| # taz.de -- Archäologie und NS-Verbrechen: Nach Nazi-Terror graben | |
| > Wie der Archäologe Wojciech Mazurek im früheren Nazi-Vernichtungslager | |
| > Sobibor nach den Spuren von Opfern und Tätern sucht. | |
| Bild: Gefunden in Sobibor: eine Armbanduhr ohne Ziffernblatt | |
| Sobibor/Majdanek taz | Wojciech Mazurek stapft durch den Wald. Das | |
| Unterholz ist dicht hier, die Füße bleiben immer wieder an Baumstümpfen und | |
| niedrigem Gestrüpp hängen. Rote Fliegenpilze mit ihren weißen Punkten | |
| leuchten am Waldboden, gelbe Pfifferlinge schimmern zwischen Kiefernnadeln. | |
| In den endlosen polnischen Wäldern an der Grenze zu Weißrussland streifen | |
| Pilzsammler durch den Forst. Wenn sie ihn verlassen, sind ihre Weidekörbe | |
| bis oben gefüllt. | |
| Nur hier nicht. Hier, in diesem Wald, sucht niemand nach Speisepilzen. | |
| Der 58-jährige Wojciech Mazurek kennt den Weg in- und auswendig. Trotzdem | |
| trägt er auf einem hölzernen Klemmbrett detaillierte Karten unter dem Arm. | |
| Er überquert einen schnurgeraden Weg und steuert auf eine Lichtung zu, die | |
| nahezu quadratisch in den Forst geschlagen wurde und den sandigen Boden | |
| freigibt. Er bleibt stehen und deutet auf den Boden. „Da stand einmal die | |
| Baracke, in der den Frauen und Mädchen die Haare geschoren wurden“, sagt | |
| er. | |
| Dies ist kein gewöhnlicher Wald, und Wojciech Mazurek, gekleidet in graue | |
| Arbeitshosen und T-Shirt, eine verblichene Basecap auf dem Kopf, ist kein | |
| Förster. | |
| Seit dreizehn Jahren forscht der Archäologe, der früher einmal | |
| mittelalterliche Siedlungen in Mecklenburg-Vorpommern ausgegraben hat, im | |
| Wald von Sobibor. | |
| ## Sobibor: ein Ort ausschließlich zum Töten | |
| Sobibor. Bis zum Herbst 1943 stand hier eine der Mordfabriken der Nazis. In | |
| dem Vernichtungslager gleichen Namens wurden 1942 und 1943 mindestens | |
| 170.000 Menschen ermordet. Ihre genaue Zahl kennt niemand. Die Opfer waren | |
| Juden – vornehmlich aus Polen, wo man sie zuvor in Gettos gesperrt hatte. | |
| Andere kamen aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, aus | |
| Weißrussland, der Slowakei und Tschechien. Der Massenmord firmierte unter | |
| der Bezeichnung „Aktion Reinhardt“, sein Ziel war die Tötung aller | |
| polnischen Juden. Neben Sobibor wurden dazu die Lager Belzec und Treblinka | |
| errichtet. | |
| Aber was heißt hier „Lager“? Hier wurde nicht gelagert, sondern gemordet, | |
| unter Leitung von nur einem guten Dutzend SS-Männern und unter tätiger | |
| Mithilfe von vielleicht 100 ukrainischen Wachhabenden. | |
| Die Züge erreichten den Bahnhof Sobibor, mitten im Wald gelegen. Die | |
| Waggons wurden an eine Rampe rangiert, die Todgeweihten mussten aussteigen | |
| und vom Vorlager aus in einen Komplex laufen, der die Bezeichnung „Lager | |
| II“ trug. Dort mussten sie ihre Kleidung, Koffer, Wertsachen und andere | |
| Habseligkeiten ablegen. | |
| Von den wenigen, die damals aus Sobibor flüchten konnten, lebt heute | |
| niemand mehr. Eine von ihnen, Ada Lichtman, berichtete: „Wir hörten Wort | |
| für Wort, wie Oberscharführer Michel, der auf einem kleinen Tisch stand, | |
