| # taz.de -- Lebensmittellieferdienst von Amazon: Die Möhren sind nur der Anfang | |
| > Amazon Fresh ist seit einem halben Jahr auf dem deutschen Markt. Kleine | |
| > Händler konnten davon profitieren. Doch eine Kooperation ist nicht ohne | |
| > Risiko. | |
| Bild: Mohrrüben oder ein Teil eines wirtschaftlichen und politischen Problems | |
| Der Schrecken der großen Supermarktketten kommt in Papiertüten. Braun, | |
| grüne Henkel, schwarz-grüne Beschriftung. In der Mitte die beiden alles | |
| entscheidenden Worte: „amazon fresh“. | |
| Seit einem knappen halben Jahr bietet der US-Konzern über den Dienst Amazon | |
| Fresh nun auch frische Lebensmittellieferungen auf dem deutschen Markt an. | |
| Und nachdem die Lebensmitteleinzelhändler über Jahre Alarm schlugen und vor | |
| einem Markteintritt des US-Konzerns warnten, ist es erstaunlich ruhig | |
| geblieben. Amazon hat die Zahl der über Fresh angebotenen Produkte von | |
| 85.000 auf 300.000 vervielfacht, die Regionen von Berlin und Potsdam auf | |
| Hamburg ausgedehnt, weitere sind in Planung. Und gerade kleine bis | |
| mittelgroße Händler finden Gefallen an der Kooperation. | |
| „Wir haben keinen eigenen Online-Shop, daher haben wir uns dazu | |
| entschlossen“, sagt Stella Kircher, Sprecherin von Tegut. Das Unternehmen | |
| hat bundesweit rund 290 Märkte und ist nicht in allen Bundesländern | |
| vertreten. Über Amazon habe man nun auch die Chance, Kunden andernorts zu | |
| erreichen. | |
| Der Markt des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland ist stark | |
| konzentriert. Schon 2015 stellt das Bundeskartellamt fest: Die vier größten | |
| Player – Aldi, Edeka, Rewe und die Schwarz-Gruppe unter anderem mit Lidl – | |
| stellen 85 Prozent des Marktes. Seitdem haben Edeka und Rewe die | |
| Kaiser’s-Tengelmann-Filialen unter sich aufgeteilt, und im Norden hat Rewe | |
| rund 160 Filialen von Sky und Plaza übernommen. Die Übernahmen sind Teil | |
| einer stetigen Entwicklung: Laut Bundeskartellamt gab es Ende der 90er | |
| Jahre bundesweit noch acht große Lebensmittelhändler, die einen Marktanteil | |
| von 70 Prozent stellten. | |
| ## Für kleinere Händler ist Amazon attraktiv | |
| Gleichzeitig steigt die Bereitschaft, Lebensmittel online zu bestellen. So | |
| prognostiziert etwa der Datendienst Statista in seinem Digital Market | |
| Outlook von 2017 bis 2021 eine Verdopplung des Umsatzes, der online mit | |
| Lebensmitteln und Getränken gemacht wird, von knapp einer auf knapp zwei | |
| Milliarden Euro jährlich. | |
| Angesichts dessen, dass der Lebensmitteleinzelhandel hierzulande jährlich | |
| rund 170 Milliarden umsetzt, ist das noch ein sehr geringer Anteil. | |
| Andererseits: Bereits 2015 – also deutlich vor dem Start von Amazon Fresh – | |
| kauften laut einer Mc-Kinsey-Studie zehn Prozent der Kunden in | |
| Ballungszentren regelmäßig Lebensmittel online, 20 Prozent gelegentlich. | |
| Als attraktive Zielgruppe gelten vor allem junge Familien mit | |
| überdurchschnittlichem Einkommen, aber wenig Zeit, um selbst einzukaufen. | |
| Diese Kombination aus starker Konzentration, die eine Behauptung auf dem | |
| Markt erschwert, einerseits und Kundenbereitschaft andererseits ist es, die | |
| es vor allem für kleinere Händler attraktiv macht, ihre Waren über Amazon | |
| zu vertreiben. Neben Tegut kooperiert unter anderem die Bio-Supermarktkette | |
| Basic mit dem Konzern, ebenso der Schokoladenverkäufer Rausch und die | |
| Kaffeerösterei Sagers. „Für kleine und mittelgroße regionale Händler ohne | |
| eigenes Online-Angebot ist eine Kooperation mit Amazon besonders | |
| attraktiv“, sagt Sascha Berens, Projektleiter E-Commerce beim EHI Retail | |
| Institute. | |
| ## Kochhaus hat keine Angst | |
| Was sowohl für die kleinen Kooperationspartner als auch für Amazon der | |
| Knackpunkt werden könnte: Eigenmarken. Diese sind es, die für hiesige | |
| Supermarktketten am interessantesten sind. Sie bringen bei dem niedrigen | |
| Preisniveau in Deutschlands Lebensmittelhandel zumindest ein bisschen Marge | |
| ein. Weil ein Akteur in der Vermarktungskette wegfällt und weil Kunden | |
| nicht, wie bei bekannten Marken, Preise vergleichen können. | |
| „Voraussetzung dafür, dass sich Amazon erfolgreich am Markt hält, ist, dass | |
| sie es schaffen, Eigenmarken zu etablieren“, sagt Berens. Nicht sofort, | |
| aber perspektivisch. Das könnte wiederum für die Kooperationspartner zum | |
