| # taz.de -- Glietsch-Nachfolge: Die Kronprinzessin wartet ab | |
| > Polizeivizepräsidentin Margarete Koppers leitet die Behörde seit Juni | |
| > kommissarisch. Viele meinen, sie müsste nur den Finger heben, um es | |
| > länger zu tun. | |
| Bild: Kann sie es und will sie es? Margarete Koppers | |
| Je länger das Tauziehen um die Personalie Udo Hansen dauert, um so lauter | |
| werden die Stimmen für Margarete Koppers als neue Berliner | |
| Polizeipräsidentin. Der Fraktionschef der Linken, Udo Wolf, hat sich für | |
| sie ausgesprochen. Der innenpolitische Sprecher der Grünen, Benedikt Lux, | |
| signalisierte am Freitag, seine Partei würde Koppers als Nachfolgerin von | |
| Dieter Glietsch mittragen. Und auch die Medien machen keinen Hehl aus ihrer | |
| Sympathie für die 49-jährige Juristin, die am 8. März 2010, dem | |
| Internationalen Frauentag, ihren Posten als Polizeivizepräsidentin | |
| angetreten hatte. War das ein Zeichen? | |
| "Und je länger sie interimistisch auf dem Posten ist, desto größer ist ihre | |
| Erfahrung, desto besser passt sie", schrieb der Tagesspiegel. Die | |
| Süddeutsche untertitelte ein Foto von ihr: "Für viele wäre sie die | |
| Richtige." Die 22.000 Mitarbeiter zählende Hauptstadtpolizei von einer Frau | |
| anführen zu lassen, hätte was. Denn die Berliner Polizei ist immer noch | |
| eine ziemliche Männerdomäne. Trotzdem bleiben zwei Fragen: Kann Koppers das | |
| und - will sie überhaupt? | |
| Als der Posten zum Jahreswechsel 2010/11 ausgeschrieben wurde, hatte sie | |
| nicht beworben. Es klang wie ein Vorgriff auf diese Entscheidung, als sie | |
| im Herbst 2010 zur taz sagte: "Ich halte die jetzige Konstellation für sehr | |
| gut, mit einem gelernten Polizisten als Präsidenten, der die Behörde | |
| dementsprechend stark führen kann." Bei einer Behörde von der Größe der | |
| Berliner Polizei bestehe die Gefahr, dass die Person an der Spitze vom Rest | |
| abgekoppelt werde. "Anders ist es, wenn man bei der Polizei groß geworden | |
| ist und genau weiß, was in so einer Behörde läuft." | |
| Inzwischen ist sie 16 Monaten im Amt. Seit Ende Mai leitet sie die Behörde | |
| kommissarisch. "Es gefällt ihr", ist aus Polizeikreisen zu hören. Von | |
| Teilen der Behörde ist bekannt, dass sie es begrüßen würden, wenn Koppers | |
| in einem möglichen neuen Bewebungsverfahren ihren Hut in den Ring werfen | |
| würde. Die Juristin, zuvor Viezpräsidentin des Landgerichts, wird als | |
| "scharfdenkend, nüchtern und abwägend" charakterisiert. Koppers' eigenes | |
| Argument, keine Polizeierfahrung zu haben, wird damit entkräftet, zudem | |
| habe sie Berater an ihrer Seite: den aus zwölf Polizeiführern bestehenden | |
| Stab, sieben Direktionsleiter und zwei weitere Amtsleiter. Der | |
| Polizeipräsident ist das Scharnier zwischen Behörde und Politik. Er ist | |
| verantwortlich für die Mitarbeiter, entscheidet über die organisatorische, | |
| finanzielle und personelle Ausrichtung und repräsentiert. Entscheidungen | |
| über taktische Fragen und Einsatzstrategien werden in Führungsrunden | |
| getroffen. Nie ist der Polizeipräsident selbst Einsatzleiter. | |
| Koppers wäre nicht die erste Seiteneinsteigerin. Georg Schertz, von 1987 | |
| bis 1992 Polizeipräsident, war zuvor Vizepräsident des Amtsgerichts. Die | |
| Mehrheit der 40 Berliner Polizeipräsidenten seit 1809 seien keine | |
| Polizisten gewesen, sagt der Polizeihistoriker Harald Selowski. Schertz | |
| sagt, er habe sich immer auf die Loyalität seiner Mitarbeiter verlassen | |
| können - trotz einiger Feuerproben: Die Zusammenführungen der Ost - und | |
| Westpolizeien nach der Wende und die Räumung der zwölf besetzten Häuser in | |
| der Mainzerstraße 1990. | |
| Koppers hält sich bedeckt. Noch hat sie nicht unter Beweis stellen müssen, | |
| was in ihr steckt. Polizeivizepräsidenten sind für Verwaltungsfragen | |
| zuständige Frühstücksdirektoren. Die Polizisten an der Basis kennen sie | |
| nicht. Große Entscheidungen stehen zurzeit nicht an. Die Einführung der | |
| Kennzeichungspflicht und die Änderung der Dienstzeitverordnung hatte | |
| Glietsch noch entschieden. Die Frage ist aber, wie Koppers dieses Erbe | |
| verwaltet. Sie hat nie einen Hehl daraus gemacht, eine Anhängerin von | |
| Glietsch zu sein. "Meiner Meinung nach hatte Berlin noch nie einen so guten | |
| Polizeipräsidenten", sagte sie zur taz. | |
| Die Dienstzeitverordnung befindet sich im Probelauf. Die Klarheit, mit der | |
| Koppers diese unlängst im Innenausschuss verteidigte, hat vielen imponiert. | |
| Auch Personalvertreter, die gegen die Regelung sind, attestieren ihr: "Sie | |
| sagt, was sie will." | |
| 15 Jul 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weniger Risiko mit Kennzeichnung: Front gegen anonyme Polizeischläger | |
| Nach Urteil von Menschenrechts-Gerichtshof wollen Grüne die | |
| Kennzeichnungspflicht für Polizisten wieder auf die Tagesordnung setzen. | |
| SPD blockt, Gewerkschaften maulen | |
| Der kommende Polizeipräsident: Gerüchte pflastern seinen Weg | |
| Um Berlins künftigen Polizeichef ranken sich viele Geschichten. | |
| Unrühmliches zieht sich durch seine Vita. | |
| Kommentar Suche nach Polizeipräsidenten: Ein neues, ein anderes Verfahren | |
| Je länger die Großfahndung nach einem neuen Polizeipräsidenten läuft, desto | |
| offensichtlicher wird: Das ganze Procedere ist Murks. | |
| Suche nach Polizeipräsidenten: Körting zeigt ein bisschen Einsicht | |
| Der Innensenator gesteht Fehler bei der Besetzung ein. Nun soll eine | |
| externe Kommission die Bewerber beurteilen. Linke und Opposition plädieren | |
| für eine Neuausschreibung. |