| # taz.de -- Roman „Die Außerirdischen“: Der kosmische Frieden und sein Pre… | |
| > Doron Rabinovici zeigt, dass der Mensch gar keine Aliens braucht, um sich | |
| > selbst ein Wolf zu sein: eine böse und unterhaltsame Gesellschaftssatire. | |
| Bild: Nur manchmal so gut drauf: die Aliens | |
| Drinnen frühstückt ein Ehepaar in der Küche, draußen landen die | |
| Außerirdischen. Was durchs Radio in den Alltag der beiden Ehepartner | |
| dringt, folgt der üblichen Nachrichtenlogik. Vermeldung im | |
| Nachrichtenblock. Aufgekratzte Reporterberichte. Korrespondentenschalten. | |
| Dann eine Pressekonferenz der Regierung: Kein Grund zur Panik! | |
| Klingt schwer nach „Krieg der Welten“? Das finden der Protagonist Sol, ein | |
| Gourmet-Journalist, und seine Frau Astrid, eine Museumskuratorin, zunächst | |
| auch. Doch während sie noch halb belustigt Orson Welles zitieren, fallen | |
| überall Strom und Internet aus. Und im Handumdrehen hat sich ihr | |
| zivilisierter Alltag in angsterfülltes Gewaltchaos verwandelt. Die | |
| Bankautomaten sind tot, die Supermärkte leer geplündert, die Menschen: | |
| außer sich. | |
| „Noch verstanden die meisten nicht ganz, was geschehen war. In diesen | |
| wenigen Stunden waren wir bereit gewesen, Verbrechen zu begehen. In diesen | |
| wenigen Stunden hatte die Menschheit beinahe einen Krieg gegen sich selbst | |
| begonnen. Wir waren von den Außerirdischen daran gehindert worden. Sie | |
| hatten uns vor unseren eigenen Waffen bewahrt. Sie hatten die totale | |
| Kontrolle über uns.“ | |
| Unheimliche extraterrestrische Kräfte, Bedrohung aus dem All, Verrohung und | |
| Untergang der Menschheit: Diese Topoi gehören zum Totgenudeltsten, was die | |
| Literatur- und Filmproduktion in den vergangenen (mindestens) 60 Jahren | |
| hervorgebracht hat – und zum Grundbaukasten greller Science-Fiction-Werke. | |
| Wer hieraus im Jahr 2017 eine Romanhandlung strickt, die literarische | |
| Geltung beansprucht, muss schon eine originelle Idee haben. | |
| ## Globale Außerirdischen-Euphorie greift um sich | |
| Die hat der israelisch-österreichische Autor Doron Rabinovici. Nachdem die | |
| Besucher aus dem All schon eine Weile auf der Erde sind, geheimnisvoll und | |
| stumm, setzt sich allmählich die Lesart durch: Die Besucher wollen nur | |
| Gutes über die Erde bringen, Krankheiten, Kriege und Hunger beenden. Eine | |
| globale Außerirdischen-Euphorie erfasst die Menschheit. | |
| „Sternmärsche“ wälzen sich durch die Metropolen, Jugendkulturen in | |
| Fantasiekleidung intonieren kosmische Gesänge – und der Internetsender des | |
| bisherigen Gourmetkritikers Sol setzt sich mit einer neuen Sendung an die | |
| Spitze des Hypes. Bei „Brandheiß“ werden Tag für Tag Fragen verhandelt, d… | |
| die Mediengesellschaft bewegen: Wer sind die Wesen? Was wollen sie | |
| wirklich? Und warum reden sie nicht? | |
| Es dauert freilich nicht lange, dann tauchen die ersten unappetitlichen | |
| Gerüchte auf. Es heißt, sie fänden Menschenfleisch lecker. Es heißt, sie | |
| planten ein globales Spiel – mit menschlichem Einsatz … | |
| Doron Rabinovici, Meister grotesker Panoramen, hat mit „Die Außerirdischen“ | |
| eine böse und unterhaltsame Gesellschaftssatire geschrieben. Wie er | |
| Casting-Wahn, Talkshow-Irrsinn und Reality-Quatsch aufs Korn nimmt, macht | |