| Problem werden. Wenn Amazon ein beliebtes Produkt eines | |
| Kooperationspartners auslistet und selbst, mit entsprechend größerer Marge, | |
| anbietet, steht der kleine Anbieter schlechter da als zuvor. Er hat sich | |
| auf steigende Umsätze eingestellt, möglicherweise die Produktion | |
| entsprechend angepasst und würde nun einen Absatzkanal wieder verlieren. | |
| Beim Anbieter Kochhaus, der über Amazon Boxen mit einem für ein Gericht | |
| portionierten Zutaten anbietet, ist es durchaus absehbar, dass der | |
| US-Konzern zumindest in das gleiche Geschäftsfeld einsteigt: Im September | |
| hat Amazon beim Deutschen Patent- und Markenamt eine Wort-Bildmarke | |
| angemeldet, die unter anderem Lebensmittel „kochfertig und zur | |
| Zusammenstellung als Mahlzeit“ umfasst. Kochhaus-Sprecherin Friederike | |
| Klasen befürchtet trotzdem nicht, dass sie als kleinerer Partner ins | |
| Hintertreffen geraten. „Wir sind vollkommen unabhängig von Amazon.“ Man | |
| habe Stammkunden und etablierte stationäre Märkte. | |
| ## Eigenmarken haben Unique Selling Point | |
| In den USA bietet Amazon Eigenmarken bereits in zahlreichen Segmenten an – | |
| zu den erfolgreichsten zählen unter anderem Batterien. Aber auch im | |
| Lebensmittelbereich gibt es schon erste Schritte. So verkauft Amazon unter | |
| dem Label „Happy Belly“ etwa Wasser, Gewürze oder Kaffee. Für Deutschland, | |
| so eine Sprecherin des Konzerns, gebe es keine entsprechenden | |
| Ankündigungen. | |
| Auch bei Tegut fürchtet man eine eventuelle Eigenmarken-Konkurrenz nicht. | |
| „Ich denke, die Tegut-Eigenmarken haben einen Unique Selling Point“, sagt | |
| Sprecherin Kircher. Dass Kunden lieber online bestellen, als in einen Markt | |
| zu gehen, glaubt sie nicht. „Vollsortimentler bieten einen Mehrwert im | |
| Geschäft, zum Beispiel die Beratung an der Theke.“ | |
| ## Am Ende gäbe es vielleicht weniger kleine Händler | |
| Die Aktion Agrar warnt trotzdem vor Amazon – und zwar nicht nur Kunden, | |
| sondern auch Händler. „Amazon erhöht die Austauschbarkeit der Lieferanten�… | |
| sagt Sprecherin Jutta Sundermann. Dass sich vor allem kleine Händler für | |
| die Kooperation interessieren, verhindere den Aufbau alternativer, | |
| beispielsweise regionaler Online-Plattformen für den Vertrieb von | |
| Lebensmitteln. Ein solches Beispiel gibt es etwa in Wiesbaden, wo Kunden | |
| über das „Kiezkaufhaus“ unter anderem Lebensmittel von regionalen Händlern | |
| bestellen können. | |
| „Wenn regionale Lebensmittelhändler bei ihrer Kooperation mit Amazon auf | |
| die Nase fallen und uns dann wegbrechen, haben wir ein Problem“, sagt | |
| Sundermann. Am Ende gäbe es dann vielleicht einen neuen, großen | |
| Konkurrenten für die etablierten Supermarktketten – aber ein paar kleine | |
| bis mittelgroße Händler weniger. | |
| 24 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittel | |
| Lieferdienst | |
| Amazon | |
| Supermarkt | |
| Online-Shopping | |
| Verdi | |
| Rausch | |
| Lebensmittelhandel | |
| Amazon Prime | |
| Lebensmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zu Besuch bei einem Gewürz-Start-up: „Grill more, Girls!“ | |
| Auf der Suche nach den besten Pfeffersorten reisen die Gründer der | |
| „Spicebar“ um die Welt. Ihre Kunden haben es leichter: Sie bestellen | |
| online. | |
| Amazonstreik geht in die nächste Runde: Im Kampf gegen den Algorithmus | |
| Ein autonomes Protestbündnis will Amazon das Vorweihnachtsgeschäft | |
| vermiesen – zur Unterstützung der streikenden Gewerkschafter. | |
| Prozess nach Drogen-Experiment: Der Rausch von Handeloh | |
| Ein Drogenexperiment während eines Seminars in Niedersachsen ging schief. | |
| 27 Menschen landeten im Krankenhaus. Nun ist der Psychotherapeut angeklagt | |
| Kommentar Lebensmittel von Amazon: Markt mit Potenzial | |
| Man darf sich nichts vormachen: Amazons bequeme Lieferungen direkt an die | |
| Haustür sind ein gutes Verkaufsargument. | |
| Lieferdienst für frische Lebensmittel: Amazon bringt Kraut und Rüben | |
| Amazon liefert ab jetzt frische Lebensmittel an Kunden in Berlin und | |
| Potsdam. Das könnte Supermarktfilialen an die Grenzen ihrer Rentabilität | |
| bringen. | |
| Lebensmittel aus dem Internet: Hack von Amazon | |
| Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Amazon Fresh in Deutschland startet. | |
| Die E-Food-Wende könnte den Lebensmittelmarkt aufmischen. |