| # taz.de -- Weniger Risiko mit Kennzeichnung: Front gegen anonyme Polizeischlä… | |
| > Nach Urteil von Menschenrechts-Gerichtshof wollen Grüne die | |
| > Kennzeichnungspflicht für Polizisten wieder auf die Tagesordnung setzen. | |
| > SPD blockt, Gewerkschaften maulen | |
| Bild: Finden Sie den Bösewicht: Anonyme PolizistInnen beim G20-Einsatz in Hamb… | |
| HAMBURG taz | Die Hamburger Grünen wollen sich im kommenden Quartal mit der | |
| SPD über eine Kennzeichnung von Polizisten einigen. Das kündigte die | |
| innenpolitische Sprecherin der Bürgerschaftsfraktion, Antje Möller, der taz | |
| an. | |
| Möller verwies auf ein jüngst ergangenes Urteil des Europäischen | |
| Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), der sich mit der Frage befasste: | |
| Gibt es ein Recht darauf, identifizierbaren PolizistInnen | |
| gegenüberzutreten? Der Gerichtshof bejahte diese Frage und verurteilte | |
| Deutschland zur Zahlung einer Entschädigung, weil es gegen Artikel 3 der | |
| Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verstoßen habe, die ein Verbot | |
| von Folter und unmenschlicher, erniedrigender Behandlung vorsieht. | |
| Geklagt hatten zwei Münchner Fußballfans, die geltend machten, dass sie am | |
| 9. Dezember 2007 beim Lokalderby zwischen dem FC Bayern und 1860 München | |
| beim Verlassen des Stadions anlasslos von Polizisten angegriffen worden | |
| seien. Die 227 eingesetzten Polizisten seien größtenteils in identischen | |
| Uniformen mit Helmen, Visier und Gesichtsmasken ausgestattet gewesen. | |
| „Der Gerichtshof bekräftigt, dass, soweit die zuständigen nationalen | |
| Behörden maskierte Polizeikräfte einsetzen, um Recht und Ordnung | |
| aufrechtzuerhalten oder Verhaftungen durchzuführen, diesen Kräften | |
| vorgeschrieben sein sollte, sichtbar Unterschiedsmerkmale wie etwa | |
| Identifikationsnummern zu tragen“, heißt es in dem Urteil. | |
| Denn das Unvermögen von Augenzeugen und Opfern, PolizistInnen, denen | |
| Misshandlungen vorgeworfen werden, zu identifizieren, könne „zu einer | |
| praktischen Straffreiheit für eine bestimmte Kategorie von | |
| Polizeibediensteten führen“. | |
| Der Einsatz von Polizeieinheiten ohne individuelle Kennzeichnung sei von | |
| vornherein geeignet, die Effektivität von Ermittlungen zu behindern. Damit | |
| riskiere der deutsche Staat, die Standards zu unterschreiten, welche die | |
| Menschenrechtskonvention für eine Untersuchung mutmaßlicher Polizeigewalt | |
| vorsieht. | |
| Davon, dass der deutsche Staat sich das regelmäßig leistet, kann der | |
| Hamburger Anwalt Marc Meyer ein Lied singen. Ein Beispiel ist sein | |
| Strafantrag gegen einen Polizisten wegen versuchten Totschlags bei einer | |
| Demonstration im Dezember 2007, der wie ähnliche Verfahren wegen | |
| Körperverletzung im Sande verlief. Nach eineinhalb Jahren wurde das | |
| Verfahren von der Staatsanwaltschaft eingestellt, weil der Täter nicht | |
| ermittelt werden konnte. Der Polizeischläger blieb bis heute unerkannt. | |
| ## Mit Tonfa-Stock Ohr abgetrennt | |
| Meyers Mandanten war bei der Demonstration gegen Repression durch den | |
| „Terrorparagrafen 129a“ nach dem G8-Gipfel in Heiligendamm mit dem | |
| Nahkampfstock Tonfa ein Ohr abgetrennt worden. Nach diversen Stopps hatte | |
| sich die Demonstration gerade auf der Höhe des Hallenbads in St. Pauli | |
| befunden. „Es war eine total ruhige Situation“, erinnerte sich das damals | |
| 36-Jährige Opfer, „da war nichts.“ | |
| Dann seien sechs bis acht Polizisten in „hellgrünen Uniformen“ und in | |
| „lockerer Formation“ auf ihn zugekommen und ein Beamter habe plötzlich mit | |
| dem Tonfa auf ihn eingeschlagen. Die Polizisten seien dann weitergezogen, | |
| als wäre nichts gewesen. | |
| Ihm sei zunächst gar nicht klar geworden, „wie schlimm das war“, sagte das | |
| Opfer. Dass ihn die Attacke sein linkes Ohr gekostet habe, bemerkte er erst | |
| dadurch, dass „Leute und Sanitäter begannen, in der Umgebung nach dem Ohr | |
| zu suchen“. | |
| ## Täter ließ sich nicht ermitteln | |
| Obwohl die markanten quittengrünen Uniformen auf eine Beweissicherungs- und | |
| Festnahmeeinheit (BFE) der Berliner Polizei schließen ließen, konnte das | |
| von der Staatsanwaltschaft beauftragte Dezernat interne Ermittlungen (DIE) | |
| den Täter angeblich nicht ermitteln. Letztendlich blieben bis zum Schluss | |
| 120 tatverdächtige Polizisten der Berliner BFEs übrig. | |
| Aus den lückenhaften Einsatzprotokollen ließ sich der Trupp des Schlägers | |
