| # taz.de -- FDP im Wahlkampf: Ethos, Pathos, Logos | |
| > Christian Lindner gibt trotz Flüchtlinge-raus-Rufen den Wählern das | |
| > Gefühl, weltoffen und liberal zu sein. Warum das keine Manipulation ist. | |
| Bild: Beherrscht die Trias: FDP-Spitzenkandidat Christian Lindner | |
| Hoppla, was ist jetzt los? FDP-Chef Lindner gibt Bild ein Interview, und | |
| die Schlagzeile lautet: „Alle Flüchtlinge müssen zurück!“ Hat sich Lindn… | |
| grade noch rechtzeitig an das FDP-Erbe der Nationalliberalen, des | |
| ultrarechten Naumann-Kreises und dessen späten Wiedergängers Jürgen | |
| Möllemann erinnert, um in der entscheidenden letzten Phase des Wahlkampfs | |
| die rechte Karte zu ziehen? Steht jetzt eine nationale Abschottungsfront | |
| aus Union, FDP und AfD mit 60-Prozent-Mehrheit? | |
| So könnte man meinen, aber so einfach ist es nicht. Vor allem steht da nun | |
| einmal mehr ein Christian Lindner vor uns, der nicht nur ein hervorragender | |
| Stratege, sondern auch ein exzellenter Rhetoriker ist. Strategische | |
| Raffinesse bewies Lindner schon bei der Wahl in NRW, als er mit dem | |
| geschickten Aufrufen bestimmter Themen potentielle FDP-Wähler aktivierte. | |
| Da reichte es manchmal schon, mit den richtigen Leuten aufzutreten, etwa | |
| Gerhart Baum. | |
| Aristoteles definierte Rhetorik nicht als Kunst der Überredung, sondern als | |
| Kunst der Überzeugung. Genauer als „Fähigkeit, bei jeder Sache das | |
| möglicherweise Überzeugende zu betrachten“. Die Rhetorik ruht dabei auf | |
| drei Säulen: Ethos, Pathos und Logos. Womit die Glaubwürdigkeit des | |
| Redners, der emotionale Zustand des Hörers und das Argument gemeint sind, | |
| wobei das Argument dem alten Griechen als das Entscheidende erschien. | |
| Die Glaubwürdigkeit des Redners Lindner stellt sich durch einen einfachen | |
| Kniff her. In einem weithin als „langweilig“ empfundenen Wahlkampf machte | |
| Lindner klare Aussagen. Auf die Frage, ob er angesichts der hohen | |
| Flüchtlingszahlen im Herbst 2015 anders als Kanzlerin Merkel die deutschen | |
| Grenzen geschlossen hätte, antwortet er: „Ja. Wir haben Menschen in einer | |
| humanitären Notsituation im September 2015 aus Ungarn einreisen lassen. Für | |
| diese Ausnahme hatte ich Verständnis. Unmittelbar danach hätte Frau Merkel | |
| die Regeln von Dublin wieder anwenden und die Grenze schließen müssen!“ | |
| Angela Merkel ist Mutter? Christian Lindner, Jahrgang 1979, präsentiert | |
| sich als guter Vater: streng, aber gerecht. Ein Mann mit Ethos. | |
| ## Lindner hat auf die Bild-Schlagzeile spekuliert | |
| Auf die Frage, was mit den Hunderttausenden Flüchtlingen geschehen soll, | |
| die bereits in Deutschland sind, antwortet Lindner: „Wir sollten es machen, | |
| wie es in den Neunzigerjahren während des Balkankrieges Praxis war. Wir | |
| fördern und unterstützen Flüchtlinge. Aber aus dem Flüchtlingsstatus kann | |
| nicht automatisch ein dauerhafter Aufenthaltsstatus werden. Die Menschen | |
| müssen in die alte Heimat zurückkehren, sobald die Lage es dort zulässt.“ | |
| „Ihr Ernst? Alle?“, geben die Bild-Redakteure daraufhin zurück. Ob die | |
| Überraschung gespielt oder authentisch ist, sei dahin gestellt. Jedenfalls | |
| spielen Bild und Lindner weiter elegant Pingpong. Während des Spiels | |
| referiert der FDP-Chef meist nur die herrschende Rechtslage. Es klingt aber | |
| anders, und natürlich hat Lindner darauf spekuliert, dass Bild die | |
| Überschrift wählen würde, die sie dann gewählt hat: „Alle Flüchtlinge | |
| müssen zurück!“ | |
| ## Der Ton macht die Musik | |
| Der wichtigste Bestandteil jeder Rede ist aber das Argument, das gerne | |
| wiederholt werden darf, damit es auch sicher bei der Hörerin ankommt. Jedes | |
| Mal, wenn Lindner also eine „brutale Wahrheit“ adressiert hat, setzt er mit | |
| der Forderung nach einem Einwanderungsgesetz nach. Das passiert in diesem | |
| gar nicht so langen Interview immerhin drei Mal. | |
| Über Flüchtlinge, denen Deutschland Schutz gewährt, sagt er: „Wenn Frieden | |
| herrscht, müssen Flüchtlinge zurückkehren, wenn sie nicht die Kriterien | |
| eines neuen Einwanderungsgesetzes erfüllen, das ihnen einen neuen | |
| Aufenthaltsstatus verschafft.“ | |
| Über die Syrer, die vor Assad geflohen sind, sagt er: „Aber am Ende, wenn | |
| es in Syrien wieder sicher ist, muss der Flüchtlingsschutz in Deutschland | |
