| # taz.de -- 100 Jahre Oktoberrevolution: Als der Funke übersprang | |
| > Die Ereignisse in Russland 1917 wirkten auch in Berlin. Der Historiker | |
| > Ralf Hoffrogge bringt fast vergessene Kapitel dieser Geschichte zum | |
| > Vorschein. | |
| Bild: Berlin 1917: Vor den Lebensmittelläden gibt es lange Schlangen. | |
| Die Oktoberrevolution 1917 in Russland, die Novemberrevolution 1918 in | |
| Deutschland, Lenin, Liebknecht, Luxemburg – das sind die Ereignisse und | |
| Namen, mit denen die revolutionären Umwälzungen zu Beginn des 20. | |
| Jahrhunderts chiffriert werden. Doch wer gesellschaftliche Entwicklungen | |
| nachvollziehen will, muss nach den Geschichten hinter der Geschichte | |
| suchen. Wer etwa verstehen will, wie es dazu kommen konnte, dass die gerade | |
| noch so kriegs- und kaiserbegeisterten Deutschen ihre Monarchie in die | |
| Wüste beziehungsweise die Niederlande schickten, der könnte auf die | |
| Geschichte Richard Müllers stoßen. | |
| Es ist die Geschichte einer Radikalisierung, sie erzählt, wie aus einem | |
| einfachen Gewerkschafter ein Revolutionär wurde, der mit einem geheimen | |
| Netzwerk gegen den Willen der eigenen Gewerkschaftsführung Massenstreiks | |
| Hunderttausender Arbeiter organisierte und damit den Sturz der Monarchie | |
| entscheidend vorantrieb. Der Berliner Historiker Ralf Hoffrogge hat sie in | |
| einer 2008 erschienenen Biografie aufgeschrieben und damit aus der | |
| Vergessenheit gehoben. | |
| Zu Beginn des ersten Weltkriegs arbeitet Richard Müller in Berlin als | |
| Dreher. Seit 1914 leitet er seine Branchengruppe innerhalb des Deutschen | |
| Metallarbeiter-Verbands (DMV), von revolutionären Bestrebungen ist er da | |
| noch weit entfernt. | |
| Das ändert sich im Laufe des Krieges. Müller und seine Kollegen begreifen, | |
| dass es ihre eigenen Leute sind, die in dem Krieg sterben, für den sie die | |
| Waffen herstellen. Der Krieg tötet die Arbeiterklasse, und nicht nur Müller | |
| versteht mit der Zeit, dass daran weder Monarchie und Militär noch die | |
| Sozialdemokratie und auch nicht die eigene Gewerkschaftsführung etwas | |
| ändern werden. Die oppositionell gesinnten Gewerkschafter beginnen, sich zu | |
| vernetzen, „beim Glase Bier“ kommt man im Anschluss an die offiziellen | |
| Sitzungen zusammen. | |
| Schnell wird daraus eine Widerstandsorganisation innerhalb des DMV. | |
| Entscheidend dafür sind die Obmänner, vergleichbar mit heutigen | |
| Betriebsräten, allerdings mit einem informelleren Status. Weil sie | |
| Vertrauensleute in den einzelnen Abteilungen hinter sich haben, kann das | |
| aus 50 bis 80 Personen bestehende Netzwerk, das Müller nun mit einigen | |
| Genossen aufbaut, Tausende ArbeiterInnen erreichen. | |
| Diese Gruppe, die sich später Revolutionäre Obleute nennt, ist klandestin | |
| organisiert, aber dennoch kein avantgardistischer Zusammenschluss: Die | |
| Obleute sind in ihren Betrieben verankert, und sie weigern sich zeit ihres | |
| Bestehens, politische Aktionen gegen den Mehrheitswillen der ArbeiterInnen | |
| zu erzwingen. Von der eigenen Gewerkschaftsführung entfernen sie sich | |
| ebenso wie von der SPD. Nach deren Gründung im April 1917 schließen sie | |
| sich der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) an, | |
| doch auch hier bleiben sie als eigene Organisation bestehen. | |
| Zur USPD gehört auch die Spartakusgruppe um Rosa Luxemburg und Karl | |
| Liebknecht. Sie setzt auf ständige politische Aktionen, die im | |
| Zusammenspiel mit den Reaktionen der Polizei zur Eskalation führen und so | |
| die revolutionäre Stimmung anheizen sollen. Die Obleute verspotten diese | |
| Strategie als „revolutionäre Gymnastik“, der sich die Arbeiterklasse nie in | |
| einem ausreichenden Maße anschließen werde. Dennoch: Die beiden Gruppen | |
| brauchen sich gegenseitig: „Während die Spartakisten die Flugblätter | |
| schrieben und das ideologische Futter lieferten, hatten die Revolutionären | |
| Obleute die Verankerung in den Betrieben, ohne die all die Flugblätter | |
| wirkungslos geblieben wären“, beschreibt es Hoffrogge. | |
| Denn die Obleute können etwas, was die Spartakusgruppe allein nie schaffen | |
| würde: Streiks organisieren, und zwar massenhafte. Im Juni 2016 sind es | |
| rund 50.000 ArbeiterInnen, die sich an einem Solidaritätsstreik für Karl | |
| Liebknecht beteiligten, am sogenannten Brotstreik im April 1917 nehmen | |
