| # taz.de -- 100 Jahre Oktoberrevolution: Kommunismus mit Millionären | |
| > Chinas KP hat großen Zulauf von Akademikern, Unternehmern und | |
| > Millionären. Den Arbeitern nutzt der Kommunismus bisher kaum. | |
| Bild: Kommunistischer Chic in China. Die neue Elite feiert proletarisch | |
| Peking taz | Über den Begriff Kommunismus kann Zhu nur lachen. Seit über 30 | |
| Jahren schuftet er auf dem Bau, schleppt Betonplatten, baut Straßen, | |
| Schienentrassen und Brücken. Zhu zeigt auf seine rechte Schulter. Sie hängt | |
| schief. Vor vier Jahren war er vom Gerüst gefallen, hatte sich die Rippen | |
| gebrochen. Die Knochen wuchsen schief zusammen. Krankengeld? Gab es nicht. | |
| Sobald er wieder auf den Füßen war, musste er wieder zurück auf den Bau. | |
| Derzeit gehört der 56-Jährige zu einem Bautrupp, der das Pekinger Viertel | |
| Sanlitun aufhübscht, zwei Straßenzüge mit Luxusgeschäften, Bars und | |
| Restaurants im wohlhabenden Ostteil der chinesischen Hauptstadt. Frauen in | |
| hochhackigen Lackschuhen flanieren auf den von Zhu zuvor gefertigten | |
| Gehwegen. „Wenn bunte Blumen vor dem Parteitag Kommunismus bedeuten, ja, | |
| dann haben wir ihn“, sagt Zhu. „Mir persönlich hat er aber nichts | |
| gebracht.“ | |
| Für den 19. Parteikongress der Kommunistischen Partei (KP), der am Mittwoch | |
| begonnen hat, hat sich Peking herausgeputzt. In der gesamten Innenstadt | |
| wurden Stauden gepflanzt, Kübel mit lilafarbenen und roten Blumen | |
| aufgestellt. Insgesamt 2.287 Abgesandte aus allen Landesteilen sind nach | |
| Peking gekommen, um die Führung sowie die politischen Schwerpunkte der | |
| nächsten fünf Jahre zu bestimmen. | |
| ## Extreme Armut, extremer Reichtum | |
| Seit nunmehr 68 Jahren regiert die KP das bevölkerungsreichste Land der | |
| Welt, das global die zweitgrößte Volkswirtschaft ist. Offiziell definiert | |
| sich die Volksrepublik auch weiterhin als Arbeiter- und Bauernstaat. | |
| Zugleich zählt Peking die meisten Milliardäre der Welt mit mehr | |
| Superreichen als London oder New York. Während vor einem | |
| Luxuseinkaufszentrum in Sanlitun Ferraris, Bentleys und Teslas parken, | |
| werden auf einer großen digitalen Leinwand salutierende Soldaten der | |
| Volksbefreiungsarmee gezeigt, die den Errungenschaften der KP huldigen. | |
| Unter der Leinwand wiederum sitzt eine bettelnde Frau in zerschlissenen | |
| Klamotten mit ihrem behinderten Sohn und hofft, dass einer der | |
| aufgetakelten Passanten ein paar Yuan-Scheine für sie übrighat. | |
| Kommunistische Parolen, Armut und glitzernder Raubtierkapitalismus – wie | |
| passt all das zusammen? | |
| Eine Antwort hat Wang Yiwei. Der 45-Jährige ist Direktor des Zentrums für | |
| Europäische Studien an der renommierten Pekinger Renmin-Universität. Trotz | |
| der vielen Daimlers, Audis und BMWs auf Pekings Straßen auf der einen und | |
| der vielen weitgehend mittellosen Wanderarbeiter auf der anderen Seite ist | |
| er zutiefst überzeugt, dass sich sein Land weiter auf dem sozialistischen | |
| Pfad befindet. China habe den Kommunismus nur noch nicht erreicht. Das Ziel | |
| werde aber weiter verfolgt. Die vielen Luxuskarossen? Darin sieht er kein | |
| Problem. „Schließlich muss erst einmal ein gewisser Wohlstand geschaffen | |
| werden, um überhaupt umverteilen zu können.“ | |
| Auch in Pekings Buchläden werden in diesen Tagen zahlreiche Werke | |
| präsentiert, die sich um Antworten bemühen. Die meisten davon haben Chinas | |
