| # taz.de -- 40 Jahre Öko-Institut Freiburg: Von Midlifecrisis keine Spur | |
| > Das Öko-Institut liefert der Umweltbewegung Fakten und Argumente – und | |
| > legt sich auch mit ihr an. Am Anfang ging es nur um den Bau eines AKW. | |
| Bild: Die Bauplatzbesetzung in Wyhl 1975 gilt nicht nur als Wiege der Anti-AKW-… | |
| Berlin taz | Am Anfang war die Erkenntnis: So sind wir denen nicht | |
| gewachsen. „Wir wollten uns mit aller Macht auf Augenhöhe bringen mit der | |
| Gegenseite“, sagt Rainer Beeretz, Rechtsanwalt und Mitbegründer des | |
| [1][Öko-Instituts in Freiburg]. Gemeinsam mit anderen bekämpfte er Mitte | |
| der 70er Jahre den Bau eines Kernkraftwerks in Wyhl. Am schönen Kaiserstuhl | |
| hatte die baden-württembergische Landesregierung ein Atomkraftwerk mit zwei | |
| Reaktorblöcken geplant – und dabei ihre Rechnung ohne die Bürgerinnen und | |
| Bürger gemacht. Ihr so zäher wie kreativer und friedlicher Protest gilt als | |
| Ursuppe der deutschen Anti-AKW-Bewegung, von Bürgerinitiativen und | |
| Umweltgruppen, auch die Grünen haben hier einen ihrer Ursprünge. | |
| Schließlich rangen die Gegner des Kraftwerks der Regierung Filbinger einen | |
| Gerichtsprozess ab, in dem über die Genehmigung des Baus entschieden werden | |
| musste. „Das Gericht hatte 100 Fragen vorbereitet, mit Sachverständigen“, | |
| sagt Anwalt Beeretz, „wir hatten keine Sachverständigen, die für die | |
| Gerichte satisfaktionsfähig“ gewesen wären. Aus dieser „Wissenschaftsnot�… | |
| heraus ist am 5. November 1977 der Verein gegründet worden, der das | |
| Öko-Institut noch heute trägt. | |
| Nicht in einer Garage, aber immerhin in einem Keller der Privatwohnung des | |
| Anwalts und Wyhl-Gegners Siegfried de Witt begannen die ersten Mitarbeiter, | |
| mit wissenschaftlichen Methoden zu Atomkraft und erneuerbaren Energien zu | |
| forschen, später zu Ressourcenschonung, Umweltgiften, Gentechnik oder | |
| nachhaltigem Konsum. | |
| Für den Umwelthistoriker Joachim Radkau liegt die Gründung des ökologisch | |
| orientierten wissenschaftlichen Instituts ganz in der Logik der | |
| Umweltbewegung selbst: Diese sei in ihrem Kern eben keine bloße | |
| Protestbewegung, nicht der Ausbruch von Angst gewesen, sondern eine neue | |
| Aufklärung mit rationaler Basis. Sie war nicht nur durchdrungen von | |
| Wissenschaftlern, sondern auch hungrig nach wissenschaftlicher Erkenntnis. | |
| „Wir sind genauso gut, wir können genauso viel“, beschreibt Beeretz die | |
| damalige Stimmung, „nur haben wir noch ne richtige Haltung.“ | |
| ## Politisch oder wirtschaftlich umstrittene Themen | |
| Und heute? „Wir arbeiten vor allem an Themen, bei denen ein größerer Wandel | |
| in der Gesellschaft ansteht“, sagt Rainer Grießhammer, „etwa bei der | |
| Energiewende, der Verkehrswende oder einer nachhaltigen Rohstoffnutzung“. | |
| Chemiker Grießhammer, 64, seit 30 Jahren beim Öko-Institut, bestimmt als | |
| Mitglied der Geschäftsführung dessen Geschicke seit Langem wesentlich mit. | |
| Die Herausforderung für die MitarbeiterInnen im Arbeitsalltag sei, „dass | |
| wir meist zu politisch oder wirtschaftlich umstrittenen Themen arbeiten“, | |
| sagt Grießhammer, Themen wie die Mediation zum Flughafen Frankfurt am Main, | |
| die Endlagersuche für den deutschen Atommüll, den Ausbau des Stromnetzes | |
| und den Ausstieg aus der Braunkohle, Rohstoffabbau im Kongo oder | |
| Elektronikschrottentsorgung in Ghana oder die Bewertung von Chemikalien | |
| nach dem EU-Chemikaliengesetz oder der Richtlinie für Elektroprodukte und | |
| -schrott. | |
| Wie die Grünen und viele Umweltorganisationen auch, ist das Öko-Institut | |
| heute nicht mehr am links-ökologischen Rand verortet, sondern mitten im | |
| diskursiven Mainstream einer Republik, die sich als „grüne Industrienation“ | |
| versteht. 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Freiburg, | |
| Darmstadt und Berlin in fast 400 nationalen und internationalen Projekten | |