| nicht herausfiltern. KeineR der vernommenen BeamtInnen, die damals alle | |
| Kampfmontur mit Helmen und Sturmhauben darunter trugen, wollte Täter | |
| gewesen sein noch etwas gesehen haben. „Selbst nach Vorlage von Videofilmen | |
| blieb der Trupp unerkannt, weil es damals keine Kennzeichnungspflicht | |
| gegeben hat“, erinnert sich Anwalt Meyer. | |
| Durch die Vorkommnisse beim G20-Gipfel in Hamburg im Juli hat diese alte | |
| Forderung nach einer Kennzeichnungspflicht für Polizisten gerade an | |
| Aktualität gewonnen. Denn der Gipfel zeigte, dass es zu unkontrollierter | |
| Polizeigewalt aus Frustration oder politischem Hass kommen kann. | |
| 122 Ermittlungsverfahren waren mit Stand vom 21. Dezember gegen | |
| PolizistInnen anhängig – vornehmlich wegen Körperverletzung, Bedrohung, | |
| Nötigung oder Freiheitsberaubung. „Die Ermittlungen laufen noch“, sagt Nana | |
| Frombach, die Sprecherin der Staatsanwaltschaft. | |
| Brisant an der aktuellen Entscheidung des Gerichtshofs für Menschenrechte | |
| ist, das dieser rechtsstaatliche Mängel bei der Aufklärung möglicher | |
| Menschenrechtsverletzungen als Verletzung der Menschenrechtskonvention | |
| betrachtet. Das Bundesverfassungsgericht als Vorinstanz habe der Pflicht | |
| des deutschen Staates zur Aufklärung nicht ausreichend Rechnung getragen. | |
| Klare Worte aus Straßburg – und dennoch tut sich auch die rot-grüne | |
| Rathauskoalition schwer mit Konsequenzen. Im Koalitionsvertrag hat sie zwar | |
| vereinbart, „Gespräche mit den Polizeigewerkschaften aufzunehmen, um zu | |
| prüfen, ob und wie eine Kennzeichnungspflicht auch bei der Hamburger | |
| Bereitschaftspolizei eingeführt werden kann“, getan hat sich in zwei Jahren | |
| allerdings nichts. | |
| Das wollen die Grünen nun ändern. „Das Urteil hat eine klare Botschaft: Zum | |
| rechtsstaatlichen Handeln gehört auch dessen Überprüfbarkeit“, sagt Antje | |
| Möller. | |
| Das Urteil stärke das Argument, dass das Allgemeininteresse an der | |
| Kontrollierbarkeit staatlichen Handelns nicht als ungerechtfertigter | |
| Generalverdacht gegen die Polizei zu werten sei. Damit sei die Chance | |
| gewachsen, „den dicken Brocken vom Tisch zu bekommen“, sagt Möller, | |
| wenngleich die Gespräche mit den Polizeigewerkschaften nicht leicht würden. | |
| 28 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai von Appen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Kennzeichnungspflicht | |
| G20-Gipfel | |
| Menschenrechtskonvention | |
| Kennzeichnungspflicht | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Kennzeichnungspflicht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Ein Mittel der Vertuschung | |
| Demonstrierenden ist das Vermummen verboten, Polizisten nicht. Der Staat | |
| will dadurch Überlegenheit herstellen. Aber mit welchem Recht? | |
| Kennzeichnungspflicht für Polizisten: Nur eine Nummer | |
| Am Mittwoch diskutiert die Bürgerschaft auf Antrag der FDP und der Linken | |
| eine Kennzeichnung von Polizisten. Rot-Grün hat das Thema drei Jahre lang | |
| liegen lassen. | |
| Anwalt über Klage zur G20-Polizeigewalt: „Demos müssen sichtbar sein“ | |
| Der Anwalt Dieter Magsam verklagt die Stadt Hamburg, weil diese Grundrechte | |
| verletzt habe. Seiner Ansicht nach war der Einsatz der Polizei | |
| rechtswidrig. | |
| Kennzeichungspflicht in Niedersachsen: Nummerierte Polizisten | |
| In Niedersachsen sollen Bereitschaftspolizisten identifizierbar werden, | |
| doch Personalvertreter laufen Sturm. Sie fürchten Hackerangriffe und | |
| Attacken. | |
| Streit um Kennzeichungspflicht: Polizei schwitzt lieber ohne Nummer | |
| Die Opposition kritisiert: Einsatzhundertschaften sind im Sommer oft ohne | |
| Dienstjacken unterwegs - und damit ohne Kennzeichen. | |
| Glietsch-Nachfolge: Die Kronprinzessin wartet ab | |
| Polizeivizepräsidentin Margarete Koppers leitet die Behörde seit Juni | |
| kommissarisch. Viele meinen, sie müsste nur den Finger heben, um es länger | |
| zu tun. | |
| Beamte bald gekennzeichnet: Nummern statt Namen für Polizisten | |
| Im Konflikt um das Tragen von Namensschildern liegt jetzt ein | |
| Kompromissvorschlag vor. Polizeipräsident Glietsch ist dafür, die | |
| Gewerkschaften fordern als Minimum rotierende Nummern. | |
| Übergriff bei "Freiheit statt Angst"-Demo: Polizeichef spricht von "Vorverurte… | |
| Berlins Polizeipräsident lehnt während der Ermittlungen eine Distanzierung | |
| von den Prügel-Beamten ab. Nun soll die individuelle Kennzeichnung für | |
| Polizisten kommen. |