| # taz.de -- Debatte Emotionen und Politik: Die Mitleidswahl | |
| > Ein Kanzlerkandidat, der Mitleid erregt, geht das? Emotionen haben schon | |
| > immer eine Rolle bei politischen Entscheidungen gespielt. | |
| Bild: Nicht wenige hatten Mitleid mit Kurt Beck bei seinem Rücktritt als Minis… | |
| Man kann schon Mitleid haben mit Martin Schulz. Da müht sich der | |
| Kanzlerkandidat der SPD noch so ab, schwitzt und verzweifelt – und trotzdem | |
| prallt jeder Angriff an Angela Merkel ab, als würde er gegen eine | |
| unsichtbare Gummiwand schießen. Als er nach dem wenig mitreißenden TV-Duell | |
| mit hochgereckten Armen dastand und sich von seiner Partei als Sieger | |
| feiern ließ, da hätte man ihn eigentlich gern in den Arm genommen, auf die | |
| Schulter geklopft und gesagt: „Lass gut sein, Martin.“ | |
| Ein Kanzlerkandidat, der Mitleid erregt, geht das? Nein, da waren sich die | |
| meisten Kommentatoren einig. „Niemand will ein Opfer als Kanzler“, konnte | |
| man in der FAZ lesen. Mitleid dürfe kein Wahlmotiv sein. | |
| Schon die Philosophin Hannah Arendt wehrte sich gegen den Begriff des | |
| Mitleidens im Politischen. Da Mitleid auf einer persönlichen Beziehungen | |
| zwischen zwei Menschen beruhe und somit das Weltliche, die Abstraktion | |
| ausschließe, sei Mitleid politisch bedeutungslos und nur als private | |
| Angelegenheit relevant. | |
| Aber gibt es heutzutage überhaupt noch eine strikte Trennung zwischen | |
| Privatem und Politischem? Ist Arendts Argumentation in Zeiten von Twitter | |
| und Facebook noch aktuell? Wohl kaum. Schulz’ Leidensweg ist in den | |
| sozialen Medien dauerpräsent. | |
| „Kann man Parteien aus Mitleid wählen?“, fragte nun auch Jan Böhmermann | |
| unter dem Hashtag [1][#pityvote] auf Twitter. Und die Antwort ist | |
| eigentlich simpel: Ja, man kann. Genauso, wie man auch aus Begeisterung, | |
| aus Wut, aus Langeweile wählen kann – oder weil man Christian Lindners | |
| Unterhemden gut findet. | |
| Das kann man durchaus verurteilen, ja, das mag zunächst nicht nach | |
| politischen Motiven klingen, aber Emotionen haben schon immer eine Rolle | |
| bei der Entscheidung für eine Partei gespielt. Auch im politischen Diskurs | |
| sind Verstand und Gefühle untrennbar miteinander verwoben – ob man das nun | |
| gut oder schlecht findet. | |
| ## Politik lebt von Emotionen und Inszenierung | |
| Donald Trump oder Emmanuel Macron wurden bestimmt nicht nur wegen ihres | |
| Wahlprogramms gewählt. Während der eine die (gefühlte) Unzufriedenheit der | |
| Wähler ansprach, rief der andere eine Welle der Begeisterung, eine Art | |
| Aufbruchstimmung hervor. Politik lebt nicht nur von Emotionen, sondern auch | |
| von deren Inszenierung. Die Medien nehmen dabei eine immer wichtigere Rolle | |
| ein. | |
| Keine Frage, das kann – vor allem wenn Wut politisch instrumentalisiert | |
| wird – gefährliche Auswirkungen haben. Und trotzdem muss man anerkennen, | |
| dass gerade in der abendländischen Welt, in der Gefühle oft als Störfaktor | |
| für Rationalität und Fortschritt gesehen werden, eine politische | |
| Emotionalisierung längst stattfindet. | |
