Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Konzertempfehlung für Berlin: Popfeministischer Nahkampf
> Die neue Veranstaltungsreihe „Ich brauche eine Genie“ betont auch in
> ihrer zweiten Ausgabe heute Abend das Können von Musikerinnen.
Bild: Sandra Grether vor einem Gemäuer am Berghain
Ja, ja, die Genialen Dilletanten: 36 Jahre ist es her, dass Berliner
Post-Punks und Künstler sich unter diesem Label mit einem Festival feierten
(die Schreibweise war angeblich ein Versehen, keine Umsetzung von
Name-ist-Programmatik). Seither ist daraus ein geflügeltes Wort geworden,
Legenden wurden gestrickt.
Aber Punk ist lange tot – und genial oder zumindest originell war das Ganze
sowieso nur manchmal. Höchste Zeit also für Gegenprogramm: „[1][Ich brauche
eine Genie]“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe in der Kantine am
Berghain. Das „e“ am Artikelende ist hier übrigens volle Absicht.
In der Berliner Boheme und anderen Subkulturen muss man sich nämlich nach
wie vor gegen die Unterstellung abgrenzen, das Amateurhafte zur Kunstform
zu erheben – zumindest, wenn man eine Frau ist. So sieht es jedenfalls
Sandra Grether, die seit über 20 Jahren als Musikerin, Labelbetreiberin
(Bohemian Strawberry Records) und Bookerin Erfahrungen mit dem Musikbetrieb
hat und darüber mit ihrer schreibenden Zwillingsschwester Kerstin zu einer
zentralen Stimme des Popfeminismus wurde.
Aktuell machen die beiden mit ihrer Band [2][Doctorella] dadaistisch
angehauchten Chanson-Pop. Im Repertoire übrigens ein fast gleichlautender
Song („Ich brauche ein Genie“), der charmant die Fallstricke romantischer
Liebe verhandelt.
Leider gibt es ähnliche Fallstricke, wenn man sich auf Augenhöhe mit
männlichen Kollegen bewegen und ernst genommen werden will. Deshalb legen
die beiden mit ihrer geförderten Reihe nicht nur den Fokus auf
Künstlerinnen (neben Musikerinnen treten Autorinnen auf), sondern betonen
explizit deren Können.
Denn das Genietum ist immer noch gendercodiert. Zumindest Wikipedia zufolge
gibt es nur männliche Universalgenies. Im Pop und dessen Subkulturen ist
das Verständnis kaum progressiver. „Selbst die CDU ist weiter als die
Musikindustrie in Deutschland“, findet Sandra Grether. Immer noch mache man
als Musikerin nervtötende Erfahrungen, auf unterschiedlichsten Ebenen.
„Unsere Bekanntheit mit Doctorella und als Personen, die es uns ermöglicht,
mehr als 50 Clubshows in einem Jahr zu spielen, steht in keinem Verhältnis
dazu, dass wir von 100 Festivals 100 Absagen bekommen beziehungsweise
ignoriert werden.“ Bei Bands wie Isolation Berlin oder Ja, Panik, so fügt
sie an, steht doch gar nicht zur Debatte, dass sie überall spielen sollen.
„Bis vor zwei Jahren hieß es immer: Es gibt doch xyz. Dann werden zwei,
drei Acts aufgezählt, die oft nicht einmal aus Deutschland sind, also nicht
innerhalb der lokalen Strukturen aufgebaut wurden. Wir glauben, dass es ein
subtiler Sexismus ist, nur englischsprachige Sängerinnen wahrzunehmen. Das
hat schon was von Mund(-und Musik)-Verbieten.“
Auch wenn es durchaus Anzeichen für einen Bewusstseinswandel gibt: Das
letzte [3][Pop-Kultur-Festival] etwa hatte eine konsequente Quote. Und seit
das Netzwerk [4][female:pressure] 2013 erstmals eine Studie über
Elektronikfestivals veröffentlichte, ist Bewegung in die Szene gekommen,
manchem Booker wurden die Augen geöffnet. Trotzdem waren auch im
vergangenen Jahr noch 77 Prozent aller Festival-Acts männlich.