| bereits mehrere hunderttausend teil, und im Januar 1918 streiken | |
| schließlich eine halbe Million Arbeiter und Arbeiterinnen. | |
| Diese Radikalisierung hat entscheidend auch mit den Ereignissen im Herbst | |
| 1917 in Russland zu tun, die der deutschen Arbeiterklasse zweierlei vor | |
| Augen führen: zum einen, dass die Monarchie lange nicht so fest im Sattel | |
| sitzt, wie es den Anschein hatte, und zum anderen, dass dieser Krieg nicht | |
| aus den Gründen geführt wird, mit dem ihn die Herrschenden zu rechtfertigen | |
| versuchen. Denn die deutsche Führung sabotiert den nun von Russland | |
| angebotenen Friedensprozess – dass es bei diesem Krieg nicht um | |
| Selbstverteidigung, sondern um imperialen Machtgewinn geht, ist damit | |
| offensichtlich. Dass die Lasten des Krieges nur von einem Teil der | |
| Bevölkerung geschultert wurden, ist gerade in Berlin ebenfalls | |
| augenscheinlich; ein beliebtes Flugblatt zu dieser Zeit ist der Abdruck der | |
| Adlon-Speisekarte. | |
| Auch wenn die Massenstreiks gerade in der Rüstungsindustrie die politische | |
| Führung treffen, enden sie doch zunächst in einer Niederlage. Nach dem | |
| Januarstreik radikalisieren sich die Obleute deswegen weiter und beginnen, | |
| sich zu bewaffnen. Im November 1918 schließlich ist es die Meuterei der | |
| Kieler Matrosen, die das Fass endgültig zum Überlaufen bringt. Hastig | |
| reagierten die Berliner Revolutionäre mit der Ausrufung eines | |
| Generalstreiks. Die Reaktionen sind überwältigend, das Militär leistet kaum | |
| Widerstand – am 9. November ist die deutsche Monarchie Geschichte. | |
| Der Rest sei nur noch kurz erzählt: Weiterführende sozialistische Ideen wie | |
| der aus den gewerkschaftlichen Versammlungen geborene Plan einer | |
| Räterepublik scheitern am Widerstand der SPD, der Spartakusaufstand 1919 | |
| wurde niedergeschlagen, was auch die Revolutionären Obleute schwächt. Aus | |
| ihnen entwickelte sich die Rätebewegung, die sich letztlich ebenfalls nicht | |
| durchsetzen konnte – am Ende stand das wenig revolutionäre | |
| Gewerkschaftsmodell, wie wir es noch heute kennen. Müller selbst zog sich | |
| um 1929 aus der Politik ins Privatleben zurück. Im Mai 1943 starb er in | |
| Berlin – Todesursache und Grabstätte sind bis heute unbekannt. | |
| 19 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Russische Revolution | |
| Weltgeschichte | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Rosa Luxemburg | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution | |
| KP China | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Lenin | |
| Lenin | |
| Gregor Gysi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Liebknecht-Luxemburg-Demo in Berlin: Bleiwüsten und rebellische Herren | |
| Tausende gedenken der ermordeten Kommunisten Rosa Luxemburg und Karl | |
| Liebknecht. Thematisch geht es um noch viel mehr. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Die Mumie der Revolution | |
| Vor 93 Jahren starb Lenin. Seine Leiche liegt noch immer im Mausolem. Zeit, | |
| ihn zu beerdigen. Doch die KP und der Tourismusverband sperren sich. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Der Tod der Revolution | |
| Ist 100 Jahre nach 1917 ein gewaltsamer Umsturz möglich? Die globale | |
| Ungleichheit ist kaum geringer als damals. Und doch ist heute fast alles | |
| anders. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Kommunismus mit Millionären | |
| Chinas KP hat großen Zulauf von Akademikern, Unternehmern und Millionären. | |
| Den Arbeitern nutzt der Kommunismus bisher kaum. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Die Zukunft der Vergangenheit | |
| Die Russische Revolution war in Sachen Queerfeminismus nicht nur ihrer Zeit | |
| voraus, sondern auch unserer. Ein Essay. | |
| Lenin und die Schweiz: Die große Revolution | |
| Die Oktoberrevolution stand in mehrfacher Verbindung mit der Schweiz. Für | |
| viele Russen war sie ein Sehnsuchtsland. Eine Ausstellung in Zürich. | |
| Lenins Heimfahrt per Zug aus der Schweiz: Der Revolutionär soll Chaos stiften | |
| Vor 100 Jahren half die deutsche Regierung dem russischen Exilanten zur | |
| Rückkehr in seine Heimat. Deutschland verlor den Krieg trotzdem. | |
| Gregor Gysi zur LL-Demo am Sonntag: „Das gibt moralische Rechtfertigung“ | |
| Am Sonntag wird Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts gedacht, die | |
| Oktoberrevolution wird 100: Gregor Gysi über den Wert des Erinnerns. |