| jährlich, im Auftrag von Regierungen, Parteien, Organisationen, | |
| Unternehmen. | |
| Geld kommt im Wesentlichen durch Projektfinanzierung herein – eine | |
| Grundausstattung durch die öffentliche Hand gibt es nicht, auch an Mittel | |
| der Deutschen Forschungsgemeinschaft kommt das Öko-Institut nur im Verbund | |
| mit Universitäten heran. Die energie- und ressourcenpolitischen Debatten | |
| bestimmt das Institut trotzdem mit. Schon in den 80ern prägte es den | |
| Begriff der „Energiewende“, lieferte Umweltorganisationen wie dem WWF oder | |
| Greenpeace die wissenschaftliche Grundlage für ihre Forderungen nach einem | |
| klimaneutralen Energiesystem bis 2050, dem möglichen Kohleausstieg in | |
| Ostdeutschland, oder ganz aktuell, für die Rohstoffgrundlage einer auf | |
| Elektroautos basierenden Mobilität. Aufschwung, Aufmerksamkeit und Geld | |
| fließen dem Institut immer dann zu, wenn es irgendwo knallt: in Tschernobyl | |
| etwa, in Fukushima oder bei Sandoz am Rhein. | |
| ## Es gibt auch „Grün-Grün-Konflikte“ | |
| Doch wie das so ist, im „Recycling-Weltmeister“ und „Klima-Anführer“ | |
| Deutschland, sobald es ans Eingemachte, also an die Geschäftsgrundlage der | |
| klassischen Industrie geht, wird es dann doch ungemütlich. „Da haben wir | |
| automatisch viel Gegenwind“, so Grießhammer, „da wird jede Berechnung oder | |
| Bewertung schärfer überprüft als bei jedem Peer-Review-Journal.“ Allerdings | |
| legen sich die Freiburger nicht nur mit der Industrie an, mittlerweile gebe | |
| es „sogenannte ‚Grün-Grün-Konflikte‘, und wir vertreten beispielsweise … | |
| der Windkraft oder dem Netzausbau andere Positionen als manche | |
| Bürgerinitiativen“, sagt Grießhammer. | |
| Auch im Wissenschaftssystem selbst steht das Öko-Institut im Zentrum einer | |
| heftigen Debatte über das Selbstverständnis von Forschung. Ist | |
| wissenschaftliche Erkenntnis ein Wert an sich, oder muss sie im engen | |
| Dialog mit der Gesellschaft dazu beitragen, deren Probleme zu lösen? | |
| Unter dem Schlagwort „nachhaltige Wissenschaft“ liefern sich die Vertreter | |
| beider Denkschulen dazu seit einigen Jahren einen heftigen öffentlichen | |
| Schlagabtausch, personifiziert in dem Präsidenten des vom Land NRW | |
| grundfinanzierten Wuppertal-Instituts, Uwe Schneidewind, der als | |
| beurlaubter Professor der Uni Wuppertal kaum Rücksicht auf potenzielle | |
| Auftraggeber nehmen muss, und seinem Kontrahenten Peter Strohschneider, | |
| Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Historiker an der Uni | |
| München. | |
| ## „Gesellschaftsorientierte Wissenschaft“ | |
| In Vorträgen, Zeitungsartikeln und Tweets streitet Schneidewind für eine | |
| Wissenschaft, die „gesellschaftliche Transformationsprozesse nicht nur | |
| begleitet, sondern diese selbst mit anstößt und als Katalysator dient“. Das | |
| Öko-Institut sieht er als „Pionier und Ikone einer solchen, | |
| gesellschaftsorientierten Wissenschaft“. Hubert Weiger, Vorsitzender des | |
| Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschlands, formuliert den Wunsch nach | |
| einer „gesellschaftsorientierten Wissenschaft, die sich frei von | |
| wirtschaftlichem Interesse und im engen Austausch mit der Zivilgesellschaft | |
| zentralen Fragen und Lösungen widmet. Das Öko-Institut sollte deshalb nicht | |
| die Ausnahme, sondern der Regelfall der deutschen Wissenschaft werden.“ Ein | |
| Albtraum, vermutlich, für Strohschneider. Er sieht einen „totalisierenden | |
| Nachhaltigkeitsutilitarismus“ am Werk, „der sich unter neuer | |
| wissenschaftlicher Erkenntnis nichts vorstellen kann, als was er derzeit | |
| für relevant hält“. Forschung müsse pluralistisch organisiert und | |
| finanziert werden, forderte Strohschneider auf einer Tagung der großen | |
| Wissenschaftsvereinigung Leopoldina im vergangenen Jahr. | |
| In dieser großen öffentlichen Kontroverse hält sich das Öko-Institut | |
