |
| weiter an seiner radikalen Einwanderungspolitik. Solange alle auf das Buch | |
| starren, ist er dabei ungestört. | |
| 7 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Offshore-Ausbau-unter-Trump/!5472125 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| Stephen Bannon | |
| Jared Kushner | |
| Stephen Bannon | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Steve Bannon und die Börsen: Der Hetzer und der Handelskonflikt | |
| Trumps Exstratege Bannon ist zwar raus aus dem Weißen Haus. Jetzt gibt der | |
| Trump-Erklärer Europas Rechtspopulisten Nachhilfe. | |
| Bannon vor US-Geheimdienstausschuss: Ex-Trump-Berater verweigert Aussage | |
| Steve Bannon, Ex-Strippenzieher im Weißen Haus, schweigt lieber. Hat er | |
| einen Maulkorb bekommen? Sonderermittler Mueller hat ihn auch vorgeladen. | |
| Früherer Trump-Berater Stephen Bannon: Rückzug von der „Breitbart“-Spitze | |
| Die News-Seite geht auf Abstand zu Bannon. Er ist nach seinem Bruch mit | |
| Präsident Trump in Ungnade gefallen. Man werde aber noch von ihm hören, | |
| kündigte Bannon an. | |
| Politische Debattenkultur: Ist der US-Präsident psychisch krank? | |
| Journalisten und Psychologen diagnostizieren Trump gern eine psychische | |
| Störung. Das ist fatal – für die Psychatrie und für die Gesellschaft. | |
| Kommentar Regierungsfähigkeit Trumps: Genie oder Trottel? | |
| Die Frage ist verfassungsrechtlich relevant. Ist der Präsident nicht in der | |
| Lage, seine Pflichten auszuüben, geht die Macht an den Vizepräsident über. | |
| Offshore-Ausbau unter Trump: Ölsuche in Schutzgebieten | |
| Die Küstenstaaten der USA sind nicht erfreut: Die Trump-Administration will | |
| Ölbohrungen auf See fördern. Der Ausbau erfolgt nach einer jahrzehntelangen | |
| Pause. | |
| Kommentar Trump gegen Bannon: Kleinkrieg in Trumpland | |
| Trump und Bannon machten lange einen auf Freunde, jetzt bekämpfen sie sich | |
| öffentlich. Trotzdem sitzt der US-Präsident fest im Sattel. |