| Staats- und Parteichef Xi Jinping auf dem Titelbild. Besonders auffällig | |
| platziert: das vor einigen Wochen vom Parteiverlag extra für den 19. | |
| Parteikongress herausgegebene Buch, in dem Xis Vorstellungen über den | |
| sozialistischen Aufbau aufgeführt sind. Eines der bereits zum Teil | |
| erreichten Ziele, das gern aufgeführt wird: die Bekämpfung der Armut. Die | |
| Zahl der Menschen, die unter der Armutsgrenze lebten, lag in China vor 30 | |
| Jahren noch bei über einer halben Milliarde. Derzeit müssen rund 43 | |
| Millionen mit weniger 1, 20 Dollar am Tag auskommen. Bis 2021, dem 100. | |
| Geburtstag der KP, soll es niemanden mehr geben, der in China hungert, | |
| lautet das Ziel. Kommunismus eben. | |
| Zugleich steigen die Löhne weiter kräftig, die Mittelklasse wächst, die | |
| Vermögen ebenso – Letztere um das Sechsfache in den vergangenen sieben | |
| Jahren. Chinas KP hat Schlüsseltechnologien definiert, die mit Milliarden | |
| gezielt gefördert werden: Raumfahrt, Elektromobilität, Flugzeugindustrie, | |
| Digitaltechnologie. Planwirtschaft wie aus dem Bilderbuch – nur dass diese | |
| Industrien in China technisch auf dem modernsten Stand sind. | |
| Die zahlreichen internationalen Unternehmen, die in den vergangenen 30 | |
| Jahren massiv in China investiert haben, leiden zugleich unter dem wieder | |
| zunehmenden Einfluss der KP. So schreibt sie vor, dass Parteisekretäre | |
| künftig wieder stärker das Sagen haben. Auch ausländische Unternehmen, die | |
| in China tätig sind, müssen Parteizellen einrichten. „Xi will den Zugriff | |
| auf ökonomische Stellschrauben behalten, weil sie ein Machtfaktor sind“, | |
| sagt Akio Takahara, Politologe und China-Experte an der University of | |
| Tokyo. Das klingt weniger kommunistisch als chauvinistisch. | |
| Spätestens 2049, zum 100. Gründungsjubiläum der Volksrepublik, so heißt es | |
| in dem Werk über Xis Ziele, soll es China zur politischen, militärischen | |
| und wirtschaftlichen Supermacht geschafft haben. Dafür würde Vater Staat | |
| schon sorgen, getreu dem Motto, den Xi schon vor fünf Jahren kurz nach | |
| Amtsantritt ausgerufen hatte: „Wir erfüllen euch euren Traum, den | |
| chinesischen Traum.“ | |
| ## Millionäre drängen in die Kommunistische Partei | |
| Zumindest oberflächlich scheinen das Erreichte und die künftigen | |
| Versprechen bei vielen Menschen in China anzukommen. Die KP erlebt einen | |
| enormen Mitgliederzuwachs. Einer Studie des China-Instituts Merics zufolge | |
| haben sich in den vergangenen Jahren durchschnittlich 20 Millionen Menschen | |
| pro Jahr um eine Mitgliedschaft beworben. Allein seit 2005 sei die Partei | |
| um 26 Prozent gewachsen. Knapp 90 Millionen Mitglieder zählt die KPCh | |
| inzwischen. | |
| Doch handelt es sich bei den vielen Neuzugängen um Kommunisten? Um die | |
| moderne Gesellschaft widerzuspiegeln, hatte die Führung vor gut zehn Jahren | |
| die Partei geöffnet, für Akademiker, Privatunternehmer, Millionäre und | |
| Großgrundbesitzer. Diese machen nun weit mehr als die Hälfte aus. Der | |
| Anteil der Bauern und Arbeiter geht beständig zurück und liegt bei nur noch | |
| ein Drittel. | |
| Die Merics-Studie stellt denn auch fest, dass die meisten Parteikader nicht | |
| aus Überzeugung, sondern aus Karrieregründen der Partei beigetreten sind. | |
| Zu den Parteisitzungen würden sie nur unregelmäßig erscheinen. Gegenüber | |
| ideologischen Vorgaben zeigten sie sich gleichgültig. Viel wichtiger seien | |
