| # taz.de -- Abtreibungsparagraf im Bundesrat: §219a ist „vollständig entbeh… | |
| > Im Bundesrat haben mehrere Länder beantragt, den Abtreibungsparagrafen | |
| > 219a zu streichen. Im Februar könnte darüber entschieden werden. | |
| Bild: Demo am 12. Dezember in Berlin: Die Ärztin Kristina Hänel (2.v.l.) hat … | |
| Berlin taz | Es ist ein erst kleiner Schritt, doch die Richtung stimmt: In | |
| der letzten Bundesratssitzung des Jahres entschied die Länderkammer, einen | |
| Gesetzesentwurf [1][zur Abschaffung des Paragrafen 219a des | |
| Strafgesetzbuches], der das „Werben“ für Schwangerschaftsabbrüche | |
| verbietet, zur Beratung in die Ausschüsse zu geben. | |
| Eigentlich hätte Berlins Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) lange auf | |
| seine Rede im Bundesrat warten müssen. Denn ursprünglich sollte der | |
| Tagesordnungspunkt, der sich mit der Abschaffung des Paragrafen 219a | |
| befasst, der 31. von insgesamt 32 werden. Dann aber wurde er vorgezogen und | |
| bereits an dritter Stelle besprochen. Behrendt, der vor rund zwei Wochen | |
| angekündigt hatte, den Paragrafen mit einer Bundesratsinitiative abschaffen | |
| zu wollen, betonte in seiner Rede, dass er §219a für „vollständig | |
| entbehrlich“ halte. | |
| Unter „Werbung“ versteht 219a bereits die rein sachliche Information, dass | |
| Ärztinnen und Ärzte Abtreibungen vornehmen. Ende November hatte das | |
| Gießener Amtsgericht [2][die Ärztin Kristina Hänel zu einer Geldstrafe von | |
| 6.000 Euro verurteilt], weil auf ihrer Webseite das Wort | |
| „Schwangerschaftsabbruch“ auftaucht. Über einen Link gelangt man zu einem | |
| Dokument, das Informationen über den Eingriff bereitstellt. | |
| Radikale Abtreibungsgegner*innen nutzen den Paragrafen zunehmend, um | |
| Ärztinnen und Ärzte mit Anzeigen zu drangsalieren. Schwangerschaftsabbrüche | |
| sind in Deutschland verboten, aber unter bestimmten Bedingungen straffrei. | |
| Das Werben für Abbrüche wird mit bis zu zwei Jahren Haft oder einer | |
| Geldbuße bestrafe. | |
| Auch ihm sei, sagte Behrendt mit Blick in die Runde, wie vermutlich vielen | |
| im Raum, nicht bekannt gewesen, dass Ärztinnen und Ärzte nicht einmal | |
| sachlich darüber informieren dürften, dass sie Schwangerschaftsabbrüche | |
| durchführen. Dass der Paragraf im Jahr 1933 erlassen wurde, solle zudem | |
| „uns alle“ aufhorchen lassen. Es gehe darum, das Recht auf | |
| Informationsfreiheit der Frau zu stärken. Die erste Reihe der | |
| Landesvertreter*innen, darunter Manuela Schwesig, Olaf Scholz und Volker | |
| Bouffier, hatte den Saal zu diesem Zeitpunkt längst wieder verlassen, viele | |
| andere dagegen, wie etwa der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin | |
| Laschet (CDU), hörten aufmerksam zu. | |
| Die Union will den Paragrafen bislang erhalten, sich, anders als SPD, | |
| Grüne, Linke und FDP, an keiner Gesetzesinitiative beteiligen. Behrendts | |
| Amtskollegen aus Bremen, Hamburg, Thüringen und Brandenburg hatten sich ihm | |
| dagegen angeschlossen, der Berliner betonte, er hoffe, dass weitere | |
| Bundesländer folgen werden. | |
| ## Auch der Bundestag will abschaffen | |
| Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) sagte im Bundesrat, sie | |
| wisse um das „emotionale und aufwühlende“ Thema Schwangerschaftsabbrüche, | |
| doch sei es nicht hinnehmbar, dass Ärztinnen und Ärzte verurteilt würden, | |
| nur weil sie einen Link auf ihre Seite gesetzt hätte. „Das steht im | |
| Widerspruch zum Selbstbestimmungsrecht der Frau“, es gehe darum, genau sich | |