| die Menschen überzeugen konnte, sich zu beruhigen. Er versprach ihnen, dass | |
| sie nach dem Bad alle ihr Eigentum zurückerhalten würden und dass es nun an | |
| der Zeit wäre, dass die Juden etwas zur Produktion beitrügen. Sie würden | |
| alle in die Ukraine fahren, um dort zu leben und zu arbeiten. Die Ansprache | |
| löste unter den Menschen Vertrauen und Begeisterung aus. Sie spendeten | |
| spontan Beifall und manchmal sangen und tanzten sie auch.“ | |
| ## Der Weg in die Gaskammern | |
| Danach ging es weiter in das noch strenger abgeschirmte „Lager III“, von | |
| dort – mit Peitschenhieben und von Hunden getrieben – in einen von | |
| Stacheldraht umsäumten schlauchartigen Weg zu den wenige Hundert Meter | |
| entfernten Gaskammern. Dort war ein Lastwagenmotor installiert, der seine | |
| Abgase in die Kammern leitete. Es war ein qualvoller Tod. Jüdische | |
| Arbeitssklaven mussten die menschlichen Überreste beseitigen – bis sie | |
| selbst umgebracht und durch neue Kräfte ersetzt wurden. | |
| Den Weg zu den Gaskammern nannten die SS-Männer „Himmelfahrtstraße“. | |
| Wo einmal die Baracke stand, in der die Frauen geschoren wurden, nimmt | |
| Wojciech Mazurek die Karte von seinem Klemmbrett und breitet sie aus. Eine | |
| verwirrende Zeichnung ist zu erkennen. „Hier entlang ging die sogenannte | |
| Himmelfahrtstraße, wir haben sie eben überquert“, sagt er und deutet auf | |
| schraffierte Linien. | |
| Tausende nummerierte Punkte sind eingezeichnet, manche dicht gedrängt, | |
| andere vereinzelt: Fundstücke der Archäologen. „Wo früher die Baracke | |
| stand, haben wir im letzten Herbst ein silbernes Amulett gefunden, | |
| eingraviert die Ortsbezeichnung ‚Frankfurt a. M.‘ und das Datum ‚3. 7. | |
| 1929‘.“ Das Geburtsamulett gehörte einmal einem jüdischen Mädchen aus | |
| Frankfurt mit dem Namen Karolina Cohn. | |
| 25.000 solcher Funde haben Mazurek und seine Mitarbeiter bisher kartiert, | |
| darunter allein 4.000 Brillen, die größtenteils aus den früheren | |
| Massengräbern stammen. | |
| ## Die Hinterlassenschaften der Opfer | |
| In Lublin, achtzig Kilometer entfernt, lagern heute die wichtigsten Objekte | |
| in der Gedenkstätte Majdanek. In einem schmucklosen Büro lässt dort die | |
| Mitarbeiterin Agnieszka Kowalczyk-Nowak eine flache hölzerne Kiste | |
| herbeibringen. Darin liegen, sorgfältig in Klarsichtbeuteln verpackt: ein | |
| Nassrasierer aus Eisen, schwarz verfärbt, eine Armbanduhr, ohne | |
| Ziffernblatt, eine Gürtelschnalle. In einem anderen Kistchen: das Amulett | |
| der Karolina Cohn. Anfassen nur mit weißen Handschuhen. Das Silber glänzt. | |
| „Jedes Objekt erzählt seine eigene Geschichte“, sagt Kowalczyk-Nowak. | |
| „Diese Dinge machen klar, was vor 75 Jahren mit Kindern, Erwachsenen und | |
| Alten geschehen ist.“ Die meisten Fundstücke sind aus Eisen gefertigt, | |
| berichtet sie. „Wir lassen sie restaurieren, um den Zerfallsprozess zu | |
| beenden. Aber sie sollen nicht wie neu aussehen.“ | |
| ## Waldboden verbirgt noch Tausende weitere Objekte | |
| Die Gedenkstätte auf dem Gelände des früheren Konzentrationslagers Majdanek | |