| Spaß. Und obwohl die Handlung gelegentlich ein bisschen zu grob geschnitzt | |
| ist und durchaus zwischendrin Züge von pulp fiction annimmt, geht es einem | |
| beim Lesen wie den Einwohnern des nicht näher benannten Landes im Buch: Man | |
| mag den ganzen Alien-Quatsch noch so sehr ablehnen – entziehen kann man | |
| sich ihm nicht. | |
| ## Menschgemachter Albtraum | |
| Und so wird man Zeuge, wie aus einem absurden Verdacht schließlich | |
| Gewissheit wird: Die Aliens spielen gern – mit Menschenkörpern. Ein paar | |
| von denen jährlich für den immerwährenden kosmischen Frieden und Wohlstand | |
| zu opfern, kann ja wohl nicht zu viel verlangt sein. Oder? | |
| Während die Menschheit sich der Zivilisation langsam, aber sicher | |
| entledigt, verlässt Rabinovici den Horizont der Science-Fiction-Anleihen | |
| zwischen „Invasion der Körperfresser“ und „Alien“ und biegt mit der | |
| Unerbittlichkeit eines Wissenschaftlers, der eine These belegen will, in | |
| die Zielgerade der KZ-Allegorien ein. | |
| Am Ende ist aus dem kosmischen Traum vom ewigen Frieden ein | |
| menschengemachter Albtraum geworden, für den die Existenz von | |
| Außerirdischen nebensächlich wird. Sind sie noch da? Gab es sie jemals? Wie | |
| auch immer: Aus den netten Großstädtern Sol und Astrid sind gebrochene | |
| Kreaturen geworden. Und Rabinovicis These steht überdeutlich im Raum: „Es | |
| bedarf nicht der Außerirdischen, um ein Mensch zu sein.“ | |
| Homo homini lupus – wer braucht schon Außerirdische, wir selbst sind (uns) | |
| unheimlich genug. Rabinovicis neuer, nachtschwarzer Roman leidet, anders | |
| als der übermütige Vorgänger „Andernorts“, an einem gewissen pädagogisc… | |
| Überschuss. Doch das merkt man erst hinterher: Man war beim Lesen schlicht | |
| zu gut unterhalten. | |
| 22 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Nina Apin | |
| ## TAGS | |
| Rezension | |
| Aliens | |
| Science-Fiction | |
| Literatur | |
| Science-Fiction | |
| Präsidentschaftswahlen Österreich | |
| TNT Serie | |
| Kino | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Jan Peter Bremer: Ist das Gulasch versalzen? | |
| Panoptikum einer Ehehölle: Jan Peter Bremer erzählt in „Der junge | |
| Doktorand“ von Schlachten der Verachtung – mit Anteilnahme am Schicksal | |
| seiner Protagonisten. | |
| Sci-Fi-Roman „Der dunkle Wald“: Die Invasion kommt in 400 Jahren | |
| Es ist der zweite Teil der „Trisolaris“-Trilogie von Cixin Liu. Der Roman | |
| wirft einen Schatten auf unsere mögliche Zukunft. | |
| Parlamentswahl in Österreich: Wien, am Tag nach dem Rechtsruck | |
| Unterwegs mit Schriftsteller Doron Rabinovici. Wie erklärt sich dieses | |
| Ergebnis in einem Land, das so reich wie kaum ein anderes ist? | |
| Science-Fiction-Serie „Colony“: Realistische Dystopien | |
| US-amerikanische TV-Serien der Trump-Ära werden immer politischer. Da ist | |
| „Colony“, die jetzt bei TNT läuft, keine Ausnahme. | |
| „Blade Runner 2049“ im Kino: Auffallend wenig Verkehr in der Luft | |
| „Blade Runner 2049“ spielt 30 Jahre nach dem Original. Die Welt ist immer | |
| noch trübe, leuchtet aber manchmal in den herrlichsten Farben. | |
| Roman „American War“: Der Nerv der Zeit | |
| Postapokalyptisch und von Rache getrieben: Gute Literatur ist der in den | |
| USA gefeierte Roman „American War“ von Omar El Akkad dennoch nicht. |