| genau für dieses wieder einzusetzen. Dem stimmte auch Brandenburgs | |
| Justizminister Stefan Ludwig (Linke) zu. „Dieser Paragraf passt in die Zeit | |
| seiner Entstehung, aber nicht in unsere“. Dass Abtreibungen unter | |
| bestimmten Voraussetzungen in Deutschland strafffrei sind, bedeute auch, | |
| dass Informationsbeschaffung und -bereitsstellung möglich sein müssen. | |
| Auch im Bundestag arbeiten SPD, Linke und Grüne derzeit an Gesetzentwürfen | |
| zur Streichung des Paragrafen 219a oder haben diese bereits vorgelegt. Die | |
| FDP sieht zwar ebenfalls Änderungsbedarf an der bestehenden Regelung, will | |
| den Paragrafen aber nicht ersatzlos streichen, sondern lieber nur anpassen. | |
| Befürworter*innen von 219a fürchten, Abtreibungen würden ohne Regulierungen | |
| derart kommerzialisiert, dass für sie auch in reißerischer Weise geworben | |
| werden könnte. Das verhindere allein schon das Berufsrecht der Ärztinnen | |
| und Ärzte, betonen dagegen die Gegner*innen von 219a. | |
| Der Entwurf gelangt nun in die Ausschüsse Recht, Frauen und Jugend sowie | |
| Gesundheit und kann während der nächsten Sitzung am 2. Februar womöglich | |
| schon beschlossen werden. | |
| 15 Dec 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundeslaender-wollen-219a-streichen/!5469166 | |
| [2] /Geldstrafe-wegen-Abtreibungswerbung/!5466133 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Voß | |
| ## TAGS | |
| Kristina Hänel | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Bundesrat | |
| Frauenrechte | |
| Paragraf 218 | |
| Lesestück Interview | |
| Kristina Hänel | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Kristina Hänel | |
| Kristina Hänel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verbot der „Werbung“ für Abtreibungen: „Es besteht Änderungsbedarf“ | |
| Abgeordnete von SPD, Grünen, Linken und FDP sprechen erneut über §219a. Die | |
| Union will an der bestehenden Rechtslage festhalten. | |
| CDU-Politikerin über Abtreibungsparagraf: „Das trägt zur Verharmlosung bei�… | |
| Ärzt*innen sollen nicht sachlich darüber informieren dürfen, dass sie | |
| Abtreibungen durchführen, findet die rechtspolitische Sprecherin der | |
| Unionsfraktion. | |
| Frauenärztin über Abtreibungen: Nicht alles im Leben ist steuerbar | |
| Das „Werben“ für Abtreibungen ist in Deutschland nicht erlaubt. Dabei ist | |
| es für Frauen, die ungewollt schwanger sind, schon schwer genug. | |
| Abtreibungsärztin und Paragraf 219a: Kristina Hänel legt Rechtsmittel ein | |
| Die Ärztin wurde zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt. Ihr | |
| Verteidiger will nach Eingang des Urteils prüfen, ob Hänel Berufung oder | |
| Revision beantragt. | |
| Debatte Abtreibung in Ost und West: Fahnen hoch und Hosen runter | |
| Der Bundestag beschloss 1992 eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs. | |
| Die DDR-Körperpolitik wird beim Thema nicht mitgedacht. | |
| Debatte um Abschaffung von §219a: Vier zu eins | |
| Abgeordnete verschiedener Fraktionen diskutieren, was mit dem Werbeverbot | |
| für Abtreibungen passieren soll. Auch die Union nimmt am Gespräch teil. | |
| „Werbung“ für Abtreibungen: Tausende fordern Ende des Paragrafen | |
| Die verurteilte Ärztin Kristina Hänel hat mehr als 150.000 Unterschriften | |
| an SPD, Grüne, Linke und FDP übergeben. Die wollen Paragraf 219a kippen. | |
| Geldstrafe wegen „Abtreibungswerbung“: „Ein Schlag in die Magengrube“ | |
| Im Prozess um „Werbung“ für Abtreibungen ist die Ärztin Kristina Hänel | |
| schuldig gesprochen worden. Sie soll 6.000 Euro Geldstrafe zahlen. |