| entstand schon bald nach der Befreiung. Warum wurde hier früher als | |
| anderswo in Polen der Ermordeten gedacht? „Polen lebte unter einem | |
| kommunistischen Regime“, beginnt Kowalczyk-Nowak zu erklären. „In Majdanek | |
| gab es nicht nur Juden, sondern auch christliche Polen und sowjetische | |
| Kriegsgefangene unter den Opfern.“ | |
| An die Schoah sollte damals hingegen nicht erinnert werden, Juden sollten | |
| keinen eigenen Opferstatus erhalten, so lautete das Credo zu | |
| sozialistischen Zeiten. Und in Sobibor, wo es keine Baracken mehr zu sehen | |
| gab, sagt Kowalczyk-Nowak, sei es einfach gewesen, den Ort zu vergessen. | |
| Erst in den 60er Jahren entstand dort ein unscheinbares Mahnmal. | |
| Auf der Lichtung im Wald von Sobibor deutet der Archäologe Mazurek in | |
| Richtung der Bäume. „Hier liegt wohl noch viel mehr, aber wir haben dort | |
| noch nicht gegraben“, sagt er. Er vermutet, dass die Erde Tausende weiterer | |
| Erinnerungsstücke der Ermordeten verborgen hält: „Als wir im Wald mit | |
| Metalldetektoren unterwegs waren, haben die wie wild geknattert.“ | |
| Nur wenige Gefangene entkamen dem Lager. Am 14. Oktober 1943 wagten die | |
| jüdischen Arbeitssklaven von Sobibor einen Aufstand, töteten einige der | |
| SS-Männer und Ukrainer, überwanden die Stacheldrahtsperren und rannten in | |
| die umliegenden Wälder. Es waren wohl 365 Menschen, denen so die Flucht | |
| gelang. Doch nur 47 von ihnen erlebten das Ende des Krieges. | |
| Inzwischen sind alle tot. Einer der letzten, Thomas Blatt, der sein ganzes | |
| Leben lang über Sobibor geforscht hat, ist vor zwei Jahren verstorben. | |
| Niemand kann mehr erzählen, was dort geschehen ist. Was bleibt, sind die | |
| Dokumente in Archiven und die materiellen Spuren im Boden. | |
| ## Ein fast perfektes Verbrechen | |
| Die SS löste das Lager nach dem Aufstand auf und ließ die hölzernen | |
| Baracken abreißen. Zu diesem Zeitpunkt waren ohnehin fast alle polnischen | |
| Juden ermordet worden, Sobibor hatte seinen Zweck erfüllt. | |
| Auf dem Gelände entstand ein Bauernhof, von Polen bewirtschaftet. | |
| Ringsherum ließ die SS einen Wald anpflanzen. Die Nazis verwischten ihre | |
| Spuren, wo sie es nur konnten. Nicht sollte verraten, was geschehen war. | |
| Ein fast perfektes Verbrechen. | |
| Deshalb gräbt Wojciech Mazurek hier heute, zusammen mit seinem israelischen | |
| Kollegen Yoram Haimi. Anfangs gab es nur unscharfe Erinnerungen der wenigen | |
| Überlebenden an das Gelände von Sobibor, dazu kamen die Aussagen der später | |
| angeklagten SS-Männer. Die Archäologen wollen die Topografie von Sobibor | |
| enthüllen. | |
| Es ist eine akribische und mühsame Arbeit, der Mazurek und Haimi zusammen | |
| mit zehn bis zwanzig polnischen Arbeitern nachgehen: Die Sommer sind heiß, | |
| und Millionen Stechmücken bevölkern den Wald. Der Boden wird mit der | |
| Schaufel angegraben. „Schicht für Schicht und mit Sieb und Pinsel“ wird das | |
| Erdreich danach untersucht, sagt Mazurek. „Wir müssen alle Informationen | |
| haben.“ | |
| Die alten Holzbalken sind heute, 75 Jahre nach dem Verbrechen, längst | |
| verrottet. Bodenverfärbungen verweisen auf Spuren der Pfosten von | |
