Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Press-Schlag: Kein Fußball den Falschen!
> Der DFB reagiert erfreulich professionell auf die Nazi-Gesänge deutscher
> Fans in Prag. Was die Prävention betrifft, gibt es noch Nachholbedarf.
Bild: Der braune Block aus Deutschland in der Prager Eden-Arena
Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat ein Problem. Es ist ein
Nazi-Problem. Immer wieder nutzen einschlägig bekannte Nazi-Kader und
rechtsradikale Eventtouristen Auftritte der DFB-Elf, um sich in Szene zu
setzen. Mal tun sie das vor dem Stadion, nicht selten auch im Stadion, so
wie am Freitagabend in Prag, als während des Spiel der Deutschen gegen
Tschechien „Sieg Heil!“-Rufe durch das Stadion schallten.
Und auch wenn der DFB sich inzwischen glaubhaft von derartigen Exzessen zu
distanzieren weiß, auch wenn die Spieler deutlich machen, dass sie null
Bock auf Nazis in der Kurve haben, so ist ein Ende der rechten Fankultur
rund um die Nationalmannschaft nicht absehbar.
Der DFB hat gewiss viel richtig gemacht in der Distanzierung von
rassistischen Exzessen. Die Reaktion des Verbands auf die Äußerungen von
AfD-Vize Alexander Gauland etwa, er könne verstehen, wenn man nicht neben
Jérôme Boateng wohnen wolle, ließ nichts an Deutlichkeit vermissen.
Im Reagieren ist der DFB mittlerweile überaus korrekt. Im proaktiven
Agieren gegen rechte Umtriebe indes gibt es noch reichlich Handlungsbedarf.
Der Verband und sein Aushängeschild, die Nationalmannschaft, müssen noch
verinnerlichen, dass sie mehr sind als ein Klub, der eine Profimannschaft
betreibt.
Bei all dem Brandingwahnsinn (Die MannschaftTM) und Megasponsorendeals,
die da etwa mit dem Wechsel von Mercedes zu Volkswagen inszeniert werden,
muss man den Eindruck haben, das sei den Verantwortlichen beim DFB nicht
bewusst.
## Gesellschaftliche Verantwortung
Ein Verband, der 7 Millionen Mitglieder hat, muss sich seiner
gesellschaftlichen Verantwortung immer bewusst sein. In einer
Nationalmannschaft, vor deren Spielen die deutsche Hymne in über 10
Millionen Haushalten gesendet wird, kann nicht nur über die Frage
nachgedacht werden, ob ein 4-1-4-1-System besser funktioniert als eine
4-2-3-1-Formation. Am besten tut man das, bevor wieder einmal ein paar
Hundert Nazis ihren großen Auftritt in den Nachrichtensendern der großen
TV-Anstalten haben.
Solange es aber einen Fanclub Nationalmannschaft gibt, der vor allem ein
Marketing-Instrument von Coca-Cola ist, wird es schwer sein, diesen so zu
Positionieren, dass sich Nazis in seiner Nähe nicht wohlfühlen. Die
Sportgerichte der Verbände auch für die unteren Ligen so zu positionieren,
dass die in unteren Ligen immer wiederkehrenden Nazi-Pöbeleien und
rassistischen Exzesse wirklich bestraft werden, sollte sich der DFB zu
einer seiner Hauptaufgaben machen. Da gibt es viel zu tun.
Auch kleine Schritte könnten eine große Wirkung zeitigen. Als der DFB 2014
mal im Stadion des FC St. Pauli trainiert hat, ließ er die dort angebrachte
Parole „Kein Fußball den Faschisten“ überkleben. Wie wäre es, wenn er si…
das Motto einfach zu eigen machte? Bei St. Pauli hätten sie sicher nichts
dagegen.
3 Sep 2017
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
Fußball
Deutscher Fußballbund (DFB)
Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
Prag
Fußball
FC St. Pauli
Fußball
Fußball
Kevin-Prince Boateng
Deutscher Fußballbund (DFB)
Hamburg
Schwerpunkt AfD
St. Pauli
Fußball
Schwerpunkt Rassismus
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Pressschlag: You’ll never Wok alone
Jetzt mischt auch der DFB im Tibet-Konflikt um die U20-Nationalelf Chinas
mit – als Hüter der Meinungsfreiheit. Echt jetzt?
St. Pauli spielt unentschieden: Müde ins Mittelmaß
Nach dem 2:2 gegen Jahn Regensburg steht der FC St. Pauli im Niemandsland
der Zweiten Bundesliga.
Testspiel Deutschland gegen Frankreich: Jubel für einen Papierflieger
Es war eine gute Partie, die die beiden Fußballteams in Köln boten. Nur das
Stadionpublikum verhielt sich zickig. Der DFB macht einen auf dicke Hose.
Italien verpasst die WM-Teilnahme: „Das ist die Apokalypse“
Im Rückspiel gegen Schweden kam Italien nicht über ein 0:0 hinaus. Damit
findet zum ersten Mal seit 60 Jahren eine Fußball-WM ohne die Azzuri statt.
Rassismus im Fußball: Die Zeit des Wegduckens ist vorbei
Kevin-Prince Boateng fordert einen Videobeweis gegen Rassisten im Stadion.
Immer mehr Spieler wehren sich – Vorbild sind US-Sportler.
Kolumne Pressschlag: Friedensstiftender Konflikt
Trotz all des lauten Kriegsgeschreis: In den deutschen Fußballstadien
findet derzeit ein erstaunlicher Zivilisierungsprozess statt.
FC St. Pauli Fans: Nicht ganz gewaltfrei
Während die „Ultrà Sankt Pauli“ geschätzt wird, sind die „New Kidz“ …
FC St. Pauli ein Problem.
Höcke, die AfD und Rechtsextremismus: Altes in neuer Verpackung
Björn Höckes Entgleisung zur deutschen Gedenkkultur zeigt einmal mehr: Die
AfD ist keine normale Partei. Aber ist sie schon rechtsextrem?
DFB-Auszeichnung für FC St. Pauli: Viel Feind, viel fair
Der DFB zeichnet den Fanladen des FC St. Pauli für den Einsatz gegen
Diskriminierung aus. Vor zwei Jahren war dieses Engagement noch
unerwünscht.
Fußball-Bund feiert Nazi-Kicker: Der DFB twittert Hakenkreuze
1942 gewannen Deutschlands Fußballer ein Spiel gegen die Slowakei. Der DFB
twitterte zum 100. Länderspielsieg den historischen Nazi-Triumph – samt
Hakenkreuztrikots.
Anti-Antirassisten beim DFB: Weltmeister im Abkleben
Der Deutsche Fußballbund überklebt bei einem Spiel der U19-Junioren erneut
ein Anti-Rassismus-Plakat, diesmal im Stadion von Hannover 96.
Banner bei St. Pauli: DFB will kein Abdecker sein
„Kein Fußball“ war im Hamburger Millerntor-Stadion zu lesen. Nun gesteht
der DFB seinen Fehler ein und lobt die antirassistische Arbeit des FC St.
Pauli.
DFB löst Shitstorm aus: „Feingefühl eines Presslufthammers“
Der Deutsche Fußballbund lässt im Millerntor-Stadion einen
antifaschistischen Spruch abdecken.
NPD-Führung vor Gericht: "Bestürzt und gekränkt"
Wegen Volksverhetzung steht die NPD-Chefriege in einem Berufungsprozess vor
Gericht. In einem WM-Planer hatte sie den Fußball-Nationalspieler Patrick
Owomoyela beleidigt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.