| # taz.de -- Wirkungslose Verordnung: Umwandlungen trotz Milieuschutz | |
| > Das Geschäft mit der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen geht | |
| > weiter. Das belegen die aktuellen Zahlen aus Friedrichshain-Kreuzberg. | |
| Bild: Traum vom Eigentum? In der Schillerpromenade für andere ein Albtraum | |
| Eigentlich, so dachten die Mieterinnen und Mieter der Böhmischen Straße 9, | |
| seien sie vor einer möglichen Umwandlung ihrer Wohnungen in | |
| Eigentumswohnungen sicher. Schließlich liegt ihr Haus in einem der 42 | |
| Berliner Milieuschutzgebiete. Doch dann kam im November dieser Brief vom | |
| Bezirksamt Neukölln. In dem heißt es, dass sich der Eigentümer verpflichtet | |
| habe, die Eigentumswohnungen sieben Jahre lang nur den Mietern anzubieten. | |
| „Mit Vorlage dieser Verpflichtung muss das Stadtentwicklungsamt (…) die | |
| Umwandlung genehmigen“, steht in dem Schreiben. | |
| Jochen Biedermann, der zuständige Stadtrat, kennt das Problem. Bei einem | |
| ähnlichen Fall in der Weserstraße musste der Antrag der Immobilienfirma ADO | |
| auf Umwandlung ebenfalls genehmigt werden. Auch da hatte sich der | |
| Eigentümer bereit erklärt, sieben Jahre lang ausschließlich an die Mieter | |
| zu verkaufen. Biedermann nannte das eine „Scheunentorausnahme“. | |
| Ursprünglich galt die Umwandlungsverordnung als das wichtigste Instrument, | |
| um den Boom bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen einzudämmen. | |
| Sie besagt, dass jede Umwandlung in einem Milieuschutzgebiet vom Bezirk | |
| versagt werden kann, wenn damit die Verdrängung der Wohnbevölkerung drohe. | |
| Die CDU hatte sich lange gegen die Verordnung gewehrt. 2015 wurde sie | |
| schließlich erlassen. | |
| Doch nicht in allen Fällen greift die Verordnung. So muss der Bezirk die | |
| Umwandlung genehmigen, wenn das Gebäude nicht zu Wohnzwecken genutzt wird. | |
| Die laut Berliner Mieterverein inzwischen aber häufigste Ausnahme ist jener | |
| Passus im Baugesetzbuch, in dem es heißt: „Die Genehmigung ist ferner zu | |
| erteilen, wenn sich der Eigentümer verpflichtet, innerhalb von sieben | |
| Jahren ab der Begründung von Wohnungseigentum Wohnungen nur an die Mieter | |
| zu veräußern.“ | |
| Was zunächst nach einer Atempause klingt, ist freilich nur ein geringer | |
| Trost. Denn wer kann sich schon die Preise leisten, die Eigentumswohnungen | |
| inzwischen kosten. Neuköllns Baustadtrat Biedermann sprach beim Beispiel | |
| der Weserstraße von einem „Riesenproblem“: „In vielen Fällen laufen dann | |
| Menschen mit Geldkoffern durchs Haus und bieten Aufhebungsverträge an.“ | |
| Biedermanns grüner Stadtratskollege Florian Schmidt ist ebenfalls | |
| ernüchtert. „Da ist kein Effekt mehr zu sehen“, sagt er und verweist auf | |
| die aktuellen Zahlen aus Friedrichshain-Kreuzberg. So wurden 2014 pro | |
| Halbjahr etwa 1.450 Wohnungen in Eigentum umgewandelt. Bevor die Verordnung | |
| im März 2015 in Kraft trat, erhöhte sich die Zahl auf 2.500, laut Schmidt | |
| war das ein „Vorzieheffekt“. Seitdem geht sie zwar zurück, doch in den | |
| „absoluten Zahlen“, so der Baustadtrat, „ist kein spürbarer Rückgang zu | |
| erkennen“. Im zweiten Halbjahr 2016 lag die Zahl der Umwandlungen bei 1.885 | |
| Wohnungen, im ersten Halbjahr 2017 bei 1.569. „Damit sind wir wieder bei | |
| den Zahlen von 2014“, meint Florian Schmidt. | |
| Der Grünenpolitiker Schmidt fordert deshalb, die Siebenjahresregelung so | |
| schnell wie möglich aus dem Baugesetzbuch zu streichen. Das freilich ist | |
| Bundesangelegenheit. Den Bezirken bleibt, wie in der Böhmischen Straße, | |
| nur, die Mieter über die Genehmigungen zu informieren. „Wir schreiben alle | |
| betroffenen Mieter an“, sagt Neuköllns Baustadtrat Biedermann. Der einzige | |
| Trost, den er hat: Nach Ablauf der Siebenjahresfrist greift noch einmal das | |
| generelle Verbot von Eigenbedarfskündigungen. Das beträgt in Berlin fünf | |
| Jahre. | |
| 17 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Umwandlungsverordnung | |
| Milieuschutz | |
| Florian Schmidt | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Umwandlungsverordnung | |
| Versteigerung | |
| Gentrifizierung | |
| Katrin Lompscher | |
| Immobilienmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umwandlung in Eigentum: Verdrängung geht weiter | |
| Immer noch werden viele Miet- in Eigentumswohnungen umgewandelt. Nur selten | |
| können sich die Mieter den Kauf selbst leisten. Doch der Bund bleibt | |
| untätig. | |
| Versteigerung in Kreuzberg: „Das ist eine Wildwest-Investition“ | |
| Eine anonyme Gesellschaft bietet einen Mondpreis für ein Wohnhaus. Doch | |
| gerade deswegen können Mieter und Bezirk Hoffnung schöpfen. | |
| Gentrifizierung in Berlin-Neukölln: Das Scheunentor im Schutzgebiet | |
| Im Neuköllner Norden bekommt ein Vermieter die Genehmigung, Miet- in | |
| Eigentumswohnungen umzuwandeln – dank Bundesrecht ganz legal. | |
| Kampf gegen Gentrifizierung in Berlin: Senat will aufmüpfige Bezirke | |
| Die Bausenatorin und der Finanzsenator wollen, das andere Bezirke dem | |
| Beispiel von Friedrichshain-Kreuzberg beim Vorkaufsrecht folgen. | |
| Gentrifizierung und Milieuschutz: Investoren suchen neue Ziele | |
| Zu spät, zu wirkungslos: Opposition und Mietervertreter kritisieren die | |
| Verordnung, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen erschweren soll. |