| # taz.de -- Veranstaltung Metro-Polen: Polen und Deutsche verstehen | |
| > Was passiert da eigentlich gerade im Berlin so nahen Nachbarland? Und was | |
| > hat das mit uns zu tun? Die Bundeszentrale für politische Bildung wagt | |
| > ein Experiment. | |
| Bild: Musik und dann ein gepflegtes Gespräch. Das gab es im Club der polnische… | |
| Helmut Kohl hat den DDR-Bürgern „blühende Landschaften“ versprochen, und | |
| was ist der Dank? Die AfD wurde in Ostdeutschland zweitstärkste Partei. In | |
| Polen hat die Opposition um Lech Wałęsa am runden Tisch das Gespräch mit | |
| den Kommunisten erzwungen – und die Wende eingeleitet. Und was ist der | |
| Dank? Diejenigen in der Opposition, die wie Jarosław Kaczyński schon damals | |
| gegen Kompromisse waren, bezichtigen die anderen Oppositionellen nun als | |
| „Verräter“. | |
| Die Wendezeit, das zeigen Vorwürfe wie diese, wirkt in Deutschland wie auch | |
| in Polen bis in die Gegenwart hinein. Will man also den Wahlerfolg der AfD | |
| und der nationalkonservativen PiS verstehen, lohnt ein Blick zurück – und | |
| zugleich in die Zukunft. Das ist die Idee einer außergewöhnlichen | |
| Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung. Metro-Polen heißt | |
| sie und vereint am Samstag deutsche und polnische Experten zu Panels, | |
| Speed-Datings, Lesung und Konzert. | |
| ## Im Gespräch bleiben | |
| Katarzyna Wielga-Skolimowska, die Metro-Polen konzipiert hat, spricht | |
| davon, dass es wichtig sei, zu verstehen, was in Polen derzeit passiere. | |
| „Auch Deutschland ist vor Populismus nicht gefeit“, sagt die ehemalige | |
| Direktorin des Polnischen Instituts in Berlin, die entlassen wurde, weil | |
| sie Warschau zu liberal gewesen war. | |
| Mit Metro-Polen sucht sie nun einen neuen Gesprächsfaden. Unter anderem ist | |
| auch der dem Staatspräsidenten Andrzej Duda nahestehende Jagiellonenclub | |
| aus Krakau eingeladen. „Viele der polnischen Teilnehmer reden in Polen | |
| nicht mehr miteinander. In Berlin bringen wir sie wieder miteinander ins | |
| Gespräch.“ Und auch ins Gespräch mit den in Berlin lebenden Polen. Unter | |
| anderem wird Emilia Smechowski aus ihrem Buch „Wir Strebermigranten“ lesen. | |
| [1][Metro-Polen, Samstag 21. Oktober 12 bis 22 Uhr im Allianz-Forum am | |
| Pariser Platz] | |
| 19 Oct 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bpb.de/veranstaltungen/format/257019/bpbmetro-polen | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Jarosław Kaczyński | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundeszentrale für politische Bildung | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Polen | |
| Migration | |
| PiS | |
| Polen | |
| Jarosław Kaczyński | |
| Integration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 80 Jahre Kriegsbeginn: Polen lernen | |
| Am 1. September vor achtzig Jahren begann der Zweite Weltkrieg mit dem | |
| Überfall auf Polen. Was aber wissen wir über die Zeit der deutschen | |
| Besatzung? | |
| Ein Jahr zwischen Danzig und Berlin: Wenn Polen offen ist | |
| Ein Jahr lebten Freundin und Tochter unseres Autors in Gdańsk. Er pendelte | |
| hin und her, im Gepäck: polnische Grammatik, Döblin und Ostseesand. | |
| Polnische Politpiraten: Eine deutsch-polnische Geschichte | |
| Ein Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Clubs der polnischen | |
| Versager. Die haben soeben die erste Polnische Partei Deutschlands (PPD) | |
| gegründet. | |
| Interview mit Katarzyna Wielga-Skolimowska: „Die Polen hier sind liberal und … | |
| Vor einem Jahr wurde sie als Leiterin des Polnischen Instituts gefeuert. | |
| Nun arbeitet Wielga-Skolimowska bei der Bundeszentrale für politische | |
| Bildung. | |
| Einwanderung aus Polen: Vom Glück, in Berlin zu sein | |
| Immer mehr gut ausgebildete junge Polen schätzen die offene und | |
| multikulturelle Hauptstadt. Staatliche Medien in Polen warnen dagegen vor | |
| Berlin. | |
| Polnisches Institut: Warschau säubert in Berlin | |
| Die rechte PiS-Regierung beruft die Leiterin des Polnischen Instituts, | |
| Katarzyna Wielga-Skolimowska, ab. Angeblich zu viel Nähe zu jüdischen | |
| Themen. | |
| Die unsichtbaren Polen: Ich bin wer, den du nicht siehst | |
| Die größte Gruppe, die nach Deutschland einwandert, sind Polen. Das merkt | |
| keiner, weil sie sich unsichtbar machen. Unsere Autorin ärgert das. |