Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- St. Pauli spielt unentschieden: Müde ins Mittelmaß
> Nach dem 2:2 gegen Jahn Regensburg steht der FC St. Pauli im Niemandsland
> der Zweiten Bundesliga.
Bild: FC St. Pauli spielte gegen Jahn Regensburg
Hamburg taz | Kein Hoffen, kein Bangen. Nach fünf Spielen in Folge ohne
Sieg hat der FC. St. Pauli den Kontakt zu den Aufstiegsplätzen der Zweiten
Bundesliga verloren, aber immer noch einen beruhigenden Abstand zur
Abstiegszone. Nach drei Spielzeiten, in denen zweimal der Abstieg hauchzart
vermieden und einmal der Erstliga-Aufstieg knapp verpasst wurde, droht eine
Saison der Langeweile.
Die Heimwärts-Partie gegen Jahn Regensburg am Sonntag war ein Spiegel der
bisherigen Saison, in die die Hamburger durchaus mit Hoffnung gestartet
waren und ganz vorne mitspielen wollten. Wie schon ein halbes dutzend Male
in der bisherigen Spielzeit begannen die Hamburger, als hätten sie eine
Überdosis Valium zu sich genommen. Eine halbe Stunde lang spielte nur
Regensburg. Und gegen die früh störenden Regensburger gelang den Kickern
vom Kiez kein geordneter Spielaufbau. „Wir standen da komplett neben uns“,
analysierte St.-Pauli-Trainer Olaf Janßen nach dem Spiel. Die Folge:
Bereits nach 25 Minuten lagen die Hamburger mit 0:2 zurück.
Wieder kassierten sie dabei einen Gegentreffer nach einem Eckball. Trotz
kopfballstarker Innenverteidiger stimmte in dieser Saison wiederholt die
Zuordnung nach Standards nicht. Diesmal kam der Regensburger Kapitän
Grüttner frei zum Kopfball (21.) und konnte sich die Ecke zum 1:0
Führungstreffer für Regensburg aussuchen. Bereits nach 35 Minuten entschied
sich Janßen zu zwei Spielerwechseln: Für Nehrig und Sobotta kamen Flum und
Bouhaddouz. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Regensburger Adamyan bereits den
2:0-Führungstreffer erzielt.
Selbst die Südkurven-Ultras sahen sich genötigt, ihren einschläfernden
Singsang zu unterbrechen und lauthals an das Team mit „Aufwachen!
Aufwachen!“-Rufen zu appellieren. Ein Wake-Up-Call mit Erfolg. Zehn aktive
Minuten vor der Pause genügten, um den 0:2-Rückstand zu egalisieren. Der
aufgerückte Verteidiger Lasse Sobiech verkürzte nach einer schönen
Einzelaktion erst zum 1:2 (40.), bevor Sami Allagui kurz vor dem
Pausenpfiff zum Ausgleich traf. Der tunesische Stürmer hatte dabei Glück,
dass der Schiedsrichter seine klare Abseitsstellung nicht erkannte.
In der zweiten Halbzeit zeigte sich dann ein anderes Manko, welches die
Hamburger seit Saisonbeginn begleitet: Eine fatale Abschlussschwäche. Die
Hamburger beherrschten den Aufsteiger fast die komplette zweite
Spielhälfte, erspielten sich durch Buchtmann und Bouhaddouz beste Chancen,
trafen aber nicht. Besonders das vor der Saison hochgelobte neue Sturmduo
Sami Allagui und Aziz Bouhaddouz hat Ladehemmung. Erzielte Allagui gegen
Regensburg immerhin seinen zweiten Saisontreffer, steht Bouhaddouz noch
ganz ohne Torerfolg da.
So unspektakulär, wie die Saison verläuft, dürfte auch kommenden Donnerstag
die Jahreshauptversammlung des FC St. Pauli ablaufen. Nach drei Jahren
Amtszeit steht Clubpräsident Oke Göttlich mit neuem Team zu Wiederwahl.
Göttlichs Wiederwahl dürfte reine Formsache sein.
19 Nov 2017
## AUTOREN
Marco Carini
## TAGS
FC St. Pauli
St. Pauli
Fußballvereine
FC St. Pauli
FC St. Pauli
FC St. Pauli
Altona 93
Schwul & Schwuler
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Trainerwechsel beim FC St. Pauli: Ende einer Auswärtsfahrt
Der FC St. Pauli entlässt seinen Trainer Olaf Janßen. Sein Nachfolger wird
der ehemalige Karlsruhe-Coach Markus Kauczinski.
Investoren im deutschen Fußball: Zwischen Totenkopf und Silberstern
Der deutsche Fußball könnte künftig verstärkt auf Investoren setzen.
St.Pauli-Geschäftsführer Rettig warnt vor einer Entdemokratisierung.
Rebellenclub von früher bis heute: Eine Geschichte ohne Helden
Mit einer Ausstellung setzt sich der FC St. Pauli mit der eigenen
Vergangenheit auseinander – und räumt auf mit dem Klischee vom Antifa- und
Arbeiterverein
Das mühselige Comeback von Altona 93: Der andere andere Verein
Gegen die zweite Mannschaft des FC St. Pauli setzt es die nächste Pleite
für Altona 93. Der Klassenerhalt wird harte Arbeit. Und das schöne, alte
Stadion ist auch bald weg.
Homophobie im Sport: Sexuell verdruckste Zone
Fußball ist eine der letzten Bastionen der Hetero-Normativität: Sich outen
ist für Profis fast unmöglich, „schwul“ gilt noch als Schimpfwort
Kolumne Press-Schlag: Kein Fußball den Falschen!
Der DFB reagiert erfreulich professionell auf die Nazi-Gesänge deutscher
Fans in Prag. Was die Prävention betrifft, gibt es noch Nachholbedarf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.