| # taz.de -- Kommentar Wahl in Venezuela: Keine Spur vom Frieden | |
| > Der Chavismus hat sich immer die Zustimmung der Bevölkerung eingeholt. | |
| > Bei der Wahl am Sonntag fehlte sie. Das Votum spaltet das Land. | |
| Bild: Auf der Straße statt im Wahllokal: Demonstranten am Sonntag in Caracas | |
| Die Wahl der Verfassunggebenden Versammlung (VV) in Venezuela markiert | |
| einen tiefen Einschnitt in dem bis dahin noch einigermaßen demokratisch | |
| verfassten Staat. Einmal konstituiert, wird die VV aller Voraussicht nach | |
| die Auflösung der Nationalversammlung beschließen. Und zwar politisch und | |
| räumlich, denn sie wird ihren Sitz im Parlamentsgebäude haben. Als weiteres | |
| wird sie die unbequem gewordene Generalstaatsanwältin Luisa Ortega absetzen | |
| und das ihr unterstellte autonome Ministerio Público übernehmen. | |
| Der mit der VV versprochene Friede blieb bisher aus. Allein am Wahlsonntag | |
| [1][kamen mindestens 15 Menschen bei Protesten ums Leben]. Schon jetzt | |
| erkennt die rechtspolitisch dominierte Nationalversammlung die chavistische | |
| VV nicht an und wird weiter tagen. Innenpolitisch wird sich die | |
| Polarisierung durch die Bildung solcher paralleler Institutionen weiter | |
| verschärfen. Denn auch die Generalstaatsanwältin wird ihre Absetzung nicht | |
| hinnehmen. Zwischen den Polen ringt der größte Teil der Bevölkerung weiter | |
| ums tägliche Überleben: Mit der Wahl vom Sonntag ist kein einziges der | |
| wirtschaftlichen Probleme gelöst, geschweige denn die Versorgungsnot bei | |
| Nahrungsmitteln und Medikamenten gelindert. | |
| Außenpolitisch gerät Venezuela weiter in die Isolation. Die Regierung im | |
| Nachbarland Kolumbien machte mit der Bekanntgabe ihrer Nichtanerkennung der | |
| VV vergangenen Freitag lediglich den Anfang. Bisher folgten sieben Staaten | |
| aus der Region, darunter Argentinien, Brasilien und Mexiko. Erklärungen aus | |
| der Europäischen Union deuten in dieselbe Richtung und US-Vizepräsident | |
| Mike Pence hatte unmittelbar vor der Wahl die Verhängung von | |
| Wirtschaftssanktion von Seiten der Vereinigten Staaten bekräftigt. | |
| Der Chavismus hat sich in den vergangenen 18 Jahren immer die Zustimmung | |
| der Bevölkerung eingeholt. So war es auch 1999, beim Referendum über die | |
| gegenwärtige Verfassung und auch 2004, beim gescheiterten Abwahlverfahren | |
| gegen den damaligen Präsidenten Hugo Chávez. Die Wahl am vergangenen | |
| Sonntag fand ohne die breite Unterstützung der Bevölkerung statt. Darüber | |
| kann die vom Obersten Wahlrat angegebene Beteiligung von 41,5 Prozent der | |
| rund 19,4 Millionen Stimmberechtigten nicht hinwegtäuschen. | |
| Die rechte Opposition blieb der Abstimmung kategorisch fern und die | |
| Regierung weigerte sich, internationale WahlbeobachterInnen zuzulassen. Wer | |
| nicht in seinem, vom Wahlregister vorgeschriebenem Wahllokal sein Votum | |
| abgeben konnte, konnte dies in irgendeinem anderen tun. Der Clou: Als | |
| Präsident Nicolás Maduro mit seinem vaterländischen Personalausweis sein | |
| Votum abgeben wollte, wies ihn das System als nicht existent ab. | |
| 31 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umstrittene-Abstimmung-in-Venezuela/!5437868 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Venezuela | |
| Nicolás Maduro | |
| Verfassung | |
| Wahl | |
| Gewalt | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Linkspartei und Venezuela: Brüder im Geiste | |
| Viele Linke setzen ihre Hoffnungen auf Venezuela. Deshalb reagieren sie mit | |
| Wegschauen, Beschönigen und Rechtfertigung des Regimes. | |
| Ermittlungsverfahren in Venezuela: Verdacht auf Wahlbetrug | |
| Am Sonntag wurde die Verfassungsgebende Versammlung gewählt. | |
| Manipulationsvorwürfe bei der Wahl bringen Staatschef Maduro in akute | |
| Erklärungsnot. | |
| Nach Abstimmung in Venezuela: Zwei Oppositionsführer im Knast | |
| Die Politiker Leopoldo López und Antonio Ledezma befinden sich im | |
| Gefängnis. Die USA verhängen derweil schärfere Sanktionen gegen Maduro. | |
| Lateinamerika-Experte über Venezuela: „Radikale Kräfte werden sichtbarer“ | |
| Wohin steuert Venezuela? Nach der Gleichschaltung der Gewalten könnte das | |
| Land in Gewalt versinken, sagt Günther Maihold. | |
| Umstrittene Abstimmung in Venezuela: Mindestens 15 Tote am Wahltag | |
| Zahlreiche Wahllokale blieben leer, vor der Tür herrschte Gewalt. Die USA | |
| und andere Staaten wollen das Ergebnis der Wahl nicht anerkennen. | |
| Gewalt vor der Abstimmung in Venezuela: Kandidat erschossen | |
| Venezuelas Präsiden Maduro will sich eine „Supermacht“ verschaffen, für | |
| Oppositionelle seien Gefängniszellen reserviert. Einer seiner Anhänger wird | |
| erschossen. | |
| Verfassungsänderung in Venezuela: Ausschreitungen vor der Abstimmung | |
| Venezuelas sozialistischer Präsident Maduro will mit massivem Druck seine | |
| Verfassungsreform durchsetzen. Die Opposition lässt sich bislang nicht | |
| einschüchtern. | |
| Debatte Wahrnehmung von Gewalt: Nirgendwo ein Gewalttäter mit Macht | |
| Seit dem G20-Gipfel wird über Gewalt debattiert. Aber die Frage ist: Für | |
| wen ist was wann Gewalt? Die meiste Gewalt ist für uns unsichtbar. |