| # taz.de -- Kommentar Chaos bei der Rheintalbahn: Arroganz der Deutschen | |
| > Das Bahndesaster steht für zwei Fehler in der deutschen | |
| > Wirtschaftspolitik: Erstens wird zu wenig investiert, und wenn, dann in | |
| > den Bau von Straßen. | |
| Bild: Abgesackt: Gleiskörper der Rheintalbahn bei Rastatt | |
| Deutsche sind schnell empört über ihre Nachbarn: über die Ungarn, die keine | |
| Flüchtlinge nehmen. Über die Briten, die aus der EU austreten. Gern wird | |
| angenommen, die anderen seien Nationalisten und nur die Deutschen echte | |
| Europäer. Leider ist dies eine sehr geschönte Selbstsicht. Auch die | |
| Bundesrepublik verhält sich destruktiv. | |
| Bestes Beispiel ist der Güterverkehr auf der Schiene. Die europäischen | |
| Wirtschaftsverbände haben jetzt einen offenen Brief an Verkehrsminister | |
| Dobrindt geschickt, um sich über das Eisenbahnchaos rund um Rastatt zu | |
| beklagen. Die Wut ist berechtigt. Es ist unglaublich, wie arrogant | |
| Deutschland seine Verpflichtungen missachtet. | |
| Ein grandioses Projekt wurde 1996 beschlossen: Von Rotterdam bis Genua soll | |
| es eine schnelle Gütertrasse geben, damit der Lastverkehr nicht mehr über | |
| die Autobahnen rollt. Die Niederländer hatten die nötigen Gleise bereits | |
| 2007 verlegt; die Schweizer eröffneten im letzten Jahr den Gotthardtunnel | |
| und werden bis 2020 auch den Ceneri-Basistunnel beenden. | |
| Und was passiert in Deutschland? Fast nichts. Die meisten Projekte sind | |
| noch gar nicht gestartet; nur in Rastatt wurde verspätet mit einem neuen | |
| Tunnel begonnen. Die Folgen sind bekannt: Die Gleise der Rheintalbahn | |
| sackten ab, sodass jetzt gar kein Güterzug mehr von den Niederlanden bis in | |
| die Schweiz rollen kann. Die Schäden gehen in die Milliarden. | |
| Rastatt ist mehr als eine technische Panne. Das Bahndesaster steht für zwei | |
| zentrale Fehler in der deutschen Wirtschaftspolitik: Erstens wird viel zu | |
| wenig investiert, weil man die „schwarze Null“ verabsolutiert, und zweitens | |
| fließen die spärlichen Mittel nicht in die Bahn, sondern in den Bau von | |
| Straßen. Niemanden interessiert, dass man mit den europäischen Nachbarn | |
| eine schnelle Gütertrasse vereinbart hat, um die Umwelt zu schützen. So | |
| sieht dämlicher Egoismus aus. | |
| 7 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Güterverkehr | |
| Verkehrspolitik | |
| Investitionen | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Schienenverkehr | |
| Alexander Dobrindt | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krisenmanagement der Rheintalbahn: Das „Rastatt-Desaster“ | |
| Die Reparatur an der Rheintalbahn geht in die nächste Phase. Experten | |
| rechnen mit hohen Schäden für den Güterverkehr. | |
| Deutschland und die Bahn: „Verkehrspolitisch Drittweltland“ | |
| Noch immer ist die wichtige Rheintalstrecke gesperrt, die Schweizer | |
| lästern. Stuttgart 21-Gegner fürchten, dass die Bahn Risiken falsch | |
| einschätzt. | |
| Studie zu Schieneninfrastruktur: Deutschland spart beim Gleisausbau | |
| Mit 64 Euro pro Bürger steht Deutschland im Europa-Vergleich eher schlecht | |
| da. Die Schweiz, Österreich und Schweden investieren mehr. | |
| Bundesregierung fördert Güterverkehr: Schienenmaut halbiert | |
| Kurz vor Ende der Legislatur entdeckt Minister Dobrindt ein Problem: Vom | |
| wachsenden Güterverkehr landet kaum etwas auf der Schiene. | |
| Vor der Landtagswahl in BaWü: Winne war gestern | |
| Eigentlich mag Winfried Hermann keine Autos. Als Verkehrsminister hat er | |
| Kompromisse gemacht – und einige alte Freunde verloren. |