| Stacheldrahtverhauen zu beiden Seiten der „Himmelfahrtstraße“. Ähnliche | |
| Spuren erinnern an die Baracken und an einen Fluchttunnel, durch den | |
| jüdische Zwangsarbeiter 1943 zu entkommen suchten, wobei sie aber verraten | |
| wurden. Vor drei Jahren gelang es den Forschern, den Standort der | |
| Gaskammern zu identifizieren. Die Betonfundamente und Mauerreste lagen | |
| verborgen unter der Teerdecke einer schmalen Straße, die, in den 1960er | |
| Jahren angelegt, zu einem Mahnmal führte. | |
| Das Mahnmal ist ein fensterloser steinerner Turm. Er steht noch, vielleicht | |
| dreißig Meter von der Baracke entfernt, wo das Amulett von Karolina Cohn | |
| 1943 vermutlich durch den Dielenboden der Baracke ins Erdreich fiel. An | |
| dieser Stelle weicht der Wald zurück und macht einer großen Lichtung Platz. | |
| An deren Ende liegen, unnatürlich im ebenen Gelände wirkend, flache Hügel. | |
| Seit Kurzem sind sie mit schneeweißen Steinen bedeckt. Hier liegt die Asche | |
| der Ermordeten. | |
| Es gab keine Krematorien in Sobibor. Bis Ende 1942 wurden die Toten in | |
| Massengräbern verscharrt. Am Ende waren es 100.000 Leichen. Wir wissen das | |
| dank eines Telegramms von SS-Sturmbannführer Hermann Höfle, das vor einigen | |
| Jahren entdeckt wurde: Darin beziffert der stellvertretende Chef der | |
| „Aktion Reinhardt“ die Zahl der in Sobibor Ermordeten mit Datum vom 1. | |
| Januar 1943 auf 101.370. | |
| Ein furchtbarer Verwesungsgestank muss damals über dem Gelände gelegen | |
| haben. Der Boden hob und senkte sich. Um die Spuren zu verwischen, mussten | |
| Häftlinge über einer Grube einen großen Rost aus Eisenbahnschienen | |
| errichten. Die Leichen wurden exhumiert und dort verbrannt, tausend auf | |
| einmal. Feuer und Rauch waren bis in die zehn Kilometer entfernte | |
| Kleinstadt Włodawa zu sehen. | |
| „Beim Öffnen haben wir Schichten gefunden, erst Sand, dann Asche, dann | |
| wieder Sand und Asche. Ganz unten aber verspürten wir den süßlichen Geruch | |
| von Blut“, sagt Mazurek. | |
| ## Auf der Suche nach einer Botschaft der Ermordeten | |
| Wojciech Mazurek ist ein Getriebener. „Ich muss an der Erde arbeiten. Wir | |
| müssen alle Information haben“, sagt er, nahe bei den früheren Gaskammern | |
| stehend. Von den jüdischen Zwangsarbeitern, die dort die Leichen | |
| herauszerren mussten, hat niemand überlebt. Sie konnten sich auch nicht an | |
| dem Aufstand von 1943 beteiligen. Sie wussten, dass sie ermordet werden | |
| würden. Deshalb hat Mazurek eine Hoffnung: „Vielleicht finden wir eines | |
| Tages ein schriftliches Zeugnis von ihnen, eingeschlossen in einer | |
| Blechdose.“ | |
| Beispiele dafür gibt es. Das bekannteste ist das Archiv des jüdischen | |
| Historikers Emanuel Ringelblum über die Ereignisse im Warschauer Getto. | |
| Ringelblum, der selbst 1944 ermordet wurde, verbarg es in Metallkisten tief | |
| im Keller eines Hauses, aus dessen Trümmern die Papiere nach dem Krieg | |
| gerettet werden konnte. | |
| Vom Bahnhof von Sobibor fährt kein Zug mehr. Die Schienen haben feinen Rost | |
| angesetzt. Hier – nur ein paar Dutzend Meter von der Güterrampe und der | |