| Mitleid beziehungsweise Mitgefühl gehören – ob intendiert oder als | |
| Nebenprodukt eines gescheiterten Handelns – zur politischen | |
| Meinungsbildung. Aber funktioniert das? „Dann wählt uns doch wenigstens aus | |
| Mitleid und Barmherzigkeit“, appellierte Oskar Lafontaine 2009 | |
| gewissermaßen scherzhaft an potenzielle Wählerlnnen. Ob die 12 Prozent der | |
| damaligen Stimmen darauf zurückzuführen sind, kann man bezweifeln. | |
| ## Die Mitleidskampagne schlechthin | |
| Die Zweitstimmenkampagne der FDP zur Bundestagswahl 2013 gilt als die | |
| Mitleidskampagne schlechthin. Nachdem die Partei auch aus dem Bayerischen | |
| Landtag geflogen war, versuchte sie Unionswähler dazu zu bewegen, die FDP | |
| per Zweitstimme vor der Abwahl aus dem Bundestag zu retten. Selbst für | |
| Absprachen mit CDU-Kandidaten war sich die Partei nicht zu schade. | |
| 1.800.000-mal Mitleid wäre dafür im Bund nötig gewesen, rechnete ein | |
| Blogger aus. Geschafft hat sie es bekanntermaßen trotzdem nicht, obwohl | |
| selbst Sigmar Gabriel noch einmal nachgeholfen hatte, indem er Philipp | |
| Rösler „einen armen Kerl“ nannte. Kurz nach dem Ausscheiden aus dem | |
| Bundestag sagte Christian Lindner dann im Interview, er wolle kein Mitleid. | |
| Eine dauerhafte Unterstützung durch den Mitleidsfaktor konnte auch er sich | |
| nach der gescheiterten Bundestagswahl nicht vorstellen. | |
| Mitleid gilt als niederste Gefühlsreaktion, Mitleidserregen als letzter | |
| Rettungsinstinkt. Ein bewusstes Mitleidserregen scheint eher das Gegenteil | |
| von Rettung zu bewirken – ein bisschen wie das trotzige Kind, das man erst | |
| einmal stehen lässt und erwartet, dass es selbst wieder auf die Beine | |
| kommt. | |
| ## Die SPD vom Mitleid verfolgt | |
| Bei Martin Schulz und der SPD scheint das selbstständige Aufrappeln fast | |
| aussichtslos. Und das ist nicht neu. Man hat das Gefühl, die SPD werde seit | |
| Ende der rot-grünen Koalition vom Mitleid verfolgt: Die einen hatten | |
| Mitleid mit Kurt Beck, der als Parteichef scheiterte, die anderen mit | |
| Kanzlerkandidat Steinbrück, der bekanntermaßen in das ein oder andere | |
| Fettnäpfchen trat und der SPD nach seiner Kandidatur „einen Hang zum | |
| Selbstmitleid“ bescheinigte. | |
| Das Mitleid, das die SPD dieser Tage erzeugt, ist ein Mitgefühl mit dem | |
| Schwächeren, für jemanden, dem man etwas gönnen möchte, der es aber nicht | |
| aus eigener Kraft schafft. Einem Gegner, dem man beim Stand von 0:5 noch zu | |
| einem Ehrentreffer verhelfen möchte. Für viele könnte das bei der Wahl den | |
| Ausschlag geben, die SPD zu wählen. Die Frage ist: Sind es genug? | |
| Wie Mitleid politisch instrumentalisiert werden kann, zeigt ausgerechnet | |
| die AfD. Sie inszeniert sich als Opfer des etablierten Parteiensystems und | |
| der Medien. Weidels (höchstwahrscheinlich geplanter) Abgang aus der | |
| ZDF-Talkshow war ein Paradebeispiel dafür. Während man über den richtigen | |
| Umgang mit der AfD in TV-Formaten sicherlich streiten kann, hatten Weidels | |
| empörter Sturm aus dem Studio und die nachträgliche Presseerklärung eine | |