| für sie die Beziehungsnetze, „die sich in Chinas Verwaltung und Wirtschaft | |
| für Parteimitglieder erschließen“. Die Partei – eine Kaderschmiede für d… | |
| Elite? | |
| Klar ist: Unter dem derzeitigen Staats- und Parteichef Xi Jinping verändert | |
| sich Chinas Kommunismus. Der 64-Jährige konzentriert die Macht entschlossen | |
| und rücksichtslos auf seine Person. Seine Rivalen hat er allesamt unter dem | |
| Vorwurf der Korruption in Haft setzen lassen. | |
| China wird wieder autokratischer. | |
| 26 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| KP China | |
| China | |
| Kommunismus | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution | |
| Reichtum | |
| Luxus | |
| Kommunistische Partei | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution | |
| Xi Jinping | |
| China | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution | |
| Xi Jinping | |
| Russische Revolution | |
| Xi Jinping | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziale Ungleichheit nimmt zu: Ohne Mühen zu mehr Reichtum | |
| Warum stört uns, dass es immer mehr Millionäre gibt? Weil großer Reichtum | |
| dem heutigen Ideal der sozialen Gerechtigkeit widerspricht. | |
| Power-Shopping bei Lafayette: Chinesen werden abgeschoben | |
| Die Luxuskaufhauskette Lafayette macht für Chinesen eine eigene Filiale | |
| auf. Aber Louis Vuitton, Anbieter der heiligen Handtasche, macht da nicht | |
| mit. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Die Wahrheit ganz nach Lenin | |
| Bei der „Prawda“, dem Organ der russischen Kommunisten, ist man 1917 treu | |
| geblieben – auch was die Produktionsmittel angeht. Ein Besuch. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Die Mumie der Revolution | |
| Vor 93 Jahren starb Lenin. Seine Leiche liegt noch immer im Mausolem. Zeit, | |
| ihn zu beerdigen. Doch die KP und der Tourismusverband sperren sich. | |
| Kommentar Chinas Staatschef Xi Jinping: Mit Markt und Stolz zur Weltmacht | |
| Nach dem Parteitag von Chinas KP geht der Generalsekretär gestärkt in seine | |
| zweite Amtszeit. Er bricht mit der Außenpolitik seiner Vorgänger. | |
| Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping: Maos mächtiger Nachfolger | |
| Xi Jinping wurde für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Seit dem „Großen | |
| Vorsitzenden“ gab es keinen Politiker mit größerer politischer und | |
| ideologischer Macht. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Die Zukunft der Vergangenheit | |
| Die Russische Revolution war in Sachen Queerfeminismus nicht nur ihrer Zeit | |
| voraus, sondern auch unserer. Ein Essay. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Bei Lenin wird jetzt gejodelt | |
| In Sankt Petersburg begann der Siegeszug der Bolschewiki. Im neuen Russland | |
| spielt die Revolution keine große Rolle mehr. | |
| Chinas Präsident festigt seine Macht: Xi gilt nun offiziell als Vordenker | |
| Der chinesische Präsident Xi Jinping schafft etwas, das bisher nur | |
| Staatsgründer Mao Tsetung vergönnt war: Die Partei nimmt sein Gedankengut | |
| in ihre Verfassung auf. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Als der Funke übersprang | |
| Die Ereignisse in Russland 1917 wirkten auch in Berlin. Der Historiker Ralf | |
| Hoffrogge bringt fast vergessene Kapitel dieser Geschichte zum Vorschein. | |
| Kongress von Chinas KP: Der mächtige Xi | |
| Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat mehr Macht an sich gerissen | |
| als seine beiden Vorgänger. Er könnte zum Mao des 21. Jahrhunderts werden. |