| # taz.de -- Wirbelstürme und Klimawandel: Nicht mehr, aber heftigere Hurrikane | |
| > Wegen des Klimawandels werden die Wirbelstürme in Zukunft immer stärker – | |
| > aber dafür eventuell seltener. So paradox, wie es klingt, ist das nicht. | |
| Bild: Düstere Zukunft: Der Klimawandel verstärkt Hurrikane noch | |
| Berlin taz | Zwei verheerende Wirbelstürme innerhalb von zwei Wochen: Was | |
| sich [1][derzeit in der Karibik abspielt], ist eine meteorologische | |
| Sensation – und ein Vorgeschmack auf die Zeiten eines fortschreitenden | |
| Klimawandels. Hurrikane sind in der Karibik schreckliche Normalität – aber | |
| die zwei jüngsten sind jeder für sich extrem: zuerst „Harvey“ mit seinen | |
| Regenmassen, die Texas überfluteten, und jetzt „Irma“, der mit Sturm und | |
| Regen viele Karibikinseln bis hin nach Florida heimsucht. | |
| „Die Wissenschaft hat genügend Belege dafür, dass es mit dem Klimawandel zu | |
| tun hat, dass die Stürme stärker werden“, sagte der Leiter des | |
| Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Joachim Schellnhuber, am | |
| Donnerstag. Dies sei erst der Beginn einer „dramatischen Entwicklung“. Wenn | |
| [2][das Pariser Klimaschutzabkommen] nicht umgesetzt werde, „werden | |
| Ereignisse dieser Art die neue Normalität werden.“ | |
| Der Wirbelsturm „Irma“ ist ein Rekordhurrikan: „Irma“ tobe schon lange … | |
| Wirbelsturm der höchsten Kategorie 5, erklärte der französische | |
| Wetterdienst Météo France. „Eine derartige Intensität über eine solch lan… | |
| Dauer hat es weltweit seit Beginn der Satellitenära noch nicht gegeben.“ | |
| Diese begann allerdings erst vor knapp 50 Jahren. Ob es vorher noch | |
| schlimmere Stürme gab, lässt sich nicht mehr feststellen, da es möglich | |
| ist, dass Stürme, die nicht auf Land trafen, gar nicht erfasst wurden. | |
| Die Klimasimulationen sagen für die Zukunft eine stärkere Intensität der | |
| Wirbelstürme voraus, insbesondere höhere Regenmengen und höhere | |
| Windgeschwindigkeiten. Je höher die Wassertemperatur der Meere der Tropen | |
| und Subtropen, umso mehr Energie und Feuchtigkeit kann ein Wirbelsturm | |
| aufnehmen. 26 Grad sind mindestens nötig zur Entstehung eines Hurrikans. | |
| ## Passatwinde könnten Hurrikanes wegpusten | |
| Gleichzeitig weisen die Modelle aber auch darauf hin, dass künftig die | |
| Häufigkeit solcher Stürme weltweit möglicherweise abnimmt. Das kann damit | |
| zusammenhängen, dass zur Entstehung eines konkreten Sturms immer auch eine | |
| besondere Wetterlage – Kaltluft in der Höhe, wenig Wind – notwendig ist. | |
| Diese Wetterlagen könnten seltener werden. Weht beispielsweise auf dem | |
| Atlantik, dem Entstehungsort der Hurrikane, ein kräftiger Passatwind, | |
| werden die Wolkentürme, die den Vorläufer eines Hurrikans bilden, einfach | |
| weggepustet. | |
| Aktuell ist das aber nicht der Fall: Neben „Irma“ gibt es zwei weitere | |
| Hurrikane in der Region. | |
| 7 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5445880/ | |
| [2] /!5261357/ | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Hurrikan | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pariser Abkommen | |
| Erderwärmung | |
| Hurrikan | |
| Hurrikan | |
| Florida | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Hurrikan | |
| Mexiko | |
| USA | |
| Sturm Harvey | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sturm an US-Golfküste schwächt sich ab: „Ida“ zum Tropensturm runtergestu… | |
| Der Sturm an der US-Golfküste schwächt sich ab. Behörden warnen aber weiter | |
| vor gefährlichen Flutwellen in Teilen von Louisiana und Mississippi. | |
| Katastrophale „Ophelia“: Ex-Hurrikan verwüstet Europa | |
| Der ungewöhnliche Sturm sorgt für jede Menge Chaos auf den Britischen | |
| Inseln und begünstigt Waldbrände in Portugal. | |
| Hochwasserschutz in Miami Beach: Eine Stadt erhebt sich | |
| Um sich vor Überflutungen durch Wirbelstürme wie Hurrikan Irma zu schützen, | |
| hebt die Stadtverwaltung von Miami Beach das Straßenniveau an. | |
| Kommentar Umweltrassismus in den USA: Hurrikane gegen die Armen | |
| Während die Reichen sich gegen Überflutungen schützen können, sind arme | |
| Schwarze in den USA viel stärker von Naturkatastrophen betroffen. | |
| Starker Wirbelsturm über der Karibik: Florida zittert vor Hurrikan „Irma“ | |
| 5,6 Millionen Menschen sind in Florida auf der Flucht vor Wirbelsturm | |
| „Irma“. Meteorologen warnen vor 3-Meter-Wellen. In der Karibik droht ein | |
| neuer Hurrikan. | |
| Naturkatastrophen in Amerika: Eine Spur der Verwüstung | |
| Seit 1985 hat die Erde in Mexiko nicht mehr derart stark gebebt. Nun könnte | |
| ein Tsunami drohen. Vor den USA indes nimmt Hurrikan „Irma“ Kurs auf | |
| Florida. | |
| Folgen der Flut in Texas: Das Wasser sinkt | |
| Nach dem Sturm Harvey versuchen sich die Menschen in Houston in so etwas | |
| wie Normalität. Zehntausende waren evakuiert worden. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Hurrikan Harvey trifft die Falschen | |
| Der Ölstaat Texas, der Klimaschutz blockiert, säuft ab. Klammheimliche | |
| Freude? Desaster schaden vor allem den Armen. Bei uns und weltweit. | |
| Hurrikan Harvey in Texas: Wieviel Erderwärmung steckt drin? | |
| Die Zerstörungen in Houston sind nicht normal. Trump spricht nicht von | |
| „Klimawandel“. Unter Wissenschaftlern geht die Debatte weiter. |