| # taz.de -- Klima und G20: Gegen faulen Klimakompromiss | |
| > Verbände und Stiftungen machen Druck, damit die übrigen G20-Teilnehmer | |
| > beim Klima eine klare Linie gegen Trump vertreten. | |
| Bild: Wenn nicht mehr für's Klima getan wird, leidet auch sie: die Natur | |
| Kurz vor Beginn des G20-Gipfels hat ein neu gegründetes Bündnis 45 | |
| deutscher und internationaler Stiftungen die Staats- und Regierungschefs | |
| dazu aufgerufen, trotz des von US-Präsident Donald Trump angekündigten | |
| Ausstiegs aus dem Paris-Abkommen keine Abstriche beim Klimaschutz zu | |
| machen. „Paris war ein Meilenstein. Das Abkommen ist unumkehrbar“, sagte | |
| Michael Otto, ehemaliger Vorstand des Otto-Versands, der seine Milliarden | |
| in eine Stiftung übertragen hat, die auch den Klimaschutz fördert. | |
| Ob die G20-Abschlusserklärung beim Klima so abgeschwächt wird, dass auch | |
| Trump sie mitträgt, oder ob es – wie zuletzt beim G7-Gipfel – getrennte | |
| Positionen der USA und der übrigen Staaten gibt, ist derzeit offen. Ein | |
| aktueller Textentwurf stimme ihn optimistisch, sagte Klaus Milke von der | |
| Stiftung Zukunftsfähigkeit. Darin heiße es, dass 19 Gipfel-Teilnehmer die | |
| Ziele des Paris-Abkommens unterstützen und für irreversibel erklären. | |
| Über die USA heißt es demnach, sie würden weiterhin einen globalen Prozess | |
| zur Senkung der Emissionen unterstützen. Dies sei problematisch, weil es | |
| als Konkurrenz zum UN-Prozess verstanden werden könne, warnte Milke. Der | |
| Klimaaktionsplan der G20, ein gesondertes Papier, ist mit Rücksicht auf | |
| die USA bereits deutlich abgeschwächt worden. Weil dies bereits geschah, | |
| als noch Hoffnung bestand, dass die USA doch nicht aus dem Paris-Abkommen | |
| austreten, könnte es hier noch einmal Änderungen geben. | |
| ## Kein Zurücklehnen | |
| Zurücklehnen dürfen sich aber auch die übrigen G20-Staaten nicht. „Die | |
| nationalen Klimaschutzzusagen reichen bislang nicht aus, um die Ziele des | |
| Pariser Abkommens zu erreichen“, sagte Lars Grotewold von der Stiftung | |
| Mercator unter Verweis auf einen neuen Report des französischen Thinktanks | |
| IDDRI. Dieser wurde am Dienstag an Umweltministerin Barbara Hendricks | |
| übergeben. „In den nächsten 20 Jahren entscheidet sich die Zukunft unseres | |
| Planeten“, warnte der renommierte Klimaökonom Nicolas Stern. | |
| Scharfe Kritik an der bisherigen Politik der G20 übt auch ein neuer Report, | |
| den die Umweltorganisationen Friends of the Earth, Oil Change International | |
| und Urgewald am heutigen Mittwoch vorstellen. Er zeigt auf, dass die | |
| G20-Staaten fast viermal so viel öffentliches Geld für Öl, Gas und Kohle | |
| zur Verfügung stellen wie für saubere Energien – zu denen die Autoren alle | |
| Erneuerbaren außer den umstrittenen großen Wasserkraftwerken zählen. | |
| Der Bericht hat die öffentlichen Gelder und Bürgschaften von G20-Staaten | |
| unter anderem durch Entwicklungsbanken und Exportkreditagenturen von 2013 | |
| bis 2015 analysiert. In dieser Zeit unterstützten sie fossile Energie mit | |
| 72 Milliarden Dollar im Jahr, saubere Energie nur mit 19 Milliarden. | |
| ## Deutschlands Kohleproblem | |
| In Deutschland gingen die Bürgschaften für neue Kohlekraftwerke in dem | |
| Zeitraum deutlich zurück. Ende 2016 erhielt jedoch ein Kraftwerk in Vietnam | |
| eine Zusage, kritisierte Urgewald-Klimaexpertin Regine Richter. „Damit wird | |
| Deutschland seinem selbst formulierten Anspruch, ein großer Klimaschützer | |
| zu sein, nicht gerecht.“ | |
| Auf Kritik stößt auch, dass Deutschland neue Kohlekraftwerke ans Netz | |
| bringt und bisher keinen Plan für einen Kohleausstieg hat. Am Sonntag | |
| hatten Greenpeace-Aktivisten darum einen Kohlefrachter im Hamburger Hafen | |
| blockiert. „Nur der Ausstieg aus der Kohle kann verhindern, dass die | |
| Energiewende auf halbem Wege stecken bleibt“, sagte | |
| Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling. „Ohne Deutschlands Kohleproblem | |
| anzugehen, bleibt die Kanzlerin in jeder Klimadiskussion unglaubwürdig.“ | |
| 5 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Klima | |
| Pariser Abkommen | |
| AKW | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pariser Abkommen | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Pariser Abkommen | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 40 Jahre Öko-Institut Freiburg: Von Midlifecrisis keine Spur | |
| Das Öko-Institut liefert der Umweltbewegung Fakten und Argumente – und legt | |
| sich auch mit ihr an. Am Anfang ging es nur um den Bau eines AKW. | |
| USA treten aus Klimaabkommen aus: Au revoir Paris | |
| Jetzt ist es offiziell und endgültig: Washington reicht bei den Vereinten | |
| Nationen den Austritt aus dem Klimaabkommen ein. Trump hatte den Schritt im | |
| Juni angekündigt. | |
| Klimapolitik der G20: Neunzehn gegen Donald Trump | |
| Im Entwurf der Abschlusserklärung zeichnet sich ein Kompromiss ab. Die USA | |
| werden isoliert, dürfen aber für fossile Energien werben. | |
| taz-Liveblog zum G20-Freitag: Schwere Krawalle im Schanzenviertel | |
| Der G20-Freitag war von Gewalt geprägt. Tagsüber gab es friedliche | |
| Proteste, abends randalierten Autonome. Bis zur Räumung von | |
| Spezialeinheiten der Polizei. | |
| Kampf gegen Erderwärmung: Frankreich sagt Adieu zur Kohle | |
| Der Klimaplan der neuen Regierung sieht vor, dass bis 2022 kein Kohlestrom | |
| mehr fließen soll. Ziel ist es, ein CO2-neutrales Land zu werden. | |
| Sicherheitskonzept für G20-Gipfel: De Maizière stellt alles sicher | |
| Bei seinem Besuch in Hamburg gibt sich Bundesinnenminister Thomas de | |
| Maizière zuversichtlich über das Sicherheitskonzept. | |
| Auszeichnung für Berliner Schüler: Nachsitzen für Trump | |
| Wie kann das Klima gerettet werden? 2.000 Schüler beteiligen sich an einem | |
| Wettbewerb. Prämiert werden ein Rap-Song und ein Klima-Tischkicker. | |
| Geschichte der Globalisierungsproteste: Die linke Sehnsucht nach dem Gipfel | |
| Diverser – und erfolgreicher? Nach Heiligendamm könnte Hamburg ein neuer | |
| Meilenstein der linken Bewegung werden. |