| weitgehend zurück, arbeitet aber im Hintergrund effizient an anderen | |
| Strukturen mit, etwa im Forschungsverbund der freien gemeinnützigen | |
| Institute, Ecornet (Ecological Research Network), sitzt in Kommissionen für | |
| Nachhaltige Wissenschaft auf Bundes- und Landesebene. „Natürlich gibt es | |
| einen erheblichen Änderungsbedarf im Wissenschaftssystem“, urteilt | |
| Grießhammer, „zum Beispiel bei der Finanzierung, bei der praxisfernen und | |
| absurd einseitigen Ausrichtung an Veröffentlichungen in hoch eingestuften | |
| Peer-Review-Journals oder dem oft nur rhetorischen Bekenntnis zur | |
| transdisziplinären Methodik“. Da werde in einem dreijährigen Projekt schon | |
| mal ein halbtägiger Workshop mit Praxisvertretern als adäquater Einbezug | |
| der Praxis gewertet. | |
| So ganz trennscharf sind die Konfliktlinien zwischen der „etablierten“ | |
| Wissenschaft und „ökologischen Outsidern“ heute nicht mehr. | |
| Forschungsverbünde wie die Fraunhofer-Gesellschaft oder die | |
| Leibniz-Gemeinschaft suchen nach Relevanz ihrer Arbeit auch in Konzepten | |
| „nachhaltiger Wissenschaft“, und das Öko-Institut arbeitet in zahlreichen | |
| Kooperationen mit ihnen sowie mit Universitäten zusammen; Rainer | |
| Grießhammer hat eine Honorarprofessur an der Uni Freiburg. Auf Augenhöhe | |
| mit der etablierten Wissenschaft befindet man sich längst; und die | |
| „Gegenseite“ ist in Zeiten schwarz-grün-gelber Koalitionen, in denen | |
| Autokonzerne Teil der Mobilitätswende sind und die Digitalisierung die | |
| Hierarchien zwischen Konsumenten und Produzenten womöglich auflöst, viel | |
| schwerer auszumachen als früher. | |
| Was das Öko-Institut aber noch immer besonders macht und ihm seine Relevanz | |
| verleiht, ist die Motivation seiner Gründer, die sich in der | |
| Gründungserklärung findet: „Der Kampf für eine menschenwürdige Zukunft [�… | |
| verlangt von uns eine positive Antwort auf die Frage, wie wir leben | |
| wollen.“ Eine gute Frage für den 40. Geburtstag. | |
| 2 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://40.oeko.de/zeitreise/ | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| AKW | |
| Besetzung | |
| Forschung | |
| Energiespeicher | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Klima | |
| E-Autos | |
| Akku | |
| G20-Gipfel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künftige Forschungspolitik der Bundesregierung: Neue Strategien notwendig | |
| NGOs kritisieren die Zukunftsstrategie des Forschungsministeriums: Sie | |
| bleibe in der Logik stecken, zuvorderst die Wirtschaft zu stärken. | |
| Speichern von regenerativer Energie: Das Stromnetz regelt sich selbst | |
| Die Blockchain-Technologie sorgt dafür, dass erstmals Windenergie | |
| automatisch gespeichert wird. Zentralstellen werden so überflüssig. | |
| 40 Jahre Anti-AKW-Selbstverbrennung: „Er wollte ein ultimatives Zeichen“ | |
| 1977 zündete sich der Atomkraft-Gegner Hartmut Gründler an und starb. Die | |
| Aktion fiel in den „Deutschen Herbst“ – und ist doch fast vergessen. | |
| Protest vor der Weltklimakonferenz: Multilingual in die Grube | |
| Internationale KlimaaktivistInnen besetzen zu Tausenden eine Kohlegrube. Es | |
| ist die größte gelungene Blockadeaktion. | |
| Nachhaltigkeit in der E-Mobilität: Rohstoffe bitte nur mit Strategie | |
| Wer E-Mobilität will, braucht Kobalt, Lithium, Nickel und Grafit. Ohne | |
| Konzept führt das zu Dreckwasser, zerstörten Landschaften oder | |
| Kinderarbeit. | |
| Umweltbelastung durch Elektroautos: Batterien bauen – und was dann? | |
| Für Elektroautos werden Rohstoffe benötigt, die bisher im Fahrzeugbau kaum | |
| eine Rolle spielen. Nachhaltig wird das Ganze nur durch Recycling. | |
| Klima und G20: Gegen faulen Klimakompromiss | |
| Verbände und Stiftungen machen Druck, damit die übrigen G20-Teilnehmer beim | |
| Klima eine klare Linie gegen Trump vertreten. |