„Auf Indie-Festivals ist der Schnitt sogar 92 Prozent. Deshalb ist es
wichtig, knallhart Zahlen zu nennen. Andere Argumentationen – Frauen machen
genauso gute Musik etc. – bleiben immer schwammig. Mit Zahlen wird klar,
dass Frauen wirklich ausgeschlossen werden. Es gibt schließlich viel mehr
professionelle Musikerinnen, als die Entscheider wahrhaben wollen“, erklärt
Grether und fügt lakonisch dazu. „Was wir machen, ist eben der Nahkampf.“
Trotzdem wollen sie mit der Veranstaltung nicht in eine Ecke gedrängt
werden, sondern da sein, wo Relevanz ist (weswegen sie sich auch besonders
über das Berghain als Ort freuen). „Das Besondere an unserer Reihe ist,
dass wir die Zweifler-Argumente kennen, zum Teil verstehen, auf jeden Fall
aber mitbedacht haben. Wir finden es selbstverständlich, dass auch viele
Männer kommen.“
Der Auftakt der „Genie“-Reihe fand im Juni statt, unter widrigen Umständen:
Vor der Tür ging Starkregen nieder. Auch wenn eine verschworene
Gemeinschaft trotzdem kam, ist der anstehende Abend eine Art zweite
Premiere. Es soll eine regelmäßige Reihe daraus werden, anvisiert sind vier
Termine im Jahr als bunt gemischte Gala.
Diesmal wird Teresia Enzensberger aus „Blaupause“ lesen, ihren historischen
Roman über eine Bauhaus-Studentin, der von ihren Künstlerfreunden wenig
zugetraut wird. Es hat sich offenbar nicht allzu viel getan in
Szenezirkeln.
Zudem ist [5][Cäthe] zu Gast, die Songschreiberin mit der markanten Stimme
und den autobiografischen Texten, ebenso das Punk-Trio [6][Shirley Holmes].
Die erfinden das Rad zwar nicht neu, drehen es aber munter weiter. Dank des
Rockschwerpunkts werden auch die Gastgeberinnen zu ihren Instrumenten
greifen. Das DJ-Team The Brides – Funkarella & Marizla sorgt fürs
Nachgrooven.
Just am selben Abend – wie schade – spielt mit Christiane Rösinger eine
Frau, die mit den Lassie Singers und Britta Popgeschichte schrieb und die
zum Geschlechterverhältnis im Pop auch einiges zu erzählen hätte (20.30
Uhr, [7][Festsaal Kreuzberg]).
Ihr Werdegang wäre als Mann vermutlich anders verlaufen. Schließlich bringt
sie auf eine wirklich einzigartige Weise in ihren Büchern und Songs Humor
und Melancholie zusammen, zuletzt auf dem Album „Lieder ohne Leiden“. Ihr
Publikum hat sie trotzdem gefunden. Der Auftritt ist der Zusatztermin zur
ausverkauften Show im April.
Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg
immer Donnerstags in der Printausgabe der taz
19 Oct 2017
## LINKS
[1] http://www.musicboard-berlin.de/ich-brauche-eine-genie/
[2] http://www.doctorella.de/
[3] http://www.pop-kultur.berlin/
[4] http://www.femalepressure.net/
[5] http://www.xn--cthe-loa.de/
[6] http://shirleyholmes.de/
[7] http://www.festsaal-kreuzberg.de/
## AUTOREN
Stephanie Grimm
## TAGS
Popmusik
Feminismus
Popkultur
Festival
Kolumne Subtext
Feminismus
Lesestück Interview
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sugababes feiern Comeback: Lässiger als je zuvor
Die britische Girlgroup Sugababes ist zurück – und schreibt mehr als 20
Jahre später weiter an ihrem Beitrag zur feministischen Popgeschichte.
Feministische Songtextsammlung: Männer in der Unterzahl
Für mehr Vielfalt im Pop. „Ich brauche eine Genie“, eine Songsammlung in
Buchform, würdigt das Werk von 70 Popmusikerinnen.
Mel Marker von Shirley Holmes: „Lang lebe die Stromgitarre!“
Die Sängerin und Gitarristin über weibliche Role Models in der Rockmusik,
Musiker-Arbeit in Corona-Zeiten und das neue Album von Shirley Holmes.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.