| # taz.de -- Unterbringung von Geflüchteten: Kein Zimmer frei? | |
| > Noch immer leben 3.700 Geflüchtete in Notunterkünften. Dabei gebe es | |
| > freie Plätze in besseren Heimen, kritisiert der Flüchtlingsrat. | |
| Bild: Bank vor einem Wohncontainer im neuen „Tempohome“ am Tempelhofer Feld | |
| Für die BewohnerInnen der Notunterkunft Paulsternstraße in Spandau gab es | |
| ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. Am Mittwoch konnten die 200 | |
| Geflüchteten nach Auskunft der Senatsverwaltung für Integration nach | |
| Staaken in ein früheres Seniorenheim umziehen. Dort haben sie, anders als | |
| zuvor in der Mehrzweckhalle, abschließbare Zimmer und Kochmöglichkeiten. | |
| Diesen „Luxus“ gibt es nicht für alle: Obwohl kaum noch neue Flüchtlinge … | |
| Berlin ankommen (7.500 seit Jahresbeginn), leben noch immer rund 3.700 | |
| Geflüchtete in Notunterkünften (NUK), also Heimen ohne Kochmöglichkeit, ein | |
| paar hundert sogar in „besonders prekären Notunterkünften“. Also solche | |
| bezeichnet die Verwaltung „Immobilien, die etwa durch Unterbringung in | |
| Raum-in-Raum-Lösungen nur über eine sehr eingeschränkte Privatsphäre | |
| verfügen“. | |
| Das selbst gesteckte Ziel, alle besonders prekären NUK bis Jahresende zu | |
| schließen, „wurde leider nicht erreicht“, erklärt Karin Rietz, Sprecherin | |
| von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke), auf taz-Anfrage. Grund: | |
| Entsprechende Kapazitäten in besseren Gemeinschaftsunterkünften (GU), die | |
| Kochmöglichkeiten vorsehen, seien nicht rechtzeitig fertig geworden. Dies | |
| betreffe die NUK Karl-Marx-Straße (Neukölln, ehemaliges Kaufhaus) sowie | |
| Mertensstraße (Spandau, frühere Zigarettenfabrik). | |
| Dagegen kritisiert der Flüchtlingsrat, viele Geflüchtete – vor allem aus | |
| „sicheren Herkunftsländern“ – würden „ohne reale Not“ in Notunterk�… | |
| gehalten, was offenbar zur Abschreckung diene. Das für die Unterbringung | |
| zuständige Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) habe im Frühjahr | |
| einen Belegungsstopp für GU erlassen, seither seien dort permanent 1.000 | |
| bis 3.000 Plätze frei, erklärte der Rat Anfang Dezember in seiner | |
| 24-seitigen Bilanz von einem Jahr R2G. „Dies war zumindest bis Juli der | |
| Fall“, ergänzt Sprecher Georg Classen gegenüber der taz. Aufgrund der | |
| Kritik an dieser Praxis durch die Fachöffentlichkeit gebe die Berliner | |
| Unterbringungsleitstelle (BUL), die zuständige Abteilung des LAF, seither | |
| keine Listen mehr heraus, aus denen die Belegungszahlen aller Unterkünfte | |
| ersichtlich sind. | |
| ## Rund 12.400 Menschen konnten umziehen | |
| Keine Frage: Das LAF hat viel geschafft in diesem Jahr. Im Dezember 2016 | |
| lebten noch fast 18.000 Geflüchtete in Notunterkünften, davon 3.000 in 38 | |
| Turnhallen. Seither wurden alle Turnhallen geschlossen, zudem 17 „besonders | |
| prekäre“ Notunterkünfte, zuletzt Anfang Dezember die Hangars im früheren | |
| Flughafen Tempelhof (bis auf das „Ankunftszentrum“ für neue Geflüchtete) | |
| und das Rathaus Wilmersdorf. | |
| Insgesamt konnten laut Rietz in 2017 rund 12.400 Menschen aus NUK | |
| ausziehen, davon etwa 3.800 in Wohnungen, die anderen in | |
| Gemeinschaftsunterkünfte. Dafür wurden seit vergangenem Dezember 3.094 | |
| Plätze in sogenannten Modularen Unterkünften (MUF) gebaut, das sind | |
| Fertigbauhäuser, die später auch anderen sozial schwachen Gruppen zur | |
| Verfügung stehen sollen. Dazu entstanden 3.722 neue Plätze in | |
| Containerdörfern, genannt Tempohomes, die maximal drei Jahre bestehen | |
