| # taz.de -- Ermittlungsverfahren in Venezuela: Verdacht auf Wahlbetrug | |
| > Am Sonntag wurde die Verfassungsgebende Versammlung gewählt. | |
| > Manipulationsvorwürfe bei der Wahl bringen Staatschef Maduro in akute | |
| > Erklärungsnot. | |
| Bild: Venezuelas Präsident Maduro gerät in Erklärungsnot | |
| Caracas dpa | In der tiefen Staatskrise in Venezuela hat der sozialistische | |
| Staatschef Nicolás Maduro versucht, Betrugsvorwürfe zu entkräften. Über | |
| zwei Millionen hätten nicht wählen können, wegen der Blockaden und Proteste | |
| der Opposition, sagte Maduro in Caracas. | |
| Die Chefin der nationalen Wahlbehörde, Tibisay Lucena, nannte die Vorwürfe | |
| der für die Wahlcomputer zuständigen Firma Smartmatic „unverantwortlich“. | |
| Die Firma hatte mitgeteilt, dass eigene Serverdaten zeigten, dass die Wahl | |
| zur Verfassungsgebenden Versammlung (VV) massiv manipuliert worden sei – es | |
| hätten bei weitem nicht die offiziell verkündeten 8,1 Millionen Menschen | |
| abgestimmt. | |
| Die Wahlbeteiligung ist entscheidend, weil sie Auskunft gibt über den | |
| Rückhalt für die Pläne Maduros. Befürchtet wird die Umwandlung in eine | |
| Diktatur. Wahlberechtigt waren 19,4 Millionen Menschen. | |
| Wegen der Vorwürfe leitete Generalstaatsanwältin Luisa Ortega Díaz | |
| Ermittlungen gegen die eigene Regierung und die Wahlbehörde ein. „Zwei | |
| Staatsanwälte ermitteln in diesem Betrugsfall bei der Wahl der VV, nach | |
| einer Anzeige von Smartmatic“, teilte sie in Caracas mit. Ortega stand | |
| lange fest an der Seite der Sozialisten, hat aber mit Maduro gebrochen. | |
| Ortega soll schnellstmöglich des Amtes enthoben werden, zuletzt wurde sogar | |
| ihr Pass eingezogen. Sie ist eines der Gesichter der Proteste in Venezuela | |
| – sie kritisiert Maduros Pläne für eine VV scharf, deren 545 Mitglieder | |
| wurden Sonntag gewählt. | |
| ## Friedlichen Verteidigung des Parlaments geplant | |
| Die Vorwürfe brachten aber die Planungen der Sozialisten offenkundig | |
| durcheinander. Maduro verschob die ursprünglich für Donnerstag geplante | |
| Auftaktsitzung der neuen VV auf Freitag. Die Sitzung solle „in Frieden“ | |
| verlaufen, begründete Maduro den neuen Termin. Die Opposition hatte bereits | |
| zu Massenprotesten gegen das neue Gremium aufgerufen. Die 545 Mitglieder | |
| sollen die aus dem Jahr 1999 stammende Verfassung reformieren und werden in | |
| der Nationalversammlung tagen. Dort hat das Parlament aber seinen Sitz, in | |
| dem das aus 20 Parteien bestehende Oppositionsbündnis „Mesa de la Unidad | |
| Democrática“ über eine klare Mehrheit verfügt. | |
| Als Kandidatin für den Vorsitz gilt die Ehefrau des sozialistischen | |
| Staatschefs Maduro, Cilia Flores. Die Opposition hatte die Wahl der | |
| Mitglieder am Sonntag boykottiert. Es standen praktisch nur Vertreter des | |
| Regierungslagers zur Wahl. Unklar ist, was mit den bisherigen Abgeordneten | |
| passieren soll. Die Opposition rief zu Massenprotesten und zur friedlichen | |
| Verteidigung des Parlaments auf. | |
| Die VV wird eine Art Parallel-Parlament, das jetzige Parlament wäre | |
| entmachtet. Ohnehin wird erwartet, dass das Land mit den größten Ölreserven | |
| der Welt im Zuge der Reform hin zu einer Diktatur ohne Gewaltenteilung | |
| umgebaut werden könnte. | |
| Vermutet wird, dass die Versammlung als „Parlament des Volkes“ die in einer | |
| regulären Wahl bestimmten Volksvertreter ersetzen könnte. Maduro will auch | |
| härtere Strafen, die Justiz könnte noch stärker kontrolliert werden. Zudem | |
| soll die Immunität der bisherigen Abgeordneten aufgehoben werden: damit | |
| könnten Oppositionspolitikern, die Proteste gegen Maduro organisieren, | |
