| # taz.de -- Suche nach Polizeipräsidenten: Körting zeigt ein bisschen Einsicht | |
| > Der Innensenator gesteht Fehler bei der Besetzung ein. Nun soll eine | |
| > externe Kommission die Bewerber beurteilen. Linke und Opposition | |
| > plädieren für eine Neuausschreibung. | |
| Bild: Innensenator Körting will seinen Favoriten durchsetzen - noch vor der Ab… | |
| Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat erstmals Fehler beim | |
| Auswahlverfahren des neuen Polizeipräsidenten zugegeben. Gleichzeitig | |
| drückt er auf die Tube, um seinen Favoriten noch vor der | |
| Abgeordnetenhauswahl in gut sieben Wochen durchzusetzen. Eine unabhängige | |
| Gutachterkommission soll die Bewerber beurteilen. Die Linkspartei lobte | |
| Körting für seine Einsicht. Die Grünen forderten derweil den Abbruch des | |
| Verfahrens. | |
| Bei der Suche nach einem Nachfolger für den Ende Mai in Pension gegangenen | |
| Dieter Glietsch hat Körting bisher wenig Fortune bewiesen. Erst gab es nur | |
| zwei Bewerber, die die formalen Voraussetzungen erfüllten: Klaus Keese, | |
| Leiter der Polizeidirektion 1, die für den Berliner Norden zuständig ist. | |
| Und der frühere Chef des Bundesgrenzschutzpräsidiums Ost, Udo Hansen, der | |
| diesen Posten offiziell aus gesundheitlichen Gründen verlassen und dann den | |
| Rüstungskonzern EADS bei Geschäften in Saudi-Arabien beraten hatte. Hansen, | |
| der als Hardliner gilt, war auf heftige Kritik gestoßen - nicht nur bei den | |
| Oppositionsparteien, sondern auch bei der Linksfraktion. Dennoch hatte | |
| Körting seinen Favoriten Ende Juni im Senat durchgesetzt. Doch der | |
| unterlegene Keese klagte - und bekam recht. Das Verwaltungsgericht sah | |
| "erhebliche Rechtsmängel" beim Auswahlverfahren, etwa weil die Kandidaten | |
| nicht wie im Regelfall vorgesehen von externen Gutachtern beurteilt worden | |
| waren. | |
| Exakt zwei Wochen nach diesem Urteil hat Körting nun ein Einsehen. "Wir | |
| haben einen Rechtsfehler gemacht", sagte der Senator am Dienstag. Er | |
| verzichtet auf eine Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht. Stattdessen | |
| soll nun eine Auswahlkomission gebildet werden, die beide Bewerber anhört | |
| und beurteilt. Falle dies deutlich zugunsten eines der beiden Bewerber aus, | |
| sei der Senator daran gebunden, sagte Körtings Sprecherin Nicola Rothermel. | |
| Würden die Kandidaten als nahezu gleichrangig eingestuft, hätte der Senator | |
| freie Hand. Völlig offen sei noch, wer die Kommission leiten wird. Dafür | |
| kämen etwa ein Personalberater oder ein ehemaliger Polizeipräsident | |
| infrage. Ebenso unklar ist, ob das Verfahren noch vor der | |
| Abgeordnetenhauswahl abgeschlossen werden kann. | |
| Geht es nach Körtings Koalitionspartner, besteht keine Eile. | |
| Polizeivizepräsidentin Margarete Koppers führe die Behörde "gut und | |
| zuverlässig", sagte die innenpolitischen Sprecherin der Linksfraktion, | |
| Marion Seelig. Für das Verfahren solle man sich die notwendige Zeit nehmen. | |
| Zudem müsse eine komplette Neuausschreibung "in die Überlegungen | |
| einbezogen" werden. | |
| Für Renate Künast hingegen gibt es nichts mehr zu überlegen. Körtings | |
| Vorgehen sei "nachträgliche Flickschusterei", sagte die Spitzenkandidatin | |
| der Grünen. Das Amt des Polizeipräsidenten sei zu wichtig, es müsse nach | |
| der Wahl "von der neuen Regierung" besetzt werden. In einem neuen Verfahren | |
| könnte auch der Ausschreibungstext verändert werden. Bisher heißt es darin: | |
| "Erwünscht ist eine langjährige Leitungstätigkeit im | |
| Polizeivollzugsdienst." Das benachteiligt laut Künast vor allem Frauen. | |
| Denn Seiteneinsteigerinnen wie die von vielen gelobte Koppers werden damit | |
| von vornherein ausgeschlossen. Sie war erst im März 2010 zur Polizei | |
| gewechselt. Zuvor war die Juristin Vizepräsidentin des Landgerichts. | |
| Der letzte Polizeipräsident, Dieter Glietsch, war 2002 nicht von externen | |
| Gutachtern bewertet, sondern vom Abgeordnetenhaus gewählt worden. 2009 | |
| hatte das Parlament jedoch ohne Gegenstimme das Dienstrecht geändert - | |
| auch, um bisher vom Parlament gewählte Beamte im Streitfall wieder | |
| loswerden zu können. Seither wird der Polizeipräsident vom Senat ernannt | |
| und zählt zu den Beamten, die "ein Amt bekleiden, bei dessen Ausübung sie | |
| in fortdauernder Übereinstimmung mit den grundsätzlichen politischen | |
| Ansichten und Zielen der Regierung stehen müssen". Die können laut | |
| Beamtenstatusgesetz entlassen werden - und zwar "jederzeit". | |
| Theoretisch denkbar, dass Körting seinen Kandidaten noch vor dem 18. | |
| September ins Amt hebt. Und ihn ein neuer Senat nach der Wahl wieder | |
| entlässt. | |
| 26 Jul 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Polizeipräsident für Berlin: Kür erst nach der Wahl | |
| Der neue Polizeipräsident wird nach dem 18. September ausgesucht. | |
| Innensenator bestätigt Äußerungen des Regierenden Bürgermeisters | |
| Kommentar Suche nach Polizeipräsidenten: Ein neues, ein anderes Verfahren | |
| Je länger die Großfahndung nach einem neuen Polizeipräsidenten läuft, desto | |
| offensichtlicher wird: Das ganze Procedere ist Murks. | |
| Glietsch-Nachfolge: Die Kronprinzessin wartet ab | |
| Polizeivizepräsidentin Margarete Koppers leitet die Behörde seit Juni | |
| kommissarisch. Viele meinen, sie müsste nur den Finger heben, um es länger | |
| zu tun. | |
| Polizeipräsident - oder doch nicht?: Körting hängt an Hansen | |
| Der Innensenator will sich seinen Kandidaten für das Amt des | |
| Polizeipräsidenten nicht vom Gericht stoppen lassen. | |
| Nachfolge Polizeipräsident: Körting klammert sich an Hansen | |
| Innensenator Ehrhart Körting (SPD) bezeichnet seinen Kandidaten zum | |
| Polizeipräsidenten als "hervorragend qualifiziert". Die Grünen haben dafür | |
| nur Spott übrig. | |
| Besetzung Polizeipräsident: Verwaltungsgericht stoppt Körting | |
| Konkurrent mit seiner Klage im zweiten Anlauf erfolgreich: Der Kandidat von | |
| SPD und Innensenator, Udo Hansen, darf laut Gericht vorerst nicht | |
| Polizeipräsident werden. |