| können. Zudem seien 345 Plätze in Bestandsgebäuden geschaffen worden. Dass | |
| nicht mehr Gemeinschaftsunterkünfte fertig geworden sind, hat laut Rietz | |
| vor allem bauliche und genehmigungsrechtliche Gründe. Dass das LAF immer | |
| rund 1.000 Plätze in Gemeinschaftsunterkünften frei halte, wie der | |
| Flüchtlingsrat kritisiert, verneint sie. | |
| Allerdings geht aus einer Liste der BUL von Ende Juni, die der taz | |
| vorliegt, genau dies hervor. Danach gab es zu diesem Zeitpunkt 15.202 | |
| Plätze in GU, davon waren 14.261 belegt. Alle 52 Heime, auch solche mit | |
| einer Auslastung weit unter 100 Prozent, waren mit dem Vermerk | |
| „Belegungsstopp“ versehen. | |
| Der Flüchtlingsrat fordert daher, freie Plätze dort sofort an Menschen zu | |
| vergeben, die noch in Notunterkünften leben. Zudem müssten alle NUK | |
| geschlossen oder durch Umbau zu Gemeinschaftsunterkünften aufgewertet | |
| werden. Ähnlich sieht das Katina Schubert, flüchtlingspolitische Sprecherin | |
| der Linksfraktion: Nächstes Jahr werde es vor allem „darum gehen, weitere | |
| Gemeinschaftsunterkünfte und Wohnungen zu bauen sowie Notunterkünfte oder | |
| Erstaufnahmeeinrichtungen in Gemeinschaftsunterkünfte umzuwandeln“. | |
| 21 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Notunterkunft | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Geflüchtete | |
| Wachsende Stadt | |
| Turnhallen | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Weihnachten | |
| Asylverfahren | |
| Tempohomes | |
| Prostitution | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Wochenkommentar I: Kreuzberg sucht Königsweg | |
| Das Areal am Landwehrkanal , die Ratiborstraße 14, soll Standort für eine | |
| „Modulare Flüchtlingsunterkunft“ werden. Das gibt Diskussionen – und wir… | |
| Fragen auf. | |
| Containerdorf für Geflüchtete: Lagerkoller im Niemandsland | |
| In einem Lager in Horst leben 300 Flüchtlinge. Sie sind isoliert, die | |
| Zustände mies. Aktivisten haben eine Woche lang bei den Containern gecampt. | |
| Turbo-Bauten für Kitas und Flüchtlinge: Von Mokibs und Mobs | |
| 3.000 Kitaplätze an maximal 40 Standorten in modularer Bauweise: | |
| Schnellbauten sind, nicht nur bei Kitas, die Antwort des Senats auf die | |
| wachsende Stadt. | |
| Ehemalige Notunterkünfte in Turnhallen: Den Ausnahmezustand beenden | |
| Rund die Hälfte der Sporthallen ist wieder saniert. Bis Ende 2018 soll der | |
| Rest folgen. Viele Hallen werden besser aussehen als vor dem Einzug der | |
| Flüchtlinge. | |
| Kommentar Unterbringung Geflüchteter: Noch schlimmer geht immer | |
| Notunterkünfte waren mal Notbehelfe. Inzwischen gelten sie als normal. Denn | |
| es gibt noch prekärere Unterkünfte. | |
| Heiligabend in der Notunterkunft: Der erste Nikolaus | |
| Im ehemaligen C&A-Gebäude an der Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln feiern | |
| Geflüchtete Weihnachten – manche zum ersten Mal. | |
| Asylverfahren in Berlin: Herzlich unwillkommen | |
| Flüchtlingsrat kritisiert, mit dem „Ankunftszentrum“ in Hangar 2 betreibe | |
| Berlin eine gewollte Abschreckung von Asylbewerbern. Die Linken-Chefin | |
| widerspricht. | |
| Umstrittene Unterkunft für Geflüchtete: Neue Adresse: Tempelhofer Feld | |
| Die ersten Bewohner ziehenin die Tempohomes auf dem Tempelhofer Feld. Doch | |
| die Zukunft der 17 Millionen Euro teuren Einrichtungen bleibt ungewiss. | |
| Geflüchtete und Prostitution in Berlin: Heiße Luft statt Blow Jobs? | |
| Haben Wachmänner wirklich Geflüchtete in die Prostitution vermittelt? Es | |
| mehren sich Zweifel an einer Story des ZDF. |