| lange Haftstrafen drohen. | |
| ## EU und USA fordern Freilassung Oppositioneller | |
| Die EU und die USA erkennen die Versammlung nicht an. Die Arbeit an der | |
| neuen Verfassung kann bis zu ein Jahr dauern. Schon in der Zeit hätte | |
| Maduro freie Hand. Seit April starben bei Protesten über 120 Menschen. | |
| Parlamentspräsident Julio Borges sprach von einem riesigen Betrug. „Die | |
| Firma (Smartmatic) hat Daten auf ihren Servern, die beweisen, dass überall | |
| die Resultate aufgeblasen worden sind. Die Firma, die die Wahlen begleitet | |
| hat, und seit über einem Jahrzehnt in Venezuela begleitet, sagt, dass die | |
| Resultate nicht stimmen.“ | |
| Die EU und die US-Regierung fordern zudem, politischen Gefangenen | |
| freizulassen. Die beiden führenden Oppositionspolitiker Leopoldo López, | |
| Chef der Partei Voluntad Popular, und Antonio Ledezma, Bürgermeister der | |
| Metropolregion Caracas, waren in der Nacht zu Dienstag in ihren Wohnungen | |
| vom Geheimdienst abgeholt worden. Beide saßen schon in Haft, zuletzt war | |
| ihnen Hausarrest gewährt worden. | |
| Als einer der Initiatoren der Reform wird auch der bisherige Vizechef der | |
| Sozialistischen Einheitspartei, Diosado Cabello, in die Versammlung | |
| einziehen. Er hatte angekündigt, dass dort die von der Opposition | |
| abgehängten Porträts des Begründers des „Sozialismus des 21. Jahrhunderts�… | |
| Hugo Chávez, wieder aufgehängt werden sollen – als symbolisches Zeichen der | |
| Rückeroberung. „Und sie werden nie mehr verschwinden“, hatte Cabello laut | |
| [1][dem Portal El Nacional] gesagt. | |
| 3 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.el-nacional.com/ | |
| ## TAGS | |
| Venezuela | |
| Nicolás Maduro | |
| Diktatur | |
| Parlament | |
| Nicolás Maduro | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Die Linke | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise in Venezuela: Durchmarsch zur Verfassung | |
| Trotz internationaler Kritik, Protesten und Vorwürfen der Wahlfälschung: | |
| Die Verfassungsgebende Versammlung konstituiert sich. | |
| Venezuelas Verfassungsversammlung: Ein Eilantrag in letzter Minute | |
| Mit einem Eilantrag versucht die Generalstaatsanwältin Venezuelas | |
| Verfassungsversammlung noch zu stoppen. Doch Präsident Maduro scheint | |
| unbeirrbar. | |
| Kommentar Linkspartei und Venezuela: Brüder im Geiste | |
| Viele Linke setzen ihre Hoffnungen auf Venezuela. Deshalb reagieren sie mit | |
| Wegschauen, Beschönigen und Rechtfertigung des Regimes. | |
| Linkspartei und Präsident Maduro: Lasst die Finger von Venezuela! | |
| Die erste Reihe der Linken hält sich zu Venezuela zurück. Die zweite Reihe | |
| weiß genau, wer an der Krise in Caracas schuld ist: Opposition und Ausland. | |
| Nach Abstimmung in Venezuela: Zwei Oppositionsführer im Knast | |
| Die Politiker Leopoldo López und Antonio Ledezma befinden sich im | |
| Gefängnis. Die USA verhängen derweil schärfere Sanktionen gegen Maduro. | |
| Lateinamerika-Experte über Venezuela: „Radikale Kräfte werden sichtbarer“ | |
| Wohin steuert Venezuela? Nach der Gleichschaltung der Gewalten könnte das | |
| Land in Gewalt versinken, sagt Günther Maihold. | |
| Kommentar Wahl in Venezuela: Keine Spur vom Frieden | |
| Der Chavismus hat sich immer die Zustimmung der Bevölkerung eingeholt. Bei | |
| der Wahl am Sonntag fehlte sie. Das Votum spaltet das Land. | |
| Verfassungsänderung in Venezuela: Ausschreitungen vor der Abstimmung | |
| Venezuelas sozialistischer Präsident Maduro will mit massivem Druck seine | |
| Verfassungsreform durchsetzen. Die Opposition lässt sich bislang nicht | |
| einschüchtern. |