| klare Botschaft: Seht her, wir werden ungerecht behandelt. Wir haben | |
| eigentlich keine Chance zu gewinnen. Also wählt uns! | |
| Ob die Bundestagswahl 2017 tatsächlich eine Mitleidswahl ist, wird sich | |
| zeigen. Anzeichen dafür gibt es genügend. Doch gerade die SPD täte gut | |
| daran, sich nicht darauf zu verlassen – das haben die letzten Wahlen | |
| gezeigt. | |
| 13 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/search?q=pityvote&src=typd | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Toetzke | |
| ## TAGS | |
| Mitleid | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Martin Schulz | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| TV-Duell | |
| Rhetorik | |
| TV-Duell | |
| Flüchtlinge | |
| Wahlkampf | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Wahlkampf der SPD: Es ist die Glaubwürdigkeit, stupid! | |
| Das Profil von Martin Schulz wurde korrigiert, gestutzt und angepasst. Nun | |
| ist keins mehr übrig. Die Schulz-Strategie der SPD ist nicht aufgegangen. | |
| Soziologe Heinz Bude über Wahlkampf: „Ein großer Sack voll Hoffnung“ | |
| Der Soziologe über die SPD und eine „Schicksalswahl“. Warum Lindner alles | |
| richtig macht – und die Grünen Dortmunds Norden nicht verstehen. | |
| Debatte SPD und Hartz IV: Nichts übrig für die Armen | |
| Die SPD wirbt mit sozialer Gerechtigkeit. Für Arbeitslose machen die | |
| Genossen aber kaum Angebote und bringen sich so um Wählerstimmen. | |
| Kommentar Martin Schulz und TV-Duelle: Frau Wagenknecht, übernehmen Sie! | |
| Merkel hat ein zweites TV-Duell mit ihrem Herausforderer abgesagt. Martin | |
| Schulz wäre dafür ohnehin die falsche Wahl gewesen. | |
| Serie: Wie weiter, Germans? (2): Die Zukunft bleibt unsichtbar | |
| Schulz moralisiert, Merkel verzieht keine Miene. Welche Geschichte unserer | |
| Zeit erzählen die Volksparteien – und was bleibt außen vor? | |
| Schulz' Brief an Angela Merkel: „Inge würde sich freuen“ | |
| In einer ZDF-Fragerunde sagte der SPD-Kanzlerkandidat, dass er Merkel einen | |
| Brief geschrieben habe. Ein Entwurf liegt uns vor. Exklusiv. | |
| SPD-Kandidat Martin Schulz beim ZDF: Gegen „hemmungslose Ausbeutung“ | |
| In der ZDF-Sendung „Klartext“ spricht der SPD-Kandidat über Mieten, Pflege, | |
| Diesel und Flüchtlinge. Er will noch ein Duell mit Bundeskanzlerin Merkel, | |
| diese lehnt ab. | |
| Kommentar Wahlkampagne der SPD: Kanzler? Ach, muss auch nicht sein | |
| Die SPD macht Wahlkampf mit angezogener Handbremse. Martin Schulz tönt zwar | |
| selbstbewusst, eigentlich fehlt ihm aber der Killerinstinkt. | |
| Martin Schulz im taz-Interview: „Die SPD ist keine Männertruppe“ | |
| Der SPD-Kandidat Martin Schulz spricht über seine Partei, Frauen und die | |
| Agenda 2010. Und: Wieso Merkel gut nach Köln passen würde. | |
| taz.wahl17 Video: Mitleid mit Martin | |
| Julian Weber ist Musikredakteur der taz und hat immer die Grünen gewählt. | |
| Warum er diesmal anders abstimmt. 0:58min | |
| Kommentar Flüchtlingsfrage: Mitleid mit Sigmar Gabriel | |
| Sigmar Gabriels Versuch, sich in der Flüchtlingsfrage irgendwo zwischen | |
| Seehofer und Merkel zu positionieren, ist Ausdruck reiner Verzweiflung. |