| einzigen Straße in der Gegend entfernt – errichten Arbeiter gerade die | |
| Fundamente eines künftigen Museums für das Vernichtungslager. Später sollen | |
| darin auch einmal Fundstücke wie das Amulett von Karolina Cohn ausgestellt | |
| werden. | |
| Das ist ein lobenswertes Unterfangen, das auch international viel | |
| Unterstützung findet. Doch die Archäologen sind davon alles andere als | |
| begeistert: Denn der Bau entsteht dort, wo sich einst Teile des „Lagers II“ | |
| befanden. Die Archäologen befürchten, dass durch den Bau wertvolle | |
| Informationen unwiederbringlich verloren gehen könnten. Sie müssen jetzt | |
| Notgrabungen ansetzen. | |
| Wojciech Mazurek deutet auf die Bahnrampe, deren Betonbelag auf die 1950er | |
| Jahre verweist. Damals wurde hier Holz abgefahren. Für das | |
| Vernichtungslager interessierte sich niemand. „Vielleicht ist das gar nicht | |
| die Rampe, wo man die Juden zum Verlassen der Waggons gezwungen hat“, meint | |
| er. Es gebe keine Dokumentation aus der Zeit, keine Fotos, nichts. Er | |
| vermutet die Rampe ein Stück weiter westlich, dort, wo heute die einzige | |
| Straße verläuft. | |
| Wojciech Mazurek muss sich jetzt beeilen. Er fährt in die Kleinstadt | |
| Włodawa. Dort will er sich die Genehmigung holen, die Straße aufzureißen. | |
| 18 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Archäologie | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Köln | |
| Warschauer Aufstand | |
| Holocaust | |
| Shoa | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Vernichtungslager | |
| Shoa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jüdisches Leben in Köln: Acht Meter tief Geschichte | |
| In Köln schaufeln derzeit Archäologen das alte Judenviertel aus. Ein Besuch | |
| in der wohl spannendsten Grube der Republik. | |
| 75 Jahre Warschauer Aufstand: Bilder, die lügen | |
| Am 1. August 1944 begann der Aufstand der polnischen Heimatarmee gegen die | |
| deutsche NS-Besatzung. Fotos von damals zeigen selten die Wahrheit. | |
| NS-Vernichtungslager bei Minsk: Im Wald der namenlosen Toten | |
| Maly Trostinec war der größte NS-Vernichtungsort auf dem Boden der früheren | |
| Sowjetunion. Um angemessenes Erinnern wird bis heute gerungen. | |
| Stolpersteine für Frankfurter Familie: Das Amulett aus Sobibor | |
| In Frankfurt wurden gestern vier goldene Pflastersteine neu gesetzt. Sie | |
| erinnern an die ermordete Familie Cohn – und an ein in Sobibor gefundenes | |
| Amulett. | |
| Die Vernichtung der polnischen Juden: Die Spuren des Verbrechens | |
| Stephan Lehnstaedt erinnert in seinem Buch „Der Kern des Holocaust“ an die | |
| Todeslager der „Aktion Reinhardt“ im deutsch besetzten Polen. | |
| Vernichtungslager Sobibór: Das gefundene Amulett | |
| Wo das Vernichtungslager Sobibór stand, wurde ein Anhänger entdeckt. Unser | |
| Autor hat dessen Geschichte recherchiert: Er gehörte Karolina Cohn. | |
| 75 Jahre Wannsee-Konferenz: Die Organisation des Holocaust | |
| 15 Nazis organisierten in einer Berliner Villa die Deportation und | |
| Ermordung der Juden Europas. Eine entscheidende Etappe, aber nicht die | |
| einzige. |