| # taz.de -- Inklusiver Streifen findet keine Spielstätten: Gefeierter Spielfil… | |
| > Der in Oldenburg gedrehte inklusive Spielfilm „Von komischen Vögeln“ von | |
| > Eike Weinreich wurde viel gelobt. Ohne Verleih ist es schwierig Kinos | |
| > dafür zu finden. | |
| Bild: Chorprobe: MitarbeiterInnen der Gemeinnützigen Werkstätten in Oldenburg… | |
| BREMEN taz | Jockel hat keinen Bock. Nicht auf die ihm aufgebrummten | |
| Sozialstunden und schon gar nicht auf den Haufen „komischer Vögel“, mit | |
| denen er ein Lied einüben soll. Jockel, ein 43-jähriger Zyniker, hat im | |
| Suff eine Pizzeria überfallen und wird zu einer Bewährungsstrafe | |
| verurteilt. Die 200 Sozialstunden muss er in den Gemeinnützigen Werkstätten | |
| von Oldenburg abarbeiten und dort bekommt er als (gescheiterter) Musiker | |
| die Aufgabe, den Chor zu betreuen. | |
| Jockel ist grob gesehen das Alter Ego von Eike Weinreich. Mit „Von | |
| komischen Vögeln“ hat der 1985 in Oldenburg geborene Weinreich einen | |
| inklusiven Film gedreht. Und dieser ist aus seinen ganz persönlichen | |
| Erfahrungen gewachsen und das merkt man der Komödie an. Weinreich hat vor | |
| zwölf Jahren in den Gemeinnützigen Werkstätten seiner Heimatstadt | |
| Zivildienst geleistet, und die dortige Arbeit mit behinderten Menschen hat | |
| einen nachhaltigen Eindruck auf ihn gemacht. | |
| Weinreich wurde Schauspieler, gehörte zu den Ensembles der Theater von | |
| Oberhausen und Dresden und spielte eine Hauptrolle in der in Bremen | |
| gedrehten Adaption von Sven Regeners „Neue Vahr Süd“. Statt danach auf | |
| Anrufe mit Rollenangeboten zu warten, entschied er sich, selber einen Film | |
| zu machen und kehrte dafür in seine Heimatstadt zurück. | |
| Den Jockel in seinem Erstlingswerk spielt Jürgen Sarkiss (ein | |
| Schauspielkollege von Weinreich aus Oberhausen) als einen Mann, der alle | |
| Menschen um sich herum mit einer selbstzerstörerischen Boshaftigkeit | |
| vergrault. Und auch die anderen handelnden Figuren werden von | |
| professionellen DarstellerInnen gespielt, mit denen Weinreich auf der Bühne | |
| zusammenarbeitete und die deshalb aus alter Freundschaft mitmachten. | |
| Gedreht wurde in den Oldenburger Gemeinnützigen Werkstätten und mit einer | |
| Gruppe der dort arbeitenden Menschen mit Behinderung. Dabei war es | |
| Weinreich wichtig, dass alle, die Lust dazu hatten, mitspielen durften. Und | |
| er wollte die Darsteller auch nicht manipulieren. So ließ er im Drehbuch | |
| Freiräume für die Aufnahmen mit den Laien, die sich dabei vorstellten, zum | |
| ersten Mal versuchten zu singen, zusammen lachten. | |
| Weinreich wollte sie so, wie er selber sagt, „immer im besten Licht | |
| zeigen“, und dies ist ihm gelungen. Denn diese improvisierten Sequenzen | |
| fügen sich nahtlos in die inszenierte Handlung und sie vermitteln intensiv | |
| die Spielfreude und positive Energie der WerkstättenmitarbeiterInnen. Das | |
| wirkt nie voyeuristisch und ist oft komisch, aber nie auf Kosten der | |
| Darsteller. | |
| ## Jeder singt so gut wie er kann | |
| Eike Weinreich verzichtet bewusst auf einen großen Knalleffekt und | |
| Perfektion am Ende des Films. Jeder singt so gut wie er kann und Weinreich | |
| sind die strahlenden Gesichter wichtiger als die richtigen Töne. Vieles | |
| bleibt offen und der Misanthrop findet zwar seine Lebensfreude wieder, aber | |
| seine Bewährung ist längst nicht abgelaufen. | |