| erlöschen. Dann sollte man sich um legalen Daueraufenthalt bewerben können. | |
| Aber wenn man unsere Kriterien nicht erfüllt, muss man gehen.“ | |
| Zu den Flüchtlingen des Balkankriegs sagt er: „Um die 90 Prozent der | |
| damaligen Flüchtlinge sind später wieder gegangen. Leider haben wir damals | |
| einen Fehler gemacht. Es gab keine legale Bleibemöglichkeit. Dafür müssen | |
| wir heute neues Recht schaffen.“ | |
| ## Er spricht die Schizophrenie der Wähler an | |
| Lindner hat gute Antennen für die gegenwärtige Gemütslage, den Pathos der | |
| Deutschen. Die Aufnahme von über einer Million Flüchtlinge betrachten sie | |
| mit Skepsis. Aber dass rigide Abschottung weder realpolitisch durchsetzbar, | |
| noch wünschenswert ist, wissen die meisten doch ganz genau. Und schließlich | |
| gibt es eine große Zahl von Menschen im Land, die wie Lindner die | |
| historische Entscheidung der Kanzlerin für richtig halten, die Grenzen | |
| angesichts einer drohenden humanitären Katastrophe nicht zu schließen. | |
| So zeigt sich Lindner als Redner, der eine wesentliche rhetorische Maßgabe | |
| verinnerlicht hat, die viele Politiker erstaunlich oft ignorieren: Der Ton | |
| macht die Musik. Beim Flöten seiner Töne ist Lindner Meister. Ihm gelingt | |
| der unmöglich scheinende Spagat, erfolgreich die Schizophrenie der Wähler | |
| anzusprechen, die sich vor Flüchtlingen irgendwie fürchten, aber als | |
| weltoffene, liberale und fortschrittliche Menschen die Segnungen der | |
| Globalisierung begrüßen. | |
| ## Vielleicht erweist Lindner uns allen einen Dienst | |
| Ist das Manipulation? Nein, das ist Überzeugungsarbeit, die ohne die | |
| bösartige Verleumdung und Verächtlichmachung Andersdenkender und Schwacher | |
| auskommt, weswegen sie mancher tendenziell verunsicherten Wählerin | |
| entgegenkommen könnte, die ihre Stimme nur ungern einer Partei mit | |
| unübersehbarem Faschismusproblem geben möchte. | |
| Wenn Christian Lindner mit seiner Rhetorik der AfD ein paar Prozent der | |
| Wählerstimmen entwinden sollte, wird er nicht nur seinem Ruf als Stratege | |
| und Rhetoriker gerecht geworden sein. Vielleicht hat er uns allen einen | |
| Dienst erwiesen. | |
| 7 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| FDP | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Christian Lindner | |
| Lesestück Interview | |
| FDP | |
| FDP | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt AfD | |
| taz.leicht | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| FDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziologe Heinz Bude über Wahlkampf: „Ein großer Sack voll Hoffnung“ | |
| Der Soziologe über die SPD und eine „Schicksalswahl“. Warum Lindner alles | |
| richtig macht – und die Grünen Dortmunds Norden nicht verstehen. | |
| Christian Lindner mit 18 Jahren: Schon immer er selbst | |
| Ein altes Video zeigt den Abiturienten Christian Lindner. Er hat keine Lust | |
| auf Schule, große Pläne und eine Krawatte mit Kuhflecken. | |
| Kommentar Genderpolitik der FDP: Mann, Mann, Mann | |
| Die FDP macht Männer- und Väterrechte jetzt zum Wahlkampfthema und sammelt | |
| mit Antifeminismus Stimmen. Das passt ganz gut. | |
| Debatte Nachlass: Ist erben ungerecht? | |
| Unsere Autorin hat ihr Vermögen bewusst Zwecken wie Umverteilung und | |
| sozialem Wandel gewidmet. Zudem solle es höher besteuert werden. | |
| Politik-Talkshows vor der Wahl: Faktencheck erznaiv | |
| Nach dem TV-Duell überboten sich ARD und ZDF darin, ein Bild von der | |
| Wirklichkeit zu erzeugen, das nur noch partikelweise mit ihr verbunden ist. | |
| Debatte Parteien im Wahlkampf: Von der Nützlichkeit der AfD | |
| Es ist für alle etablierten Parteien bequem, vor der AfD zu warnen – statt | |
| selbst Alternativen zu entwickeln. Das ist gefährlich. | |
| Leichte Sprache: Viele Geld-Spenden für die FDP | |
| Unternehmen wollen die FDP zurück in den Bundestag bringen. | |
| Kommentar Wahlkampf der Linkspartei: Traditionsantiimperialismus | |
| Sahra Wagenknecht scheint FDP-Chef Lindners Krim-Aussagen gar nicht so | |
| schlecht zu finden. Dabei will sie nur ihre Stammklientel binden. | |
| Lindner über Beziehungen zu Russland: Krim als „dauerhaftes Provisorium“ | |
| Der FDP-Vorsitzende Lindner fordert, den Streit um die Krim auszuklammern. | |
| So könnten die Beziehungen zu Russland verbessert werden. Dafür erntet er | |
| Kritik. |