| Weinreich steht nicht allein da mit seiner Idee. Der inklusive Film wurde | |
| in den letzten Jahren zu einer eigenständigen Gattung. In dieser Woche | |
| findet beispielsweise im Hamburger Kino Metropolis das 3. inklusive | |
| Kurzfilmfestival „Klappe Auf!“ statt und der Bremer Filmemacher Eike | |
| Besuden, dessen Spielfilm „Verrückt nach Paris“ 2002 ein Vorreiter dieser | |
| Bewegung war, hat in diesem Jahr seinen Spielfilm „All Inclusive“ wieder | |
| mit der inklusiven Künstlergruppe „Blaue Karawane“ gedreht. | |
| Weinreich wollte seinen ersten Film ohne Kompromisse machen. Es gab es zwar | |
| Verhandlungen mit einem Fernsehsender, aber die Redakteure wollten, dass | |
| die Hauptrollen mit aus Film und Fernsehen bekannten Gesichtern besetzt | |
| werden sollten. Weinheim wollte lieber mit seinen Kollegen arbeiten und | |
| verzichtete auf viel Geld, wurde aber von der Filmförderung für | |
| Niedersachsen und Bremen Nordmedia finanziert. | |
| Ein Nachteil dieser unabhängigen Art des Filmemachens ist, dass es noch | |
| keinen Verleih für den Film gibt und es deshalb alles andere als sicher | |
| ist, ob und wann „Von komischen Vögeln“ in die Kinos kommt. Als Notlösung | |
| plant Weinreich eine alternative Auswertung des Films über das Netzwerk der | |
| Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, die es in vielen Städten des | |
| Landes gibt. | |
| Dabei wurde „Von komischen Vögeln“ auf den Internationalen Filmtagen in Hof | |
| und dem Filmfest Biberach vom Publikum schon groß gefeiert. Nun ist | |
| immerhin eine Oldenburger Premiere Anfang nächsten Jahres geplant. | |
| 9 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Kino | |
| Film | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Veddel | |
| Bremen | |
| Spielfilm | |
| Blinde | |
| Kurzfilm | |
| Filmfestival | |
| Kurzfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterstück mit Texten von Obdachlosen: „Die Leute wissen genau, was sie wi… | |
| Für das Stück „Volpone – oder der Kampf ums Überleben“ haben Obdachlos… | |
| Texte geschrieben. Gezeigt wird es auf der Hamburger Veddel. Ein | |
| Probenbesuch. | |
| Spielfilm „Erde und Tschüss!“: Radikal inklusiv | |
| Im inklusiven Bremer Film „Erde und Tschüss!“ richtet sich die Story nach | |
| den Rollenwünschen der Beteiligten. Das funktioniert erstaunlich gut. | |
| Viel Witz, wenig Action: die „Deichbullen“: „Twin Peaks“ des Nordens | |
| Die furiose Serie „Deichbullen“ des Kieler Filmemachers Michael Söth hat | |
| Premiere. Erst als Web-Serie ohne Budget gedreht, läuft sie nun bei Netflix | |
| und kommt als DVD heraus | |
| Blindenwerkstatt vor dem Aus: Beschäftigte kämpfen um ihre Arbeit | |
| In Steglitz-Zehlendorf befindet sich eine der ältesten Blindenwerkstätte | |
| Berlins. Nach 130 Jahren droht Anfang 2018 die Schließung. | |
| Kurzes aus der Region: Die Niedersachsen-Kurzfilm-Rolle | |
| Zum zweiten Mal wurde mit den „Nord Shorts“ ein etwa 90 Minuten langes | |
| Programm mit Kurzfilmen aus der Region zusammengestellt, das jetzt in die | |
| Kinos kommt. | |
| Kurzfilme in Hamburg: Die permanente Überraschung | |
| Beim 31. Hamburger Kurzfilmfestival drücken sich die Macher radikaler und | |
| origineller aus, als es normalerweise in Langfilmen geschieht. | |
| Hamburgs Kurzfilm Festival: Der Ort fürs Eigenwillige | |
| Kurzfilme erreichen ihr Publikum nur noch im Internet und auf Festivals. | |
| Eines der größten ist das Internationale Kurzfilm Festival Hamburg. |